Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 65

Thema: Feuerwehr Womelsdorf hat kein Fahrzeug "Die Situation ist sehr kritisch"

  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304

    Feuerwehr Womelsdorf hat kein Fahrzeug "Die Situation ist sehr kritisch"

    Womelsdorf. Bürgermeister Karl Ludwig Völkel stellt Mittel für ein Gebrauchtfahrzeug in Aussicht.

    bw - Für klare Worte ist Bernd Schneider bestens bekannt. Aber die Deutlichkeit der Rede des Siegen-Wittgensteiner Kreisbrandmeisters beim Festkommers zum Jubiläum der Birkelbacher Löschgruppe ließ aufhorchen. Mit großer Sorge sehe er, verriet der oberste Feuerwehrmann im Kreis, die Sparpakete der Kommunen. Es sei der völlig falsche Weg, bei der Feuerwehr sparen zu wollen, fügte er hinzu. "Dann sparen wir an der Sicherheit der Bürger", mahnte Bernd Schneider. Und am Samstag legte er noch einmal nach, beim Verbandstag des Kreisfeuerwehrverbands. Dabei sprach er vom Szenario einer Feuerwehr im 21. Jahrhundert, die über kein einziges Fahrzeug verfüge. "Wenn das die Gefahrenabwehr der Zukunft ist, dann sollten wir alle nachdenken", fand Bernd Schneider.

    Recherchen der Siegener Zeitung ergaben, dass das gezeichnete Bild der Feuerwehr ohne Fahrzeug nicht allzu weit hergeholt war, sondern unweit von Birkelbach tatsächlich derzeit bittere Realität ist. Die Womelsdorfer Löschgruppe kann momentan nämlich ihren Aufgaben nach Informationen der Siegener Zeitung nicht nachgehen, da kein einsatzbereites Fahrzeug zur Verfügung steht. "Wir mussten das Löschfahrzeug in Womelsdorf stilllegen", bestätigte gestern Erndtebrücks Bürgermeister Karl Ludwig Völkel diese Situation. Gleichzeitig machte der Verwaltungschef freilich auch deutlich, dass dieser Zustand nur vorübergehend sei. "Im Haushalt sind die notwendigen Mittel drin." Dieser solle im Juli verabschiedet werden, anschließend kann gehandelt werden. "Wir haben bereits ein gutes gebrauchtes Fahrzeug im Blick", verriet Karl Ludwig Völkel und versprach zudem gegenüber der SZ: "Wir werden unsere Feuerwehr so aufstellen, dass sie einsatzbereit ist."

    In diesem Zusammenhang rechnete der Bürgermeister auch noch vor, dass die Gemeinde Erndtebrück in der vergangenen Wahlperiode eine halbe Million Euro ausgegeben habe für die Feuerwehrfahrzeuge - "das ist schon eine Hausnummer", meinte Karl Ludwig Völkel. Die Freiwillige Feuerwehr sei in Erndtebrück insgesamt gut aufgestellt, auch wenn es sicherlich einige ältere Fahrzeuge gebe, die in den kommenden Jahren ersetzt werden müssten. "Und da werden wir etwas machen", sagte Karl Ludwig Völkel. "Wir können aber nicht jedes Jahr eine halbe Million Euro bereitstellen." Natürlich sei die Sicherheit der Bürger das höchste Gebot, "das muss mir auch Bernd Schneider nicht sagen". In Sachen Womelsdorfer Feuerwehrgerätehaus würden noch die Möglichkeiten einer Erweiterung oder eines neuen Standorts geprüft. Wie die SZ schon berichtete, will der DRK-Kreisverband die Erndtebrücker Rettungswache nach Womelsdorf verlegen. Das geschehe in Abstimmung mit der Feuerwehr, um eine Gesamtlösung zu bekommen. Offen sei aber, "wann der Kreis die Rettungswache bauen will", so Karl Ludwig Völkel.

    Etwas anders als der Bürgermeister bewertete Wehrführer Karl-Friedrich Müller die gegenwärtige Situation der Feuerwehr in der Edergemeinde. "Die ist derzeit sehr kritisch", stellte er klar. "Zurzeit spart man wieder bei denen, die schon lange sparen. Die Feuerwehren haben seit Jahren Rücksicht genommen", so Karl-Friedrich Müller gegenüber der SZ. Es gehe jedoch letztlich um mehr als das Fahrzeug für Womelsdorf. Erst vor sechs Jahren sei für Erndtebrück ja ein Brandschutzbedarfsplan verabschiedet worden, der aber nur zum Teil umgesetzt worden sei. Gleichzeitig würden die Aufgaben für die Feuerwehr wachsen, zum Beispiel durch die Erweiterung des Industrieparks Wittgenstein. "Und wir haben da Hilfsfristen zu erfüllen, die kann man auch nicht über eine Stadt Bad Wittgenstein abdecken", meinte der Wehrführer.

    Die Verantwortung liege bei Gemeinderat und Verwaltung. Wenn es nicht gelinge, die Truppe mit ihren 156 Aktiven zu motivieren, "dann mache ich mir Sorgen". Und wenn es nun auch nicht gelinge, die Löschgruppe Womelsdorf bald mit einem anderen Fahrzeug auszustatten, "dann wird es sie künftig nicht mehr geben", malte Karl-Friedrich Müller ein ganz düsteres Szenario. "Wir schieben große Probleme vor uns her", stellte der Wehrführer daher fest.

    Quelle: http://www.siegener-zeitung.de/a/457...ehr-kritisch34
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Situation ist sehr kritisch.


    Womelsdorf: 300 Einwohner. Örtliche LG bildet schon länger organisatorisch einen Löschzug mit den benachbarten Einheiten aus Birkefehl und Birkelbach. Birkefehl (390 Einwohner) hat 2009 ein neues StLF 10/6 bekommen, Birkelbach (840 Einwohner) hat ein LF 8/6 aus 2002 und ein LF 16-TS aus 1988.
    Wenn man GoogleMaps rein mit den Ortsnamen füttert, ergeben sich als Entfernungen
    Womelsdorf <-> Birkefehl 2,9 km
    Womelsdorf <-> Birkelbach 900m (!)

    Die gesamte Gemeinde Erndtebrück mit 7200 Einwohnern wäre in RLP übrigens momentan quasi zur Eingemeindung/Verschmelzung mit größeren Kommunen gezwungen. Da wäre das Jammern über ein zeitweise ausgefallenes Fahrzeug einer materialmäßig stadtähnlich (remember, 3 LF in <3km) abgedeckten 300-Ew-Siedlung das letzte, was die Leute interessieren würde.


    So, und zum Abschluss noch mal der geniale Satz:


    Die Situation ist sehr kritisch.


    Politisch kommt das aus der selben Schublade wie "Die Renten sind sicher" und "I did not have sexual relations with that woman, Miss Lewinsky".
    Geändert von überhose (20.05.2011 um 14:46 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich frage mich, wie lange Kreisbrandmeister und Verbandsvertreter die Argumentation, absolut jede Feuerwehr sei sicherheitsrelevant und müsse erhalten werden, noch durchziehen wollen, bevor sie endgültig nicht mehr ernst genommen werden.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Der gleiche KBM hat übrigens an anderer Stelle Nachwuchsprobleme im Führungssektor der besagten Gemeindewehr angesprochen: http://www.wipo-online.de/home/erndt...gskraefte.html

    Aber das kurzzeitig ausfallende Auto ist die "sehr kritische Situation".

  5. #5
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen


    Die Situation ist sehr kritisch.
    Das ist wohl eine Untertreibung.

    Mir fällt echt nix mehr dazu ein...
    Sent from my PC using the Keyboard.

  6. #6
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Die Löschgruppe Womelsdorf hat seit Jahren rückläufige Einsatzzahlen. Und wie schon geschrieben wurde, befindet sich die Löschgruppe Birkelbach keine 900 Meter von Womelsdorf entfernt. Der schlechte Zustand des Womelsdorfer Fahrzeug ist, im Übrigen, schon seit 2009 bekannt. Über eine Ersatzbeschaffung hat man sich zu diesem Zeitpunkt keine Gedanken gemacht, da die Gemeinde Erndtebrück mit der Beschaffung eines neuen Teleskopmastfahrzeugs beschäftigt war.

    Zum Thema Industriepark Wittgenstein. Der Großteil der Einsätze wird durch die Löschzuge Schameder und Erndtebrück gestämmt. Da ist Womelsdorf Außen vor. Außerdem ist der Wittgensteiner Industriepark nicht wirklich großflächig bebaut. Es gibt andere Örtlichkeiten, mit weitaus mehr Gefahrenpotential.

    Die Löschruppe Birkelbach kann den Brandschutz in Womelsdorf komplett aufrecht erhalten und die Hilfsfrist ebenfalls einhalten. Mir scheint es, dass es hier rein um eine Existenzberechtigung für eine kleine Dorffeuerwehr geht. Wäre ja nicht das erste mal!

    Gruß aus Wittgenstein

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Kennt denn jemand die genaue Stärke der Wommelsdorfer Wehr?
    Ich wollte anfangs ja auch einen bissigen Kommentar schreiben, aber da fiel mir ein, daß noch vor kurzer Zeit eine unserer Ortsfeuerwehren, mehr AGT auf die Beine gestellt hat, als Sitzplätze im TSF-W vorhanden waren.
    Von daher wäre dieser Punkt nochmal zu beleuchten.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Ich wollte anfangs ja auch einen bissigen Kommentar schreiben, aber da fiel mir ein, daß noch vor kurzer Zeit eine unserer Ortsfeuerwehren, mehr AGT auf die Beine gestellt hat, als Sitzplätze im TSF-W vorhanden waren.
    900m......

  9. #9
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Kennt denn jemand die genaue Stärke der Womelsdorfer Wehr?
    Mein letzter Stand, aus 2009, sind 17 Mann...

  10. #10
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich sehe ihr merkt wie der KBM tickt...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  11. #11
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    [...]da fiel mir ein, daß noch vor kurzer Zeit eine unserer Ortsfeuerwehren, mehr AGT auf die Beine gestellt hat, als Sitzplätze im TSF-W vorhanden waren.[...]
    Das klang in dem Zusammenhang seltsam...

    Wir haben auch 11 ATG und fahren mit einem TSF.
    Bei uns auf dem Land ist die Tagesverfügbarkeit suboptimal. Da wir aber genügend Kameraden (und "-innen") haben, die im Dorf oder zumindest in akzeptabler Entfernung arbeiten, werden wir i.d.R. tagsüber mitalarmiert, wenn eine der Wehren, die dann nur zwei Aktive zusammenbekommen, ausrücken soll.
    Daher versuchen wir jeden, der geeignet und gewillt ist, zum Atemschutzgeräteträger auszubilden.

    Und wenn am WE oder abends halt alle Aktiven beim Einsatz zum Gertehaus kommen, gehts halt ab im Zigeunerkonvoi. Es haben sich fast schon feste "Fahrgemeinschaften" gebildet, kein langes Rumgefrage "ist bei Dir noch Platz für einen?".
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Und wenn am WE oder abends halt alle Aktiven beim Einsatz zum Gertehaus kommen, gehts halt ab im Zigeunerkonvoi.
    Da freuen sich dann die, die das übergeordnet führen wollen/sollen/müssen.

    (Für den Begriff "Zigeuner" in dem Zusammenhang hab ich mir übrigens, auch hier, schon einiges anhören dürfen...)

  13. #13
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Ich sehe ihr merkt wie der KBM tickt...
    Für mich nichts Neues! xD

  14. #14
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Das ist wohl eine Untertreibung.

    Mir fällt echt nix mehr dazu ein...
    Untertreibung?? Meine Herren. Die sollen sich mal an den Kopf fassen. Nächste Wehr in 900m, von den Fahrzeugen her überhaupt keine Probleme mit den Kapazitäten.

    Solche Spinner wie der Typ ziehen alle Feuerwehren die wirklichen Bedarf haben ins Lächerliche. Zu gerne würde ich den Mann in der nächsten Woche mal anrufen.

  15. #15
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Untertreibung?? Meine Herren. Die sollen sich mal an den Kopf fassen. Nächste Wehr in 900m, von den Fahrzeugen her überhaupt keine Probleme mit den Kapazitäten.

    Solche Spinner wie der Typ ziehen alle Feuerwehren die wirklichen Bedarf haben ins Lächerliche. Zu gerne würde ich den Mann in der nächsten Woche mal anrufen.
    Und ich dachte die Ironie in meinem Beitrag wäre nicht zu übersehen.

    ACHTUNG IRONIE ;-)
    Sent from my PC using the Keyboard.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •