Ich bin Feuerwehrler, nur damit keine Unklarheiten auftreten.
Das das THW bei Großschadenslagen mit ihrer Ausstattung immens den anderen Organisationen unter die arme greifen kann ist sicherlich jedem klar.
Aber das ich wegen einem lokalen Unwetter mit einigen umgestürzten Bäumen und lokalen Stromausfall nicht das THW alarmiere ist jedem klar, der realistische Gedankengänge hat.
Wenn in einem Stadtgebiet x Bäume umfallen ist das eine Lage, welche eine entsprechende Feuerwehr alleine abarbeiten kann und muss. Dafür ist die örtliche Feuerwehr ja da. Sprich kommunale Gefahrenabwehr.
Und bezüglich eines Stromausfalls unter 2 Stunden lohnt sich der Aufwand einer Einspeisung durch das THW auch nicht, da nur kleinere Versorgt werden können. Und die Gebäude, die auf Strom angewiesen sind (krankenhaus, Leitstelle, etc) sollten mit ihrer Vorgeschriebenen Notstromversorgung diese Zeit überbrücken können.
Noch ein Punkt ist die Kostenübernahme. Solange kein kat Fall ausgerufen wurde ist der Einsatz des THW nicht über den Bund finanziert, sondern wird vom Bund der Kommune in Rechnung gestellt.
Um die Sache mal noch sachlich von einer anderen Seite zu beleuchten:
Vor wenigen Wochen gab es in Deutschland eine Naturkatastrophe, die rein statistisch so eigentlich gar nicht zu erwarten war. Wochenlang waren Zehntausende Hilfskräfte von den verschiedenen Organisationen, unterstützt von Bundeswehr und engagierten Bürgern im Einsatz und haben alles in allem einen hervorragenden Job gemacht.
Neben dem THW, das unter anderem genau für solche Zwecke aufgestellt ist und hier sicher seine Stärken ausspielen konnte und auch medial sehr präsent war, waren natürlich auch die örtlichen Feuerwehren (die m.W. trotz allem den weit überwiegenden Anteil stellten) sowie große Kontingente aus anderen Bundesländern im Rahmen der überörtlichen Hilfe im Einsatz. So weit so gut.
Von meiner Feuerwehr waren vier oder fünf Leute zur Ablösung angefragt. Gemeldet haben sich über 30, die sofort Gewehr bei Fuß gestanden hätten, um in den Osten aufzubrechen. Tatsächlich dorthin gefahren ist schließlich keiner. Man sieht, die Bereitschaft zur Hilfe war sehr, sehr groß. Aber die Ablösung war nicht mehr notwendig und wenn, wäre nur ein Bruchteil der Einsatzkräfte gefahren, die sich gemeldet hatten.
Was will ich damit sagen? Keiner hat gemeckert, sich aufgeregt, andere Organisationen schlecht geredet und herum geheult, dass ja wohl alle das gleiche Ziel haben und helfen wollen. Keiner hat sich beschwert, dass ausgerechnet er nicht alarmiert wurde. Warum? Weil allen bewusst war, dass es hier um einen Einsatz anderer Dimension geht, der mit der alltäglichen Gefahrenabwehr nicht zu vergleichen ist. Dass Katastropheneinsatz anders funktioniert als ein üblicher Unwettereinsatz. Dass es Einheiten und Strukturen gibt, die als "Langstreckenläufer" für eine Jahrhundertflut besser geeignet sind, als die "Sprinter" Feuerwehr.
Weil allen bewusst war, dass nicht alle helfen können, die helfen wollen. Dass es auch um Zuständigkeiten, Anforderungen und Kostenersatz geht. Und vor allem auch, dass wir nicht ganze Bundesländer feuerwehrmäßig entblößen können, weil diese Kräfte auch vor Ort noch gebraucht werden. Ich musste den Leuten, die mir die Tagesalarmbereitschaft sicherstellen, sagen, dass sie auf keinen Fall fahren werde, weil ich sie weiter im Ort brauche.
Bei aller Hilfsbereitschaft (böse Zungen könnten auch von Helfersyndrom und Blaulichtgeilheit reden) muss jedem Helfer bewusst sein, dass das alles kein Wunschkonzert ist. Dass es Rahmenbedingungen und äußere Zwänge gibt. Dass "helfen wollen" nicht das maßgebliche Kriterium ist.
Man weiß hoffentlich vorher, für welche Organisation man sich entscheidet und was einen erwartet.
@Otis:
Informiere dich doch mal was die Aufgabe einer Feuerwehr ist und für was das THW aufgestellt wurde. Wenn du schon dabei bist dann lass dir auch gleich erklären, wer der Träger der Feuerwehr ist und von wem das THW unterhalten wird.
Wenn du dann immer noch der gleichen Meinung bist, frag welche die Ahnung von der Materie haben...
Einfach trollig... Aber das mit den Bränden und mehr nicht bei der Feuerwehr ist mein absoluter Favorit!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)