Ergebnis 1 bis 15 von 127

Thema: Warum wird das THW so selten alarmiert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo zusammen,
    Also wenn ich das alles hier so lese, muss ich schon schmunzeln...

    Ich bin sowohl in unserem Dorf in der FFW als auch in der nächsten Stadt (ca. 40.000 Einwohner) im THW in der FGr Elektro tätig. In unserer Feuerwehr, welche von der Kommune finanziert wird, wird jeder Euro 3 mal umgedreht bevor etwas angeschafft wird. Wenn ich dann im THW (Bundesanstalt) melde, dass bei einer Übung ein Stativ mit Strahlern umgestürzt ist, dann sind im Laufe der Woche zumindest neue Strahler da. In der Feuerwehr wird es schon stressig, wenn der Akku am Funkmelder im Eimer ist.

    Dann war letztens folgende Lage: DWD warnt vor Unwettern. Leitstelle alarmiert alle Funkzentralen im Landkreis auf Bereitschaft, sowie die Dienstschleife der Feuerwehr in der Stadt. Im Landkreis (eigener Funkverkehrskreis) war fast nichts los.
    In der Stadt waren einige Straßen zu räumen, außerdem musste aufgrund eines Stromausfalles in einem Vorort eine Bereitschaft vor Ort eingerichtet werden. Spätestens als mehrere Bäume zu entfernen waren, sollte das THW Bergungsgruppe 1&2 alarmiert werden. Es ist nichts passiert. Stattdessen löst die Feuerwehr so gegen 23 Uhr die 5 Dienstschleifen die gerade frei haben aus, um die Wache und die verbleibenden Fahrzeuge zu besetzen. Das THW, sowohl die Bergungsgruppen als auch die FGr Elektro mit Netzersatzanlage und allem was man so im Dunklen braucht, wurde NICHT alarmiert.

    Dann frage ich mich, warum Einsatzkräfte, welche nichts besser können als Licht ins Dunkle zu bringen, zuhause bleiben und gleichzeitig die Feuerwehrler, deren Aufgabe weder Bäume zu entfernen noch Stromausfälle zu überbrücken ist.

    Nun, wenn mir jemand den Sinn einer solchen Aktion erklären kann, dann bin ich ganz Ohr.

    Soviel von meiner Seite,

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Firefighter87461 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Also wenn ich das alles hier so lese, muss ich schon schmunzeln...

    Ich bin sowohl in unserem Dorf in der FFW als auch in der nächsten Stadt (ca. 40.000 Einwohner) im THW in der FGr Elektro tätig. In unserer Feuerwehr, welche von der Kommune finanziert wird, wird jeder Euro 3 mal umgedreht bevor etwas angeschafft wird. Wenn ich dann im THW (Bundesanstalt) melde, dass bei einer Übung ein Stativ mit Strahlern umgestürzt ist, dann sind im Laufe der Woche zumindest neue Strahler da. In der Feuerwehr wird es schon stressig, wenn der Akku am Funkmelder im Eimer ist.
    Die Aussage, das THW würde sich in "so ziemlich allem" aus Spendengeldern und Eigenarbeit finanzieren, ist ja bestenfalls als katastrophal falsch informiert zu werten.

    Spätestens als mehrere Bäume zu entfernen waren, sollte das THW Bergungsgruppe 1&2 alarmiert werden.
    Sagt wer?
    Mal ehrlich, "mehrere Bäume zu entfernen" stellt nicht die grundsätzliche Einsatzschwelle für das THW dar.

    gleichzeitig die Feuerwehrler, deren Aufgabe weder Bäume zu entfernen
    Hier irrst Du.

    Nun, wenn mir jemand den Sinn einer solchen Aktion erklären kann, dann bin ich ganz Ohr.
    Wie lange dauerten diese Stromausfälle denn an? Wäre der Einsatz des THW gerechtfertigt gewesen oder hatte das EVU das nach einer angemessenen Zeit wie üblich wieder im Griff.
    Zwei Stunden ohne Strom stellen keinen Katastrophenfall dar.

  3. #3
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo,
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen

    Sagt wer?
    Mal ehrlich, "mehrere Bäume zu entfernen" stellt nicht die grundsätzliche Einsatzschwelle für das THW dar.
    Das ist die Meinung meiner Wenigkeit und einigen anderen, die sich ebenfalls Gedanken über diese Problematik gemacht haben. Das ist natürliche keine Alarmierungspflicht, aber wenn die Feuerwehr ausgelastet ist, dann kommt eben der KatSchutz ins Spiel
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Hier irrst Du.
    Danke für die Info,denn das wusste ich nicht besser.
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wie lange dauerten diese Stromausfälle denn an? Wäre der Einsatz des THW gerechtfertigt gewesen oder hatte das EVU das nach einer angemessenen Zeit wie üblich wieder im Griff.
    Zwei Stunden ohne Strom stellen keinen Katastrophenfall dar.
    Ich kann nicht mit Zeiten dienen, da ich keine näheren Infos habe. Unsere Fachgruppe hat aber eben diese Standardsituation, einen Infomations- und Sammelpunkt für länger andauernde Stromausfälle bis zum Umfallen geübt und perfektioniert. Es geht nicht unbedingt um die Katastrophe, sondern einfach darum, das die Arbeit ALLER Einsatzkräfte in gewisser Weise stressfreier und unproblematischer im Bezug auf Personalmangel gewesen wäre.

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •