Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Motorola GP360 Sprach & Reichweitenproblem, Plagiat?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Besten Dank Jürgen für deine Antwort. Wusst ich's doch hier wird einem geholfen :-/


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!


    Sind das neue Geräte von einem Motorola-Vertragshändler, oder eher gebrauchte, verbastelte Geräte? Tippe mal eher auf letzteres.
    Welche Modellnummern stehen jeweils auf dem Typenschild?
    Die Teile sind auf jeden Fall hoffnungslos verhunzt -> ab in eine Funkwerkstatt damit.
    Dort findet man schnell herraus ob ein Abgleich reicht, oder ob da Hardwaredefekte vorliegen die repariert werden müssen.



    Jürgen Hüser

    Ehrlich gesagt schäm ich mich ein bisschen - es sind neue Geräte (aus Ebay / Direkt ab Werk Hongkong) - da ich dachte ich hätte einen guten Deal gemacht. Der Händler versprach mir, dass es sich um Original Motorola Geräte handelt und diese keine Imitate seien - auch würde er mir die europäische Ausführung liefern.




    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Schau un deine Lizenzurkunde, mit welcher Sendeleistung du diese Frequenz mit Handfunkgeräten benutzen darfst.
    Und dann erkenne, das du diese Leistung mit "High" oder "Low" garnicht einstellen kannst.
    Das ist eine Sache für Funkwerkstätten im Rahmen des Abgleichs - geht nur mit Ahnung und teurer, professioneller Meßtechnik.
    Gemäss der Lizenzurkunde darf meine Leistung auf dieser Frequenz 2.5 Watt ERP sein. Ich gehe davon aus, dass Low = ca 1 Watt ERP ist.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Aber schlappe 200m Reichweite....ähm...ich hoffe ihr nutzt Antennen auf den Funkgeräten!

    > Im Moment sind die kurzen 9 cm UHF Antennen montiert ;-), jedoch sind die langen UHF Antennen unterwegs - da mir der Verkäufer die Auslieferung mit diesen versprach.

    ich kann dir sonst sehr gerne alle weitern Informationen / Nr. / usw liefern.

    PS Was ich vergessen habe - natürlich hab ich den Kanalabstand auf 12.5 eingestellt, da bei uns in der CH der Betrieb im UHF auf 25.0 nicht mehr bewilligt wird.

    PS2 Wie kann ich mich hier schlau weiterbilden, kann ich mich irgendwo einlesen?

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Direkt ab Hongkong... Ich ahne da was. Fühlt sich die Oberfläche vom Funkgerät wie 80er Schleifpapier an?

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Ja, direkt ab Hongkong via USA. Oberfläche ist nicht ganz so fein wie meine anderen Schweizer GP388. Gem. Verkäufer kann das von Produktionsziklus her map etwas rauer mal etwas glatter sein.

    Was ist mit diesen Geräten?

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Ja, direkt ab Hongkong via USA. Oberfläche ist nicht ganz so fein wie meine anderen Schweizer GP388. Gem. Verkäufer kann das von Produktionsziklus her map etwas rauer mal etwas glatter sein.

    Was ist mit diesen Geräten?
    Ohoh...Plagiatalarm!
    Hatte schon häufiger solche Dinger in den Fingern. Die taugen gerade mal knapp weniger als sie kosten, von Verarbeitung und technische Werte vergleichbar mit den billigen Wouxon.
    Mit Motorola oder GP360 haben diese Teile - abgesehen von der Aufschrift und dem groben Design - herzlich wenig zu tun.

    Interessanter Effekt dieser Dinger:
    Man nehme das originale Motorola-Demonatagewerkzeug und entferne damit von allen 10 Geräten die Drehknöppe. Dabei dürfte folgendes bei herrauskommen:

    Beim Knopf des Lautstärkereglers reißen bei etwa 50% aller Geräte die Potiachsen mit aus, die respektvoll stramm im Knopf sitzen (macht aber nix...die Achse rastet lustiger weise wieder im Poti ein...zumindest bei den meißten Geräten).

    Beim Kanalschalter wird man merken, das dort das Demontagewerkzeug gernicht passt, weil die Kanalschalter bissel dicker sind als im Original...

    Inzwischen bin ich schlauer. Wenn Kunden mit solchen Geräten ankommen, winke ich direkt ab. Kenn ich schon, lohnt nix, inreparabel, woanders abladen, aber nicht bei mir.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Kann man da noch etwas retten? oder muss ich mir die Geräte abschreiben? Hab inkl doppelakku und Headset rund 380 Euro bezahlt pro Gerät.
    Was "fehlt" diesen Geräten?
    was mache ich am besten jetzt?

    Danke für deine detaillierten Ausführung.

    @@ Moderaor: evt den Titel dieses Thread ändern auf Plagiat? ich denke ich bin nicht der einzige welchem dies passiert / ist.

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo nochmal!

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Kann man da noch etwas retten? oder muss ich mir die Geräte abschreiben? Hab inkl doppelakku und Headset rund 380 Euro bezahlt pro Gerät.
    Uff...sooo viel Geld mal 10?
    Warum um himmels Willen dann in Hongkong, und nicht bei dir in der Nähe, oder zumindest innerhalb der EU gekauft?
    Für das Geld + Zweitakku + Ladegerät + Headset/LSM hätte es hier in Europa folgende Geräte gegeben...in preislich aufsteigender Reihenfolge:

    http://www.funktechnik-hueser.de/VX231.html#M
    http://www.funktechnik-hueser.de/VX354.html#M
    http://www.funktechnik-hueser.de/VX454.html#M
    http://www.funktechnik-hueser.de/VX459.html#M

    Wenn unbedingt Motorola Professionell gewollt wäre, wobei man mit dem Zubehör schon sehr dicht an diese 380€ kratzt, wäre zumindestens vielleicht das Gerät noch möglich gewesen:

    http://www.funktechnik-hueser.de/GP330.html#M


    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Was "fehlt" diesen Geräten?
    So ziemlich alles. Es sind nachbauten die vor allem aufgrund der Verarbeitung auffallen.
    Sogar die Platine sieht, vom Layout her, direkt verflixt ähnlich aus wie eine originale. Optisch fallen aber meißt bereits schief sitzende SMD-Bauteile, einige mit deutlichem Grabsteineffekt, sowie grausam ausschauende Lötstellen auf.
    Sämtliche Ersatzteilnummern in solch einem Gerät, angefangen von der Hauptplatine über die Flexleitungen bis hin zu Lautsprecher und Gehäusefront, findet man in keiner Motorola-Liste.

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    was mache ich am besten jetzt?
    Wenn du ausreichend Geld hast, den nächsten Urlaub in Hongkong verplanen, Verkäufer aufsuchen, und dem die Geräte um die Ohren hauen.

    Ansonsten in einer Funkwerkstatt begutachten lassen ob diese irgendwie funktionierend zurechtbiegbar sind (kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen) und ob die damm Meßwerte liefern, die ein Betreiben in der Schweiz ruhigen Gewissens möglich ist - ohne das man Flugzeuge vom Himmel holt oder andere Funkdienste stört.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    26.08.2007
    Beiträge
    184
    Sind von den Kopien nur GP360 betroffen, oder auch andere Modelle (GP340, 380?)
    Und wie kann man diese Modelle eindeutig von originalen unterscheiden (interessant wäre evtl. ein Vergleichsfoto).
    Wie sieht das mit der Seriennr. aus? Aufkleber auf der Rückseite?

    Sehr spannend das Thema

  8. #8
    Registriert seit
    23.12.2007
    Beiträge
    10
    Was mir beim Lesen des freds auffällt: Die benutzte Frequenz liegt im Amateurfunkbereich, oder fängt das 70cm AFu-Band in der Schweiz höher an ?
    Gruß,
    Thomas

  9. #9
    Registriert seit
    23.01.2012
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo nochmal!
    Ansonsten in einer Funkwerkstatt begutachten lassen ob diese irgendwie funktionierend zurechtbiegbar sind (kann ich aus der Ferne schlecht beurteilen) und ob die damm Meßwerte liefern, die ein Betreiben in der Schweiz ruhigen Gewissens möglich ist - ohne das man Flugzeuge vom Himmel holt oder andere Funkdienste stört.
    Wie find ich eine solche Funkwerkstatt? Und muss ich dem alle Geräte bringen oder nur eines vorerst? Gibt es eine solche Funkwerkstatt auch im Raum Basel / Laufenburg / Waldshut ?

    Danke für euere Hilfe

  10. #10
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Na dem ersten Bild nach zu urteilen sind es Plagiate. Die Modellnummer AZH stimmt nicht mit dem überein (verbessert mich wenn ich falsch liege), was bei Motorola standard ist. Die beginnen eigentlich alle mit MDH soweit mir bekannt.

  11. #11
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Wie find ich eine solche Funkwerkstatt? Und muss ich dem alle Geräte bringen oder nur eines vorerst? Gibt es eine solche Funkwerkstatt auch im Raum Basel / Laufenburg / Waldshut ?
    Huch, direkt am Zollgrenzbezirk wo ich mal häufiger war.
    Fragmente meiner Familie leben in Waldshut sowie in Roggwil..:-)

    Funkfachwerkstätten kenne ich da jetzt nicht, vielleicht hilft ein Blick in das örtliche Branchenbuch.
    Innerhalb der Schweiz wäre sinnvoll, damit es am Zoll keine Probleme gibt.
    So auf Anhieb würd ich sagen, das die hier mit den Geräten fertig werden könnten:

    http://www.motcom.ch/

    Allerdings weis ich nicht, ob die dir eine zeitnahe und finanzierbare Lösung bieten können/wollen.

    Wie ich weiter unten las, brauchst du die Funkgeräte bereits nächstes Wochenende.
    Das würde in diesem Zeitramen noch klappen mit Mietgeräten, oder angemessenen Neugeräten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  12. #12
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Wie find ich eine solche Funkwerkstatt? Und muss ich dem alle Geräte bringen oder nur eines vorerst? Gibt es eine solche Funkwerkstatt auch im Raum Basel / Laufenburg / Waldshut ?

    Danke für euere Hilfe

    Hallo,

    probiere es mal hier --> http://www.motcom.ch ich denke die werden dir helfen können.

    Gruß Marcus

  13. #13
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt schäm ich mich ein bisschen - es sind neue Geräte (aus Ebay / Direkt ab Werk Hongkong) - da ich dachte ich hätte einen guten Deal gemacht. Der Händler versprach mir, dass es sich um Original Motorola Geräte handelt und diese keine Imitate seien - auch würde er mir die europäische Ausführung liefern.
    Nunja, schämen brauchst du dich da nicht. Eher verneppt.
    Und lasse dir gesagt sein:
    Nichts ist wervoller als ein deutschsprachiger, im besten Falle räumlich nahe gelegener, Fachhändler mit eiener Fachwerkstatt.
    Einer der berät, verkauft, und bei Reparaturen selber tätig wird anstatt Geräte quer über den Globus zum Hersteller schickt.

    Ein Händler der europäische Gesetze und Kundenrechte einhalten muss, oder sogar noch in "Arschtrittreichweite" des Kunden sitzt, wird angemessen beraten und perfekte Ware liefern.
    Und Beratung in diesem Fall wäre auch gewesen:
    GP360 in neu unter 500€/Stk. ist kaum möglich - deutlich billiger ist definitiv Oberfaul!
    Aber ähnliche Geräte in hochwertig, neu, mit Garantie usw. für um und sogar unter 200€/Stk. sind durchaus möglich. Erst recht bei Massen von 10 Stück.

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    Gemäss der Lizenzurkunde darf meine Leistung auf dieser Frequenz 2.5 Watt ERP sein. Ich gehe davon aus, dass Low = ca 1 Watt ERP ist.
    Da darfst du nicht von ausgehen. Die Sendeleistung für High und Low ist im Abgleich völlig frei einstellbar. Egal ob "Low" oder "High", beides kann beliebig zwischen etwa 100mW bis 5W liegen.
    Und das kann nur jemand einstellen, der die Tuner-Software, entsprechende Meßmittel, sowie die technischen Detailkentnisse hat, was die vielen Menuepunkte exakt bewirken und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    > Im Moment sind die kurzen 9 cm UHF Antennen montiert ;-), jedoch sind die langen UHF Antennen unterwegs - da mir der Verkäufer die Auslieferung mit diesen versprach.
    Na das dürfte deine geringste Sorge sein.
    Denn selbst wenn deine Geräte auf die minimalste stabile Sendeleistung (um die 100mW) abgestimmt wären, würden die kurzen 9cm Stummelantennen wesentlich weiter reichen als deine 200m.
    Nene, da ist noch wesentlich mehr dran, als nur die Antennen.

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    PS Was ich vergessen habe - natürlich hab ich den Kanalabstand auf 12.5 eingestellt, da bei uns in der CH der Betrieb im UHF auf 25.0 nicht mehr bewilligt wird.
    OK, wenn alle Geräte ebenso auf 12,5kHz eingestellt sind, müsste auch der Hub sowie die ZF-Bandbreite passen. Würde man Geräte mischen zwischen 12,5kHz und 25kHz Kanalbandbreite, dann gäbe es durchaus Effekte wie Modulationszerrungen und scheinbar geringe Reichweite.
    Aber deine Fehlerbeschreibung klingt noch schlimmer, das das falsche Bandbreite alleine das machen könnte.
    Im günstigsten Falle sind nur die Tuningdaten bezüglich Bandpass, Referenzfrequenz, Modulationshub sowie freilich PA-Bias völlig neben der Spur.

    Zitat Zitat von MAMO Beitrag anzeigen
    PS2 Wie kann ich mich hier schlau weiterbilden, kann ich mich irgendwo einlesen?
    In den Bereich der Funktechnik?
    Das ist relativ schwierig, weil es kaum noch anständige Literatur gibt in dem Bereich.
    Am einfachsten eignet man sich grundlegende Funktionsprinzipien und Schaltpläne aus dem Amateurfunkbereich an.
    Wenn man dann schonmal den Großteil aller Fremdworte gesehen und VERSTANDEN hat, kann man sich in Datenblätter von HF-Halbleitern und Servicemanuals zu Funkgeräten technisch und rechtlich in den RR, VO-Funk und ähnlichen grundlegenden Regulierungen weiter bilden.
    Erst wenn man das alles hinter sich hat, sollte man an einem offenen Funkgerät rumbasteln, oder zu solchen Softwarewerkzeugen wie den Motorola Tuner greifen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •