Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 127

Thema: Warum wird das THW so selten alarmiert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.08.2002
    Beiträge
    33

    Warum wird das THW so selten alarmiert?

    Ich wundere mich immer, warum nie die THW-Kräfte alarmiert werden bei Einsätzen, für die sie eigentlich prädestiniert erscheinen, z.B. gerade im Moment wieder bei Schäden durch umstürzende Bäume und Sturm und ähnlichen technischen Hilfeleistungen. Bei uns macht das ausschließlich die Feuerwehr. Der letzte größere Einsatz von auch schon wieder 10 Jahre her, das war bei den Überschwemmungen in NRW im Winter 2001/2002.

    Wäre es nicht sinnvoll, öfter auch mal die "blaue Feuerwehr" zu alarmieren, damit die mit ihrem Gerät auch mal zum Einsatz kommen und auch Einsatzroutine bekommen? Die Feuerwehr würde dadurch entlastet und würde für den Brandschutz zur Verfügung stehen.
    Wie ist das denn in anderen Kreisen, auch so spärlich wie bei uns?

  2. #2
    Registriert seit
    16.09.2007
    Beiträge
    591
    Ist bei uns genaus, das THW übt nur einmal im Jahr, die restliche Zeit verrosten die Einsatzmittel.

  3. #3
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    127
    Nunja, wenn die Einheiten eine Stunde Vorlauf haben bis sie überhaupt ausrücken können... Zumindest für Primäreinsätze indiskutabel würde ich meinen.
    Diese lange Vorlaufzeit mag nicht für alle Einheiten zutreffen aber ich kenne etliche wo dies so ist.


    So long!

    Schubsi

    ***
    Rechtschreibfehler gehen automatisch in das Eigentum des Finders über.

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von Schubsi Beitrag anzeigen
    Nunja, wenn die Einheiten eine Stunde Vorlauf haben bis sie überhaupt ausrücken können... Zumindest für Primäreinsätze indiskutabel würde ich meinen.
    Diese lange Vorlaufzeit mag nicht für alle Einheiten zutreffen aber ich kenne etliche wo dies so ist.
    also deine Aussager kann ich im Bezug auf die THW Einheit Worms nicht teilen!

    Es kommt immer drauf an wie der OV aufgestellt ist und wie er eingesetzt wird! also ich kann dir sagen nach Alarm steht auch eine THW Einheit innerhalb von 20 Minuten auf dem Hof und kann Einsätze übernehmen!

    Eine Stunde bezieht sich auf den Kat S. Fall mit voller Logistik! Ausserdem wenn die Einheit nicht über DME oder FME alamiert wird und noch über Telefonkette handeln muss klar doch dann kommt so was vor!

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von DocSnyder Beitrag anzeigen
    Ich wundere mich immer, warum nie die THW-Kräfte alarmiert werden bei Einsätzen
    Weil es dem THW salopp gesagt nichts angeht.

    Zuständig für Brand und Hilfeleistungseinsätze sind nach den Brandschutzgesetzen der Länder die Kommunen und die stellt dafür eine Feuerwehr auf.

    Zusätzlich bezweifel ich das dem THW bei großflächigen Sturmlagen einfach das Personal und Material fehlt um zeitnah zu helfen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    [...]Zusätzlich bezweifel ich das dem THW bei großflächigen Sturmlagen einfach das Personal und Material fehlt um zeitnah zu helfen.
    Dieser Aussage muss ich zumindest für den Bereich Südtondern (nördl. Nordfriesland) widersprechen.
    Das THW in Niebüll ist personell sehr gut aufgestellt und die technische Ausstattung ist sowohl quantitativ, als auch qualitativ in sehr gutem Zustand.

    Hier im Raum Niebüll ist das THW für die Aufgleisungen bei der Deutschen Bahn zuständig. Springt mal ein Waggon oder eine Lok aus den Schienen, ist das THW an den von der Bahn gestellten Hilfsmitteln und Werkzeugen ausgebildet worden. Somit erhöht sich zumindest in Niebüll die "Schlagzahl" für die Kameraden des THW, siehe hierzu auch: THW Niebüll - Einsatzberichte.

    Die Feuerwehren fordern bei Bedarf (größere Schadenslagen) das THW an, damit dies z.B. die Einsatzstellenbeleuchtung und Energieversorgung herstellt. Auch bei Sturmflut- und Hochwassereinsätzen wird das THW alarmiert, hier haben die einfach die leistungsfähigere Ausstattunhg, was in Gelting (S-H-Ostküste) wieder zu bewundern war.

    Die Zusammenarbeit klappt technisch und logistisch sehr gut.

    Ich als Mitglied der Feuerwehr kann hier auch in Sachen Kameradschaft zwischen den Feuerwehren und des THW nicht meckern, es läuft einfach vorbildlich!
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Dieser Aussage muss ich zumindest für den Bereich Südtondern (nördl. Nordfriesland) widersprechen.
    Du willst also behaupten das "euer" THW, die Feuerwehren entlasten kann um für Brandeinsätze zur Verfügung stehen kann und zeitnah sagen wir mal 80-100 umgestürzte Bäume in einem Landkreis in 3-4 Std abarbeiten kann, was eigentlich nicht mal ein hohes Einsatzaufkommen wäre.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    also ich gebe hier nur zwei Beipiele wie es laufen kann und wie nicht!!

    RLP -> Stadt Worms

    Hier gibt es einen THW OV der einen Vertrag mit der Stadt geschlossen hat!!

    (Hier sind glaube ich auch die Kosten, die das THW an die Stadt stellt geregelt, diese sind ja Bundeseinheitlich geregelt und werden nach Anfoderung natürlich auch gestellt, wie diese Kosten durch das Wormser Modell einzeln gestellt werden bzw. verrechnet werden kann ich leider keine Aussagen treffen)
    Was ich sagen kann dadurch hat sich das Verhältnis geändert / THW fährt mit zu Explosionen, Sturmschäden, Überflutungen, stellt eine Komponente des Gefahrgutzuges, Einsatzversorgung der Einsatzkräfte bei Großschadenslagen!

    näheres ist hier einzusehen! www.thw-worms.de / www.Feuerwehr-worms.de

    Jetzt sitze ich hier in Sachsen und es gibt auch hier einen OV direkt hier in der Stadt der auch noch genau neben der FF liegt eine gemeinsamme alamierung erfolgt kaum da die Kosten die das THW an die Stadt stellt nicht Vertraglich geregelt sind und schon gar nicht mit dem Kreis! (sollte meine Aussage nicht korrekt sein bitte ich um Korrektur)
    Somit wird das THW hier sehr selten alamiert bzw eingesetzt für Gefahrenabwehr die die Feuerwehr betreffen!

    Feuerwehr kostet die Stadt nichts da sie ja die Feuerwehr stellt!

    Edit : Deutsch korrektur
    Geändert von Maulwurf (06.01.2012 um 11:57 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Du willst also behaupten das "euer" THW, die Feuerwehren entlasten kann um für Brandeinsätze zur Verfügung stehen kann und zeitnah sagen wir mal 80-100 umgestürzte Bäume in einem Landkreis in 3-4 Std abarbeiten kann, was eigentlich nicht mal ein hohes Einsatzaufkommen wäre.
    In gewisser Weise schon, in dem sie uns bei Brandeinsätzen wie oben schon beschrieben unterstützen.
    Dann steht uns mehr eigenes Personal zur Verfügung.
    Zusätzlich sind die Pumpen des THW leistungsfähiger, was die reine Wassermenge angeht. Hier kann das THW auch bei der Löschwasserversorgung helfen. Gerade im ländlichen Raum, wo nicht an jeder Hausecke ein Hydrant ist, muss das Löschwasser mitunter mehrere tausend Meter transportiert werden, und gerade hier kann das THW helfen, siehe auch: Pumpensystem "Hannibal" oder THW-Tauchpumpen.

    Für den reinen Brandeinsatz gebe ich Dir durchaus Recht.
    Wenn man bedenkt, dass auf einem GKW (Gerätekraftwagen) des THW mindestens eine Benzinkettensäge verlastet ist, kann man auch bei Sturmeinsätzen davon ausgehen, dass das THW hier die Feuerwehr entlasten kann.

    Im Gegensatz dazu ist nicht jede Feuerwehr mit einer Kettensäge ausgerüstet. Gerade auf den Dörfern haben die Wehren meist "nur" ein TSF.

    Ich behaupte ja nicht, dass das THW die Feuerwehr ersetzen kann, aber ich stehe dazu, dass hier durch das THW schon eine Entlastung erfolgen kann.

    Von der Kostenseite mal ganz abgesehen, denn das THW ist eine Bundesanstalt, d.h., dass der Bund evtl. anfallende Kosten für Lohnerstattung bei Arbeitgebern bezahlt.
    Bei den klammen Kassen der Kommunen bleiben solche Forderungen (und leider gibt es sie, denn nicht jeder Arbeitgeber stellt seine Mitarbeiter kostenlos frei) an der Stadt oder Gemeinde hängen...

    Und ich glaube auch, dass man gemeinsam mehr erreicht, als wenn jeder nur auf seine Pfründe besteht und so eine gewisse Klassentrennung vorgenommen wird. Dann arbeiten wir nämlich gegeneinander und behindern uns eher, statt gemeinsam einen Einsatzerfolg zu bewirken...

    Und kein Feuerwehrmitglied knickt sich einen Zacken aus der Krone, wenn er/Sie mal über den Tellerand drüberschaut. ;-)
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Warum das THW nicht primär mitalarmiert wird bei Einsätzen auf Kommunal-/Kreisebene?

    Könnte es evtl. einfach daran liegen, dass die Feuerwehr eine kommunale Einrichtung ist das THW jedoch eine Bundesanstalt? Oder einfacher:

    Die Feuerwehr wird duch die Kommune bezahlt und alarmiert, idR. wird die Alarmierung an die nächsthöhere Verwaltungsebene, den Kreis übertragen (eigentlich, streng gesetzeskonform: der Kreis alarmiert den Leiter der Kommunalen FF ("Stad-/Gemeindebrandmeister) und der alarmiert die Orts-FF - aus Gründen der Praktikabilität alarmiert der Kreis direkt die OF)

    Das THW wird vom Bund aufgestellt, bezahlt und auch alarmiert. An welche nächsthöhere Verwaltungsebene kann der Bund diese Aufgabe übertragen? (Oder besser: "Welcher Kreis bildet im Vergleich zum Bund eine (nächst)höhere Verwaltungsebene?") Dass einige Kreise/Kommunen dem Bund vertraglich vorschlagen, das THW in ihrem Bereich zu alarmieren und dann auch die Kosten zu übernehmen ist zwar löblich, aber im Zeitalter der klammen Kassen der Kommunen nicht der Standard.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    In gewisser Weise schon, in dem sie uns bei Brandeinsätzen wie oben schon beschrieben unterstützen.
    Dann steht uns mehr eigenes Personal zur Verfügung.
    Zusätzlich sind die Pumpen des THW leistungsfähiger, was die reine Wassermenge angeht. Hier kann das THW auch bei der Löschwasserversorgung helfen. Gerade im ländlichen Raum, wo nicht an jeder Hausecke ein Hydrant ist, muss das Löschwasser mitunter mehrere tausend Meter transportiert werden, und gerade hier kann das THW helfen, siehe auch: Pumpensystem "Hannibal" oder THW-Tauchpumpen.
    Die Fälle, in denen man solche Mengen an Wasser aber noch nach einer für das THW angemessenen Zeit benötigt, lassen sich deutschlandweit im Jahr vmtl. an beiden Händen abzählen. Meistens braucht man doch eher nicht ganz so viel Wasser, dafür lieber sofort als in 20 Minuten oder einer Stunde.

    Für den reinen Brandeinsatz gebe ich Dir durchaus Recht.
    Wenn man bedenkt, dass auf einem GKW (Gerätekraftwagen) des THW mindestens eine Benzinkettensäge verlastet ist, kann man auch bei Sturmeinsätzen davon ausgehen, dass das THW hier die Feuerwehr entlasten kann.

    Im Gegensatz dazu ist nicht jede Feuerwehr mit einer Kettensäge ausgerüstet. Gerade auf den Dörfern haben die Wehren meist "nur" ein TSF.
    In solchen TSF-Gegenden hält das THW aber üblicherweise auch nicht gerade an jeder Ecke einen Ortsverband vor. In der Fläche ist das THW eben eher in homöopathischen Dosen vorhanden.

    Von der Kostenseite mal ganz abgesehen, denn das THW ist eine Bundesanstalt, d.h., dass der Bund evtl. anfallende Kosten für Lohnerstattung bei Arbeitgebern bezahlt.
    Bei den klammen Kassen der Kommunen bleiben solche Forderungen (und leider gibt es sie, denn nicht jeder Arbeitgeber stellt seine Mitarbeiter kostenlos frei) an der Stadt oder Gemeinde hängen...
    Das ist zu kurz gedacht. Der Bund stellt den Kommunen doch nicht kostenlose Arbeitskräfte zur Verfügung, in dem er sie bezahlt. Wenn ich als Kommune (Feuerwehr) neben meinen eigenen Kräften auch das THW für die Wahrnehmung meiner Aufgaben anfordere, bezahle ich ggf. den gesamten THW-Einsatz an den Bund. Da ist es meistens wirtschaftlicher, ich lasse meine eigenen Leuten zwei Stunden länger sägen.

    Und ich glaube auch, dass man gemeinsam mehr erreicht, als wenn jeder nur auf seine Pfründe besteht und so eine gewisse Klassentrennung vorgenommen wird. Dann arbeiten wir nämlich gegeneinander und behindern uns eher, statt gemeinsam einen Einsatzerfolg zu bewirken...

    Und kein Feuerwehrmitglied knickt sich einen Zacken aus der Krone, wenn er/Sie mal über den Tellerand drüberschaut. ;-)
    Blöderweise reden wir aber auch über Gesetze, Behörden, Zuständigkeiten und da ist nicht immer eitel Sonnenschein und Harmonie angesagt. Man muss auch mal ganz ehrlich sehen, dass Feuerwehr und THW auf den ersten Blick fast gleich aussehen, bei näherem Hinsehen aber von den Aufgaben und Strukturen her grundverschieden sind.

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Im Gegensatz dazu ist nicht jede Feuerwehr mit einer Kettensäge ausgerüstet. Gerade auf den Dörfern haben die Wehren meist "nur" ein TSF.
    Ja, aber auf diesen Dörfern hat jeder zweite Feuerwehrmann mindestens eine Kettensäge zu Hause und die können meißt sogar noch besser umgehen, als viele THWler.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    24.09.2013
    Beiträge
    1

    Es kotzt mich an

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Du willst also behaupten das "euer" THW, die Feuerwehren entlasten kann um für Brandeinsätze zur Verfügung stehen kann und zeitnah sagen wir mal 80-100 umgestürzte Bäume in einem Landkreis in 3-4 Std abarbeiten kann, was eigentlich nicht mal ein hohes Einsatzaufkommen wäre.

    Ich gehe mal davon aus das Du der Feuerwehr angehörst, zumindest entnehme ich das Deinen Äusserungen.

    Jetzt mal mein Statement dazu, ich lese viele solcher doch etwas Abwertenden Meinungen bezüglich des THW´s, bzw. das die Feuerwehr Kameradschaft sich teilweise für etwas besseres hält.

    Menschen die eine solche Kindergarten Einstellung vertreten haben nichts in Hilfsorganisationen zu suchen. Das Grundziel ob DRK, MHD, Feuerwehr, Thw und co. ist das selbe, Menschen helfen, Retten und aus Notlagen befreien. Es ist uninteressant welcher Organisation man angehört.

    Die Feuerwehr hat Ihr gebiet was die regionale Gefahrenabwehr betrifft wie im besonderen Punkt Brände. Das war´s dann aber auch schon, allen anderen Sachen ist das THW gewachsen.

    Punkt ENDE aus, mal abgesehen von der Tatsache, das die Feuerwehr von Papa Staat Geld in den ... geblasen bekommt. Und beim THW so ziemlich alles aus Spendengeldern und Eigenarbeit geleistet wird.

    In Grossschadenslagen ist das Versagen der Feuerwehr vorprogrammiert, wenn sie nicht mit anderen Organisationen zusammenarbeitet.

    Fakt ist auch das DRK und THW auch im Ausland tätig ist, was die Feuerwehr sich gar nicht leisten kann. Fakt ist auch das THW hat viel mehr Spezialisten und Fachgruppen als die sogenannte Feuerwehr. Oder gibt's bei der Feuerwehr eine Fachgruppe ´Wasserschaden & Pumpen bzw. Fachgruppe Elektro oder Infrastruktur ?


    So, demnach sollten also alle Organisationen eng zusammenarbeiten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, denn die Feuerwehr ist alleine ohne die anderen Organisationen im Ernstfall Garnichts ausser ein Häuflein Elend wenn es Hart auf Hart kommt.

    Jede Organisation ist aufeinander angewiesen, und Kameradschaft sollte gelebt werden, und zwar unabhängig von der Organisationszugehörigkeit.

    Wer das Wort Kameradschaft, Ehrenamt nicht kenn, bzw. Respekt vor der Leistung anderer nicht hat, und lieber sein Egotum ausleben will der hat nichts, aber auch Garnichts Bei Feuerwehr und co. zu suchen.

  14. #14
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Starker Einstand ...

    Viele Emotionen, wenig Sachargumente und die meisten davon auch noch falsch. Ich lache mich schlapp.

  15. #15
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo zusammen,
    Also wenn ich das alles hier so lese, muss ich schon schmunzeln...

    Ich bin sowohl in unserem Dorf in der FFW als auch in der nächsten Stadt (ca. 40.000 Einwohner) im THW in der FGr Elektro tätig. In unserer Feuerwehr, welche von der Kommune finanziert wird, wird jeder Euro 3 mal umgedreht bevor etwas angeschafft wird. Wenn ich dann im THW (Bundesanstalt) melde, dass bei einer Übung ein Stativ mit Strahlern umgestürzt ist, dann sind im Laufe der Woche zumindest neue Strahler da. In der Feuerwehr wird es schon stressig, wenn der Akku am Funkmelder im Eimer ist.

    Dann war letztens folgende Lage: DWD warnt vor Unwettern. Leitstelle alarmiert alle Funkzentralen im Landkreis auf Bereitschaft, sowie die Dienstschleife der Feuerwehr in der Stadt. Im Landkreis (eigener Funkverkehrskreis) war fast nichts los.
    In der Stadt waren einige Straßen zu räumen, außerdem musste aufgrund eines Stromausfalles in einem Vorort eine Bereitschaft vor Ort eingerichtet werden. Spätestens als mehrere Bäume zu entfernen waren, sollte das THW Bergungsgruppe 1&2 alarmiert werden. Es ist nichts passiert. Stattdessen löst die Feuerwehr so gegen 23 Uhr die 5 Dienstschleifen die gerade frei haben aus, um die Wache und die verbleibenden Fahrzeuge zu besetzen. Das THW, sowohl die Bergungsgruppen als auch die FGr Elektro mit Netzersatzanlage und allem was man so im Dunklen braucht, wurde NICHT alarmiert.

    Dann frage ich mich, warum Einsatzkräfte, welche nichts besser können als Licht ins Dunkle zu bringen, zuhause bleiben und gleichzeitig die Feuerwehrler, deren Aufgabe weder Bäume zu entfernen noch Stromausfälle zu überbrücken ist.

    Nun, wenn mir jemand den Sinn einer solchen Aktion erklären kann, dann bin ich ganz Ohr.

    Soviel von meiner Seite,

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •