Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 127

Thema: Warum wird das THW so selten alarmiert?

  1. #61
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Moin zusammen,
    Gleich vorweg ich kennen mich bei weitem nicht so in den Prüfungen und Zulassungen aus aber heißt es nicht das jedes Gerät das in der Feuerwehr eingesetzt werden soll/darf eine Feuerwehrzulassung haben muss! (wenn dies nicht durch den Hersteller sichergestellt ist, gibt es immer noch die Option Gefährdungsbeurteilung habe ich mal gehört)allerdings würde sich damit schon mal klären das man nicht jede 3,50€ Baumarktkettensäge nehmen darf oder täusche ich mich da jetzt???

  2. #62
    Registriert seit
    18.12.2009
    Beiträge
    153
    Moin,

    "Feuerwehrzulassungen" bei Geräten gibt es in dem Sinne nicht.

    Grundsätzlich gilt:
    Alle Geräte, die "in Verkehr" gebracht werden, müssen den gesetzlichen Bestimmungen zur Sicherheit und zum Arbeitsschutz entsprechen (und ggf. geltenden Normen).
    In Deutschland gilt das Produktsicherheitsgesetz (früher Geräte- und Produktesicherheitsgesetz) mit den zugehörigen Verordnungen sowie die jeweiligen europäischen Richtlinien.
    Der Hersteller eines Gerätes muss ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen, ehe er sein Gerät mit der zugehörigen CE-Kennzeichnung verkaufen darf.

    Dies gilt in Deutschland aber nicht für Geräte, die speziell und ausschließlich für Katastrophenschutz, Zivilschutz, Verteidigung oder Polizei hergestellt werden.

    Wenn jetzt eine Feuerwehr oder eine HiOrg ein Gerät kauft, ist der Beschaffer verpflichtet, darauf zu achten, das dieses Gerät für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. Insbesondere ist darauf zu achten, das dieses Gerät für die zu erwartenden Betriebsbedingungen geeignet ist.
    Der Beschaffer muss bereits vor dem Kauf Sicherheitskriterien festlegen und bereits bei der Planung die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen in seine Überlegungen einbeziehen.
    (auch z.B. mal in die Herstellerinformation/Bedienungsanleitung reinschauen, da sind oft sehr interessante Gebrauchseinschränkungen drin)

    Willst du jetzt z.B. eine Discounter-Motorsäge in der FF einsetzen, musst du vor dem Kauf schauen, ob die von Seiten des Arbeitsschutzes geltenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. (z.B. Wirksamkeit der Kettenbremse, Nachlaufzeit, usw.).
    Du musst auch z.B. schauen, ob das Gerät für die Betriebsbedingungen (stundenlanger Last-Betrieb, Einsatz bei Regen, Schnee, Frost, Hitze) geeignet ist.

    Wenn die Einhaltung aller notwendigen Bedingungen ohne jeden Zweifel bejaht werden kann, ist der Einsatz sicherlich kein Problem.
    Geändert von Tus-bw (03.02.2012 um 08:38 Uhr)
    Beste Grüße, Udo
    -----------------
    Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (frei nach Kurt Tucholsky)
    Sapere aude! (Horaz)

  3. #63
    Registriert seit
    24.09.2013
    Beiträge
    1

    Es kotzt mich an

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Du willst also behaupten das "euer" THW, die Feuerwehren entlasten kann um für Brandeinsätze zur Verfügung stehen kann und zeitnah sagen wir mal 80-100 umgestürzte Bäume in einem Landkreis in 3-4 Std abarbeiten kann, was eigentlich nicht mal ein hohes Einsatzaufkommen wäre.

    Ich gehe mal davon aus das Du der Feuerwehr angehörst, zumindest entnehme ich das Deinen Äusserungen.

    Jetzt mal mein Statement dazu, ich lese viele solcher doch etwas Abwertenden Meinungen bezüglich des THW´s, bzw. das die Feuerwehr Kameradschaft sich teilweise für etwas besseres hält.

    Menschen die eine solche Kindergarten Einstellung vertreten haben nichts in Hilfsorganisationen zu suchen. Das Grundziel ob DRK, MHD, Feuerwehr, Thw und co. ist das selbe, Menschen helfen, Retten und aus Notlagen befreien. Es ist uninteressant welcher Organisation man angehört.

    Die Feuerwehr hat Ihr gebiet was die regionale Gefahrenabwehr betrifft wie im besonderen Punkt Brände. Das war´s dann aber auch schon, allen anderen Sachen ist das THW gewachsen.

    Punkt ENDE aus, mal abgesehen von der Tatsache, das die Feuerwehr von Papa Staat Geld in den ... geblasen bekommt. Und beim THW so ziemlich alles aus Spendengeldern und Eigenarbeit geleistet wird.

    In Grossschadenslagen ist das Versagen der Feuerwehr vorprogrammiert, wenn sie nicht mit anderen Organisationen zusammenarbeitet.

    Fakt ist auch das DRK und THW auch im Ausland tätig ist, was die Feuerwehr sich gar nicht leisten kann. Fakt ist auch das THW hat viel mehr Spezialisten und Fachgruppen als die sogenannte Feuerwehr. Oder gibt's bei der Feuerwehr eine Fachgruppe ´Wasserschaden & Pumpen bzw. Fachgruppe Elektro oder Infrastruktur ?


    So, demnach sollten also alle Organisationen eng zusammenarbeiten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, denn die Feuerwehr ist alleine ohne die anderen Organisationen im Ernstfall Garnichts ausser ein Häuflein Elend wenn es Hart auf Hart kommt.

    Jede Organisation ist aufeinander angewiesen, und Kameradschaft sollte gelebt werden, und zwar unabhängig von der Organisationszugehörigkeit.

    Wer das Wort Kameradschaft, Ehrenamt nicht kenn, bzw. Respekt vor der Leistung anderer nicht hat, und lieber sein Egotum ausleben will der hat nichts, aber auch Garnichts Bei Feuerwehr und co. zu suchen.

  4. #64
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Starker Einstand ...

    Viele Emotionen, wenig Sachargumente und die meisten davon auch noch falsch. Ich lache mich schlapp.

  5. #65
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo zusammen,
    Also wenn ich das alles hier so lese, muss ich schon schmunzeln...

    Ich bin sowohl in unserem Dorf in der FFW als auch in der nächsten Stadt (ca. 40.000 Einwohner) im THW in der FGr Elektro tätig. In unserer Feuerwehr, welche von der Kommune finanziert wird, wird jeder Euro 3 mal umgedreht bevor etwas angeschafft wird. Wenn ich dann im THW (Bundesanstalt) melde, dass bei einer Übung ein Stativ mit Strahlern umgestürzt ist, dann sind im Laufe der Woche zumindest neue Strahler da. In der Feuerwehr wird es schon stressig, wenn der Akku am Funkmelder im Eimer ist.

    Dann war letztens folgende Lage: DWD warnt vor Unwettern. Leitstelle alarmiert alle Funkzentralen im Landkreis auf Bereitschaft, sowie die Dienstschleife der Feuerwehr in der Stadt. Im Landkreis (eigener Funkverkehrskreis) war fast nichts los.
    In der Stadt waren einige Straßen zu räumen, außerdem musste aufgrund eines Stromausfalles in einem Vorort eine Bereitschaft vor Ort eingerichtet werden. Spätestens als mehrere Bäume zu entfernen waren, sollte das THW Bergungsgruppe 1&2 alarmiert werden. Es ist nichts passiert. Stattdessen löst die Feuerwehr so gegen 23 Uhr die 5 Dienstschleifen die gerade frei haben aus, um die Wache und die verbleibenden Fahrzeuge zu besetzen. Das THW, sowohl die Bergungsgruppen als auch die FGr Elektro mit Netzersatzanlage und allem was man so im Dunklen braucht, wurde NICHT alarmiert.

    Dann frage ich mich, warum Einsatzkräfte, welche nichts besser können als Licht ins Dunkle zu bringen, zuhause bleiben und gleichzeitig die Feuerwehrler, deren Aufgabe weder Bäume zu entfernen noch Stromausfälle zu überbrücken ist.

    Nun, wenn mir jemand den Sinn einer solchen Aktion erklären kann, dann bin ich ganz Ohr.

    Soviel von meiner Seite,

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  6. #66
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Firefighter87461 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Also wenn ich das alles hier so lese, muss ich schon schmunzeln...

    Ich bin sowohl in unserem Dorf in der FFW als auch in der nächsten Stadt (ca. 40.000 Einwohner) im THW in der FGr Elektro tätig. In unserer Feuerwehr, welche von der Kommune finanziert wird, wird jeder Euro 3 mal umgedreht bevor etwas angeschafft wird. Wenn ich dann im THW (Bundesanstalt) melde, dass bei einer Übung ein Stativ mit Strahlern umgestürzt ist, dann sind im Laufe der Woche zumindest neue Strahler da. In der Feuerwehr wird es schon stressig, wenn der Akku am Funkmelder im Eimer ist.
    Die Aussage, das THW würde sich in "so ziemlich allem" aus Spendengeldern und Eigenarbeit finanzieren, ist ja bestenfalls als katastrophal falsch informiert zu werten.

    Spätestens als mehrere Bäume zu entfernen waren, sollte das THW Bergungsgruppe 1&2 alarmiert werden.
    Sagt wer?
    Mal ehrlich, "mehrere Bäume zu entfernen" stellt nicht die grundsätzliche Einsatzschwelle für das THW dar.

    gleichzeitig die Feuerwehrler, deren Aufgabe weder Bäume zu entfernen
    Hier irrst Du.

    Nun, wenn mir jemand den Sinn einer solchen Aktion erklären kann, dann bin ich ganz Ohr.
    Wie lange dauerten diese Stromausfälle denn an? Wäre der Einsatz des THW gerechtfertigt gewesen oder hatte das EVU das nach einer angemessenen Zeit wie üblich wieder im Griff.
    Zwei Stunden ohne Strom stellen keinen Katastrophenfall dar.

  7. #67
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo,
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen

    Sagt wer?
    Mal ehrlich, "mehrere Bäume zu entfernen" stellt nicht die grundsätzliche Einsatzschwelle für das THW dar.
    Das ist die Meinung meiner Wenigkeit und einigen anderen, die sich ebenfalls Gedanken über diese Problematik gemacht haben. Das ist natürliche keine Alarmierungspflicht, aber wenn die Feuerwehr ausgelastet ist, dann kommt eben der KatSchutz ins Spiel
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Hier irrst Du.
    Danke für die Info,denn das wusste ich nicht besser.
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wie lange dauerten diese Stromausfälle denn an? Wäre der Einsatz des THW gerechtfertigt gewesen oder hatte das EVU das nach einer angemessenen Zeit wie üblich wieder im Griff.
    Zwei Stunden ohne Strom stellen keinen Katastrophenfall dar.
    Ich kann nicht mit Zeiten dienen, da ich keine näheren Infos habe. Unsere Fachgruppe hat aber eben diese Standardsituation, einen Infomations- und Sammelpunkt für länger andauernde Stromausfälle bis zum Umfallen geübt und perfektioniert. Es geht nicht unbedingt um die Katastrophe, sondern einfach darum, das die Arbeit ALLER Einsatzkräfte in gewisser Weise stressfreier und unproblematischer im Bezug auf Personalmangel gewesen wäre.

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  8. #68
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Otis Beitrag anzeigen
    Punkt ENDE aus, mal abgesehen von der Tatsache, das die Feuerwehr von Papa Staat Geld in den ... geblasen bekommt. Und beim THW so ziemlich alles aus Spendengeldern und Eigenarbeit geleistet wird.
    [...]
    Fakt ist auch das THW hat viel mehr Spezialisten und Fachgruppen als die sogenannte Feuerwehr. Oder gibt's bei der Feuerwehr eine Fachgruppe ´Wasserschaden & Pumpen bzw. Fachgruppe Elektro oder Infrastruktur ?
    Willkommen in unserem Forum.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  9. #69
    Registriert seit
    26.08.2007
    Beiträge
    183
    Ich bin Feuerwehrler, nur damit keine Unklarheiten auftreten.
    Das das THW bei Großschadenslagen mit ihrer Ausstattung immens den anderen Organisationen unter die arme greifen kann ist sicherlich jedem klar.
    Aber das ich wegen einem lokalen Unwetter mit einigen umgestürzten Bäumen und lokalen Stromausfall nicht das THW alarmiere ist jedem klar, der realistische Gedankengänge hat.

    Wenn in einem Stadtgebiet x Bäume umfallen ist das eine Lage, welche eine entsprechende Feuerwehr alleine abarbeiten kann und muss. Dafür ist die örtliche Feuerwehr ja da. Sprich kommunale Gefahrenabwehr.

    Und bezüglich eines Stromausfalls unter 2 Stunden lohnt sich der Aufwand einer Einspeisung durch das THW auch nicht, da nur kleinere Versorgt werden können. Und die Gebäude, die auf Strom angewiesen sind (krankenhaus, Leitstelle, etc) sollten mit ihrer Vorgeschriebenen Notstromversorgung diese Zeit überbrücken können.

    Noch ein Punkt ist die Kostenübernahme. Solange kein kat Fall ausgerufen wurde ist der Einsatz des THW nicht über den Bund finanziert, sondern wird vom Bund der Kommune in Rechnung gestellt.

  10. #70
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Um die Sache mal noch sachlich von einer anderen Seite zu beleuchten:

    Vor wenigen Wochen gab es in Deutschland eine Naturkatastrophe, die rein statistisch so eigentlich gar nicht zu erwarten war. Wochenlang waren Zehntausende Hilfskräfte von den verschiedenen Organisationen, unterstützt von Bundeswehr und engagierten Bürgern im Einsatz und haben alles in allem einen hervorragenden Job gemacht.

    Neben dem THW, das unter anderem genau für solche Zwecke aufgestellt ist und hier sicher seine Stärken ausspielen konnte und auch medial sehr präsent war, waren natürlich auch die örtlichen Feuerwehren (die m.W. trotz allem den weit überwiegenden Anteil stellten) sowie große Kontingente aus anderen Bundesländern im Rahmen der überörtlichen Hilfe im Einsatz. So weit so gut.

    Von meiner Feuerwehr waren vier oder fünf Leute zur Ablösung angefragt. Gemeldet haben sich über 30, die sofort Gewehr bei Fuß gestanden hätten, um in den Osten aufzubrechen. Tatsächlich dorthin gefahren ist schließlich keiner. Man sieht, die Bereitschaft zur Hilfe war sehr, sehr groß. Aber die Ablösung war nicht mehr notwendig und wenn, wäre nur ein Bruchteil der Einsatzkräfte gefahren, die sich gemeldet hatten.

    Was will ich damit sagen? Keiner hat gemeckert, sich aufgeregt, andere Organisationen schlecht geredet und herum geheult, dass ja wohl alle das gleiche Ziel haben und helfen wollen. Keiner hat sich beschwert, dass ausgerechnet er nicht alarmiert wurde. Warum? Weil allen bewusst war, dass es hier um einen Einsatz anderer Dimension geht, der mit der alltäglichen Gefahrenabwehr nicht zu vergleichen ist. Dass Katastropheneinsatz anders funktioniert als ein üblicher Unwettereinsatz. Dass es Einheiten und Strukturen gibt, die als "Langstreckenläufer" für eine Jahrhundertflut besser geeignet sind, als die "Sprinter" Feuerwehr.

    Weil allen bewusst war, dass nicht alle helfen können, die helfen wollen. Dass es auch um Zuständigkeiten, Anforderungen und Kostenersatz geht. Und vor allem auch, dass wir nicht ganze Bundesländer feuerwehrmäßig entblößen können, weil diese Kräfte auch vor Ort noch gebraucht werden. Ich musste den Leuten, die mir die Tagesalarmbereitschaft sicherstellen, sagen, dass sie auf keinen Fall fahren werde, weil ich sie weiter im Ort brauche.

    Bei aller Hilfsbereitschaft (böse Zungen könnten auch von Helfersyndrom und Blaulichtgeilheit reden) muss jedem Helfer bewusst sein, dass das alles kein Wunschkonzert ist. Dass es Rahmenbedingungen und äußere Zwänge gibt. Dass "helfen wollen" nicht das maßgebliche Kriterium ist.

    Man weiß hoffentlich vorher, für welche Organisation man sich entscheidet und was einen erwartet.

  11. #71
    faboi Gast
    @Otis:
    Informiere dich doch mal was die Aufgabe einer Feuerwehr ist und für was das THW aufgestellt wurde. Wenn du schon dabei bist dann lass dir auch gleich erklären, wer der Träger der Feuerwehr ist und von wem das THW unterhalten wird.
    Wenn du dann immer noch der gleichen Meinung bist, frag welche die Ahnung von der Materie haben...

    Einfach trollig... Aber das mit den Bränden und mehr nicht bei der Feuerwehr ist mein absoluter Favorit!

  12. #72
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Otis Beitrag anzeigen
    Punkt ENDE aus, mal abgesehen von der Tatsache, das die Feuerwehr von Papa Staat Geld in den ... geblasen bekommt. Und beim THW so ziemlich alles aus Spendengeldern und Eigenarbeit geleistet wird.
    Das schießt den Vogel ab. Ach komm, so einen Vogel gibts gar nicht. Flugzeug. Mindestens.

  13. #73
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Schon lustig.
    Registrieren.
    Schwachsinnspost schreiben und dann nicht mehr kommen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  14. #74
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Muss bestimmt gerade Spenden sammeln.

  15. #75
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Do not feed the troll.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •