Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Motorola GP360 Sprach & Reichweitenproblem, Plagiat?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    so war bei einem lokalen Händler auf dem Messplatz. Ergebniss:

    Eingestellt war 430.1375 heraus kam jedoch 4.1859..

    als so was von "daneben" hat der Händler noch selten ein "Motorola" Gerät gesehen, hat es bisher aber nicht als Plagiat erkannt ??! bin dauer etwas erstaunt über seine "Kompetenz" betreffend der Marke Motorola. Update wird folgen...

  2. #2
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Hat jemand sonst vielleicht noch erfahrung was an solchen Geräten alles noch schief sein kann - ob man auf dem Messplatz noch etwas spezielles machen soll?

    Oder muss ich die Hoffnung aufgeben?

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Was ist mit der Angabe von 4.1859 gemeint ?
    KHz neben der Frequenz ?
    Hub ?

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Er meint wohl MHz, da er ja im 70cm Band funken will...

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Hat jemand sonst vielleicht noch erfahrung was an solchen Geräten alles noch schief sein kann - ob man auf dem Messplatz noch etwas spezielles machen soll?
    Naja, was macht man sonst noch wohl so mit einem Messplatz ausser schön rumstehen lassen?

    Ausser der Frequenzablage könnte dein "Techniker" ja mal noch so Sachen wie SINAD oder auch Hub / Hubbegrenzung... Oder auch Rauschsperre, wenn auch weniger inter essant...

    Vielleicht einfach mal einen Vollcheck machen...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    so war bei einem lokalen Händler auf dem Messplatz. Ergebniss:

    Eingestellt war 430.1375 heraus kam jedoch 4.1859..

    als so was von "daneben" hat der Händler noch selten ein "Motorola" Gerät gesehen, hat es bisher aber nicht als Plagiat erkannt ??! bin dauer etwas erstaunt über seine "Kompetenz" betreffend der Marke Motorola. Update wird folgen...
    sorry war logischer weise gemein: heraus kam 430.1859.. danke florian :-)

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    so war bei einem lokalen Händler auf dem Messplatz. Ergebniss:

    Eingestellt war 430.1375 heraus kam jedoch 4.1859..

    als so was von "daneben" hat der Händler noch selten ein "Motorola" Gerät gesehen, hat es bisher aber nicht als Plagiat erkannt ??! bin dauer etwas erstaunt über seine "Kompetenz" betreffend der Marke Motorola. Update wird folgen...
    Also 430,1859...wären etwa 50kHz oberhalb der Sollfrequenz. Also bei 20kHz Raster bereits 2,5Kanäle Abweichung, oder bei 12,5kHz Systemen ebend stolze 4 Kanäle Abweichung.

    Sowas kann bei *echten* Motorola 70cm Geräten daran liegen, das sowohl an den Abgleichdaten als auch an der Temperaturkalibration etwas megafaul wäre.
    Bei strunzdumm "ma eben geflascht"-Geräten die diverse Hobbymöchtegerns produzieren, durchaus üblich. Und wenn die dann auch noch einen falschen Codeplug rein packen liegt der Empfänger mit einer ähnlichen Abweichung entgegengesetzt, also unterhalb der Sollfrequenz.

    Da deine Geräte aber mit Sicherheit keine echten Motorolas sind, kannst du dir sämtliche Überlegungen sparen die Dinger instand setzen zu lassen.

    Wie gesagt...schaue dir oben die Links zu den Geräten an, die noch (teilweise drastisch) unterhalb des Preises liegen, den du nach Fernost geschoben hast.
    Und bevor du nochmals derartige Investitionen in diese Richtungen tätigst, wäre es eine gute Idee dich mal mit fernöstlichen Weltanschaungen auseinander zu setzen.

    Hier in der westlichen Welt legt man Wert auf geistigen Besitztum. Patentrecht, Markenrecht und Urheberrecht ist so scharf, das sich niemand irgendetwas schnitzen und verkaufen kann/darf, das einem geschützen Konkurrenzprodukt "ähnelt".

    In fernöstlichen Ländern ist aber genau das eine Geste für Respekt und Annerkennung.
    Bestehende, fertige Produkte zu kopieren, zählt da zu tausenden Jahren Kulturgeschichte, eines Systemes welches neuerdings rasant die Kapitalwirtschaft entdeckt.
    Denn es werden keine Ming-Vasen mehr getöpfert, keine Monalisas gekritzelt, nein...es werden hochpreisige Markenprodukte kopiert die ein Mindestmaß an sattem Gewinn versprechen.

    Vor rund 2 Jahren unterhielt ich mich mal nebenher mit einem Funktionär eines Mikrofonherstellers. Dieser berichtete von einem Happening mit einem Gerätehersteller, bei dem eine Geräteserie an Funkmikrofonempfängern gefertigt wurden.
    Jahrelang alles OK...Topp Qualität. Plötzlich, von heute auf Morgen 100% Rücklaufrate!
    Was ist im Werk in China passiert? Wurde was verändert? Ein Bestückungsautomat falsch beladen, IC's verkehrt herrum bestückt...?
    Nein! Der Referenzquarz neben dem PLL-Chip war aus.
    Also "aus" im Sinne von "Rolle war leer"...nicht mehr vorrätig im Werk.
    Trotzdem haben die tagelang weiter produziert - ohne dieses wichtige Herzstück - und munter fröhlich grinsend die Paletten verschifft nach Deutschland.

    Freilich gibt es dort, also nicht nur in Japan, sondern auch China, Korea, Taiwan auch Hersteller die Qualität liefern können, wenn der Preis stimmt.
    Aber über eBay stößt man meißt nur auf die dreckigen Hinterhoffirmen die sich um ein passables Äusseres mit besonderer Wertlegung auf das fremde Markenzeichen ihrer Immitate bemühen. Funktion und Qualität die drinn steckt, ist das unwichtigste der Welt dort.
    Man hat dort keine Sorgen das da ein wütender Käufer vom Flughafen überhaupt zur Firmenadresse findet...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •