Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: BMA im Feuerwehrhaus: EINSATZTAKTIK

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Klar, man ist selbst betroffen. Das ist blöd, das kann zu Fehlern führen, das kann dazu führen, dass man ein Strahlrohr vielleicht auch mal ohne komplette PSA hält. Oder dass man hustend am Brandort steht, weil man versucht hat das Fahrzeug (oder PSA oder...) noch irgendwie rauszubekommen.
    Aber deshalb die "Betroffenen" nicht oder verspätet alarmieren? Wozu das führt, ist doch klar:
    1. saudumme Presse
    2. saudumme Öffentlichkeitswirkung
    3. Betroffene, die den Brand auch ohne Alarm irgendwann mitkriegen, und dann gilt wieder: Das ist blöd, das kann zu Fehlern führen... Weil anpacken werden die, das kann kein Mensch und kein Gesetz verhindern.

    Wenn man sich die Meldungen zu Bränden im Gerätehaus ansieht, gibt ja leider einige, fallen mir da nicht besonders viele Verletzte auf. Es hat aber einige Fälle gegeben, wo man noch Teile der Ausrüstung oder des Fuhrparkes retten konnte. Es hat Fälle gegeben, wo eine vernünftige Brandbekämpfung durch die "Betroffenen" mit Gerät aus dem Brandobjekt stattgefunden hat. Und nicht zuletzt ist eine BMA ja auch auf Früherkennung von Entstehungsbränden zur Schadensminimierung ausgelegt. Die örtliche Einheit dann nicht, oder gezielt später zu alarmieren, sorry, das wäre doch das Dümmste was man hier machen kann.

    Klar ist, lt. AAO sollten da natürlich auch gleich benachbarte Einheiten kommen, nicht ausschließlich die betroffene Einheit. Aber noch zusätzliche Extrakräfte (als Ersatz der Betroffenen) im Rahmen einer objektbezogenen AAO einplanen, da würde mir persönlich einfach die stets gegebene Möglichkeit der Nachalarmierung reichen.

  2. #2
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,

    es geht nicht um die Nichtalamierung, sondern, von Dir richtig erkannten Zusatzkräfte.
    Sollte die betroffene Fw an ihre Einsatzmittel kommen und damit eine effektive
    Brandbekämpfung durchführt, dann ist das oK.

    Es steht dann ein Lzg. zuviel bzw. alle weiteren anrückende Kräfte rum.
    Wiederum kann ich "diese" ja wieder absagten/zurückschicken.

    Was ist wenn nicht, ich habe im schnitt ca. 15-20 Fw'ler (oder weniger) ohne Ausrüstung
    rumstehen, die beim abbrannt des GH zuschauen.

    Wann wird denn normalerweisse Nachalamiert? Dann wenn der nachrückente (gem.AAO)
    Lzg. aufstellung genommen hat und festgestellt wird, das es nicht ausreicht.

    Sorry, dann hinterlege ich lieber einen zusätzlichen Lzg. in der AAO und weiss, das ich dann
    genügend Fw'ler habe inkl. Ausrüstung.

    zZ. überarbeiten wir die AAO, weil die geforderten Anzahl der Einsatzkräfte, zu bestimmten Zeiten nicht ggb. ist.
    Da wir im ländl. Raum tätigt sind, kann es bei bestimmten Einsätzen, änderung von 1x Lzg. zu 3x Lzg. geben.

    Grüße,
    J.

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich denke es geht hier um die Auslöung einer BMA, und nocht um ein "Bestätigtes Feuer" im eigenen Gerätehaus!
    Hier muss erstmal nicht groß Nachalarmiert werden, es sollte eben nur nicht der "Örtliche" Löschzug selbst Alarmiert werden!
    Sollte sich bei Eintreffen oder schon auf der Anfahrt ein anderes Lagebild abzeichen wird gemäß AAO verfahren.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Brandmeldeanlage heißt Brandmeldeanlage, weil sie einen Brand meldet.
    Irgendwelche Ausrückeordnungen im Rahmen von "erst mal einen zum kucken schicken" sind für alle Objekte oberhalb des Niveaus eines Lagers für Schlüpfergummi sträflicher Leichtsinn!

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Die Brandmeldeanlage heißt Brandmeldeanlage, weil sie einen Brand meldet.
    Irgendwelche Ausrückeordnungen im Rahmen von "erst mal einen zum kucken schicken" sind für alle Objekte oberhalb des Niveaus eines Lagers für Schlüpfergummi sträflicher Leichtsinn!

    MfG

    Frank
    Natürlich!!!
    Es wird nach AAO unter dem Einstzstichwort " BMA " bei uns z.B die HAW Alarmiert, und bei bestätigtem Feuer wird das Einsatzstichwort auf " Feuer 4 Kritischer Brand" erhöt... Punkt Ende AUS.

    Quelle:http://feuerwehr-achenbach.de/Einsat...worte_AAO.html
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Hier muss erstmal nicht groß Nachalarmiert werden, es sollte eben nur nicht der "Örtliche" Löschzug selbst Alarmiert werden!
    Weiß ja nicht, wie die Eintreffzeiten der HAW in Relation zum Eintreffen der FF an deren Gerätehaus ist, aber für mich sieht eine solche Regelung schon fast nach gewünschter Schadensmaximierung aus.
    Das eine BMA nicht nur Fehlalarme liefert, sollte sich auch in Feuerwehrkreisen so langsam rundgesprochen haben.

    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Es wird nach AAO unter dem Einstzstichwort " BMA " bei uns z.B die HAW Alarmiert, und bei bestätigtem Feuer wird das Einsatzstichwort auf " Feuer 4 Kritischer Brand" erhöt... Punkt Ende AUS.
    Wenn die Bestätigung des Feuers erst durch die eintreffende HAW kommt, und es stellt hinterher einer die Frage, ob bei gleichzeitigem FF-Alarm der Schaden verringert/vermieden werden konnte, dann ist nix mit Punkt Ende AUS.

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Dass bei einem BMA-Alarm aber erst einmal die Ehda-Feuerwehrleute fahren und man die FF bei Bedarf dazu alarmiert, ist jetzt aber so ungewöhnlich nicht und m. E. auch nicht grundsätzlich falsch. Wieso sollte man da bei einer BMA in einem Feuerwehrhaus anders planen als bei einer gewerblichen Lagerhalle?

  8. #8
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Dass bei einem BMA-Alarm aber erst einmal die Ehda-Feuerwehrleute fahren und man die FF bei Bedarf dazu alarmiert, ist jetzt aber so ungewöhnlich nicht und m. E. auch nicht grundsätzlich falsch. Wieso sollte man da bei einer BMA in einem Feuerwehrhaus anders planen als bei einer gewerblichen Lagerhalle?
    Wie war, wie war...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich falsch, sowohl beim GH als auch bei der gewerblichen Lagerhalle, auch wenn es mancherortens als nicht ungewöhnlich angesehen wird...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  10. #10
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist eine Gefahrenmeldeanlage aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, die Ereignisse von verschiedenen Brandmeldern empfängt, auswertet und dann reagiert. Der Vorteil der Brandmeldeanlage besteht darin, dass ein Brand unabhängig von der Anwesenheit von Personen frühzeitig erkannt wird und Maßnahmen eingeleitet werden können.
    Grundsätzlich muss auch die Möglichkeit von Falschalarmen berücksichtigt werden, die u.a. durch Falschauswertungen der automatischen Brandmelder sowie durch böswillige Betätigung der Handfeuermelder früher Druckknopfmelder ausgelöst werden können.
    Falschalarme (landläufig: Fehlalarme) entstehen oft auch deshalb, weil diese Arbeiten nicht, wie nach Vorschrift gefordert, gemeldet werden; die Melder sind dann noch während der Arbeiten scharf. Außerdem entstehen Falschalarme, wenn es zu einem Druckabfall in der Sprinkleranlage kommt, durch Platzen des Sprinklerrohrs.
    Häufigkeit
    Die Alarmmeldungen von Brandmeldeanlagen sind häufig Falschalarme. Beispiel: Im Landkreis München lag die Häufigkeit 1996 bei 97 Prozent und 2007 bei 91 Prozent

    Ich behaupte einfach mal das dieses wissen in die erstellung einer AAO mit eingeplant wird, und daher gezielt genügend Kräfte Alarmiert werden. Denn ansonsten müsste bei jedem Notruf umgehend sämtliche Kräfte in Marsch gesetzt werden, sowohl Feuerwehr als auch Rettungsdienstlich...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich falsch, sowohl beim GH als auch bei der gewerblichen Lagerhalle, auch wenn es mancherortens als nicht ungewöhnlich angesehen wird...

    MfG

    Frank
    Eine Begründung dieser Meinung wäre schon schön gewesen.

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wieso sollte man da bei einer BMA in einem Feuerwehrhaus anders planen als bei einer gewerblichen Lagerhalle?
    Weil sich hier u.U. ein Zeitvorteil des dort beheimateten EA gegenüber der HAW ergeben könnte?
    Weil die Falschalarmquote der BMA in einem Feuerwehrhaus etwas von der allgemeinen Statistik abweichen dürfte, da Ursachen wie schlechte Wartung oder unüberlegte Arbeiten unter Meldern hier doch eher nicht zu erwarten sind?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •