Ja, direkt ab Hongkong via USA. Oberfläche ist nicht ganz so fein wie meine anderen Schweizer GP388. Gem. Verkäufer kann das von Produktionsziklus her map etwas rauer mal etwas glatter sein.
Was ist mit diesen Geräten?
Ja, direkt ab Hongkong via USA. Oberfläche ist nicht ganz so fein wie meine anderen Schweizer GP388. Gem. Verkäufer kann das von Produktionsziklus her map etwas rauer mal etwas glatter sein.
Was ist mit diesen Geräten?
Hallo!
Ohoh...Plagiatalarm!
Hatte schon häufiger solche Dinger in den Fingern. Die taugen gerade mal knapp weniger als sie kosten, von Verarbeitung und technische Werte vergleichbar mit den billigen Wouxon.
Mit Motorola oder GP360 haben diese Teile - abgesehen von der Aufschrift und dem groben Design - herzlich wenig zu tun.
Interessanter Effekt dieser Dinger:
Man nehme das originale Motorola-Demonatagewerkzeug und entferne damit von allen 10 Geräten die Drehknöppe. Dabei dürfte folgendes bei herrauskommen:
Beim Knopf des Lautstärkereglers reißen bei etwa 50% aller Geräte die Potiachsen mit aus, die respektvoll stramm im Knopf sitzen (macht aber nix...die Achse rastet lustiger weise wieder im Poti ein...zumindest bei den meißten Geräten).
Beim Kanalschalter wird man merken, das dort das Demontagewerkzeug gernicht passt, weil die Kanalschalter bissel dicker sind als im Original...
Inzwischen bin ich schlauer. Wenn Kunden mit solchen Geräten ankommen, winke ich direkt ab. Kenn ich schon, lohnt nix, inreparabel, woanders abladen, aber nicht bei mir.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Kann man da noch etwas retten? oder muss ich mir die Geräte abschreiben? Hab inkl doppelakku und Headset rund 380 Euro bezahlt pro Gerät.
Was "fehlt" diesen Geräten?
was mache ich am besten jetzt?
Danke für deine detaillierten Ausführung.
@@ Moderaor: evt den Titel dieses Thread ändern auf Plagiat? ich denke ich bin nicht der einzige welchem dies passiert / ist.
Hallo nochmal!
Uff...sooo viel Geld mal 10?
Warum um himmels Willen dann in Hongkong, und nicht bei dir in der Nähe, oder zumindest innerhalb der EU gekauft?
Für das Geld + Zweitakku + Ladegerät + Headset/LSM hätte es hier in Europa folgende Geräte gegeben...in preislich aufsteigender Reihenfolge:
http://www.funktechnik-hueser.de/VX231.html#M
http://www.funktechnik-hueser.de/VX354.html#M
http://www.funktechnik-hueser.de/VX454.html#M
http://www.funktechnik-hueser.de/VX459.html#M
Wenn unbedingt Motorola Professionell gewollt wäre, wobei man mit dem Zubehör schon sehr dicht an diese 380€ kratzt, wäre zumindestens vielleicht das Gerät noch möglich gewesen:
http://www.funktechnik-hueser.de/GP330.html#M
So ziemlich alles. Es sind nachbauten die vor allem aufgrund der Verarbeitung auffallen.
Sogar die Platine sieht, vom Layout her, direkt verflixt ähnlich aus wie eine originale. Optisch fallen aber meißt bereits schief sitzende SMD-Bauteile, einige mit deutlichem Grabsteineffekt, sowie grausam ausschauende Lötstellen auf.
Sämtliche Ersatzteilnummern in solch einem Gerät, angefangen von der Hauptplatine über die Flexleitungen bis hin zu Lautsprecher und Gehäusefront, findet man in keiner Motorola-Liste.
Wenn du ausreichend Geld hast, den nächsten Urlaub in Hongkong verplanen, Verkäufer aufsuchen, und dem die Geräte um die Ohren hauen.
Ansonsten in einer Funkwerkstatt begutachten lassen ob diese irgendwie funktionierend zurechtbiegbar sind (kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen) und ob die damm Meßwerte liefern, die ein Betreiben in der Schweiz ruhigen Gewissens möglich ist - ohne das man Flugzeuge vom Himmel holt oder andere Funkdienste stört.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Sind von den Kopien nur GP360 betroffen, oder auch andere Modelle (GP340, 380?)
Und wie kann man diese Modelle eindeutig von originalen unterscheiden (interessant wäre evtl. ein Vergleichsfoto).
Wie sieht das mit der Seriennr. aus? Aufkleber auf der Rückseite?
Sehr spannend das Thema
Was mir beim Lesen des freds auffällt: Die benutzte Frequenz liegt im Amateurfunkbereich, oder fängt das 70cm AFu-Band in der Schweiz höher an ?
Gruß,
Thomas
Servus,
dazu kann ich glaub ich was beitragen. Den ich hatte genau das gleiche Problem einmal. Es handelte sich um ein GP380. Da wurde ich auch recht übel unter den Tisch gezogen.
Das Beste ist gewesen, dass Gerät habe ich gebraucht von einer Firma in der Gegend gekauft. Gut, was heißt gebraucht, es war verpackt in einer Motorola-Schachtel, hatte noch den Display-Aufkleber etc.
Zwei Dinge waren anders: Die Oberfläche war...anders genarbt als die der orginalen GP360 die ich von einem Händler in der gegend gekauft habe. Und der Karton war irgendwie...falsch. Die anderen Geräte habe ich in einem knapp DINA4-großen Karton bekommen. DIese waren in einem Karton, ähnlich dem wie die AXCOM-Garnituren gelifert werden. Dachte mir noch nichts dabei.
Beim Programmieren hat das Gerät dann Ärger gemacht. Es ist zu einem Fehler gekommen, dass Gerät war nicht mehr nutzbar. Habe es dann, nach viel rumfragen wer sowas macht, einem Funktechniker hier aus dem Forum gesendet. Diese hat dann mit viel Fachwissen das Gerät wieder in Stand gesetzt. Und das auch noch zu einem Preis, wo ich mir dachte "OK, da bin ich noch einmal gut raus gekommen". Nach einiger Recherche bin ich dann auch drauf gekommen, dass die Modellnummer falsch gewesen ist. Diese ging mit HDH an. Nicht MDH.
Nach der Rep dacht ich mir, so, jetzt leistet das Gerät sicherlich (hoffentlich) gute Dienste. Das Gegenteil war der Fall. Nach einigen Monaten hat das Gerät zu "spinnen" begonnen. Es ging mal auf Sendung, ohne das die Sendetaste gedrückt wurde, eine frisch aufgeladener Akku hielt nur 30 Minuten etc. (mal ganz davon abgesehen das der mitgelieferte Akku einfach nur MIST war und gegen einen Axcom ersetzt wurde). Dann brach die Antenne plöttzlich ohne das eine größere Belastung drauf gekommen ist und schließlich und letztenendes lößte sich der Lautstärkenregler etwas ab.
Das Gerät wurde aus dem Betrieb entfernt und steht jetzt in der Vitriene im Eingangsbereich (allerdings als angebliches FuG10b, da nur zur Ausstellung gedacht ist des denke ich OK).
Im Ausland bestellen kann man durchaus. Wenn man genau weiß, was man bekommt. Habe über einen Motorola Distributer in USA 5St GP360 bezogen. Allerdings mit "richtiger" Seriennummer, "richtiger" Oberfläche und "richtigem" Karton. Nachdem ich zwei der Geräte bei uns hier in eine Werkstatt gegeben habe und die mir die Nummerngleichheit der Platinen etc. bestätigt hatten habe ich auch die restlichen drei bezogen. Inkl. einer deutschen Serviceadresse für den Garantiefall. Also machen kann man das. Nur eben mit Vorsicht.
Meine Lektion habe ich gelernt.
Also ich hab vom mit dem selben Kauf auch ein GP380 gekauft und dies ist bis auf die Tastatur ebenso "baugleich" wie die GP360 Plagiate. Da ist mir als erstes die Qualität der Ziffern einlagen aufgefallen - die sind weiss und nicht transparent, aber ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
Fotos im Anhang
Bezüglich Frequenzen: In der Schweiz haben wir sogenannter Landfunk für Betriebe und Handwerker die haben :
430.1375 MHz
430.1625 MHz
430.3375 MHz
und dürfen max. 2.5 Watt ERP haben (Preis pro Jahr ca 160.00 EUR für die Lizenz)
"Private" Betriebsfunk-Frequenzen kosten erheblich mehr und dürfen max. 4 Wat ERP haben.
Na dem ersten Bild nach zu urteilen sind es Plagiate. Die Modellnummer AZH stimmt nicht mit dem überein (verbessert mich wenn ich falsch liege), was bei Motorola standard ist. Die beginnen eigentlich alle mit MDH soweit mir bekannt.
So bin mal gespannt was mir der Lieferant jetzt für ein Märchen erzählt - hab in vor dem Kauf extra mehrmals gefragt ob es Plagiate oder echte Motorola Geräte seien. Nun hab ich Ihn um eine Stellungsnahme betreffend dem "Plagiatsvorwurf" gebeten. (halte euch gerne auf dem laufenden)
@@ FORUM: Kann mir jemand sagen wie die Standartwerte für Originalgeräte sind? Dann versuch ich zumindest mal diese so anzupassen - und schauen ob es ein bisschen besser ist. (Als Notlösung, da ich die Geräte am Wochenende für eine Veranstaltung brauche).
Auch wenn jemand eine Möglichkeit sieht hier "Hand anzulegen" soll doch hier melden - am besten (wie Anfangs von "DG7GJ" erwähnt) in der Nähe ;-p.
Ich werde mir Mühe geben und alle Fakten allen zugänglich machen, damit wenigstens keine weiteren "Anfänger" mehr solchen Müll kaufen.
Hallo!
Na da lass ich mich mal überraschen.
Vor rund 2 Jahren, als ich langsam begriff das es sich bei den "komischen" Geräten um Plagiate handelte, stolperte ich über eine amerianische Diskussion im Batlabs-Forum, wo diverse Leute versuchten mächtig Stunk zu machen.
Ging soweit, das sich dort soein eBay-Händler einklinkte und in sehr gebrochenen englisch was stammelte vonwegen "originale Ausschlußgeräte fehlerbehaftet aus Motorolafertigung, von uns repariert und nach Kundenwunsch auf Wunschmodell angepasst (geflasht, belabled).
Nur genau das kann nicht sein...sonst wären da ja originale Motorola-Teile drin!
Nun, da gibt es keine "Standardwerte". Die Teile müssten zu aller erst alle an einen Meßplatz und mit der Tunersoftware auf plausible Werte getestet werden.
Und genau da gibt es keine "Standardwerte" - auch nicht bei originalen Motorolas.
Jedes einzelne Schräubchen welches man damals noch mit Abgleichbesteck feinfühlig in Funkgeräten einstellen musste, wird bei diesen Geräten mit D/A-Werten gemacht.
Wie gesagt...sowas würde bei mir pauschal (Abgleich+Codepluganpassung) bei 50€ je Gerät liegen - bei 10 Geräten wäre auch ein Mengenrabatt drin.
Allerdings sehe ich das bissel heikel mit dem Zoll CH/DL.
Im besten Fall schlagen die nur jeweils Einfuhrumsatzsteuer auf...also von CH nach DL etwa 15% Teuerung und zurück von DL nach CH eure Mehrwertsteuer, ich glaube 20%(?).
Im ungünstigsten Fall sind die Zollbeamten besonders schlau und erkennen das es Plagiate sind und beschlagnamen alles.
Wie oben geschrieben...halt eben wegen Plagiatverdacht wäre eine Werkstatt in der Schweiz sinnvoll.
Und ganz allgemein was Handel angeht: Immer nur in dem Umkreis kaufen, wo noch vergleichbare Gesetze herrschen, und soweit man bereit ist auch mal kurzfristig hin zu reisen.
Ein ehemaliger Arbeitgeber (aus meiner TV-Pressezeit) hat z.B. Broadcast-Technik über eBay in ganz Europa gekauft. Als da mal ein Deal schiefgegangen ist und statt einer Kamera für 15.000€ nur ein Schrottding ankam, nahm der Cheff zwei Kollegen und meldete sich bei mir zu nem Kurzurlaub in Spanien ab. Nach drei Tagen war der Deal wieder zurück abgewickelt...:-)
Sowas geht, aber ist speziell in asiatischen Regionen nicht unbedingt zu empfehlen.
Nicht nur was die Reisekosten angeht...zusätzlich hat man es dort auch mit Regimen zu tun, die sehr wachsam Europäer im Blick haben und nur auf verpfehlungen warten.
Da hilft dann kein erklären...wer der wirklich böse ist interessiert da keine Behörden.
Das sind die Schattenseiten der Globalisierung.
Jawoll, wäre schön auch in einem deutschsprachigen Forum dieses Thema mal durch zu ziehen. Die Batlabs-Diskussion muss man schon angestrengt und aufwändig suchen.
Hätt ich sie eben wieder gefunden, hätte ich hier glatt einen Link erwähnt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo!
Huch, direkt am Zollgrenzbezirk wo ich mal häufiger war.
Fragmente meiner Familie leben in Waldshut sowie in Roggwil..:-)
Funkfachwerkstätten kenne ich da jetzt nicht, vielleicht hilft ein Blick in das örtliche Branchenbuch.
Innerhalb der Schweiz wäre sinnvoll, damit es am Zoll keine Probleme gibt.
So auf Anhieb würd ich sagen, das die hier mit den Geräten fertig werden könnten:
http://www.motcom.ch/
Allerdings weis ich nicht, ob die dir eine zeitnahe und finanzierbare Lösung bieten können/wollen.
Wie ich weiter unten las, brauchst du die Funkgeräte bereits nächstes Wochenende.
Das würde in diesem Zeitramen noch klappen mit Mietgeräten, oder angemessenen Neugeräten.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo,
probiere es mal hier --> http://www.motcom.ch ich denke die werden dir helfen können.
Gruß Marcus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)