Hallo!
Was bitte hat das mit Gleichwelle zu tun? Garnix!
Wenn du darauf kommst das es damals ohne Gleichwelle nicht ging, aber mit der Einführung der Gleichwelle plötzlich in Vollduplex ging, lag das ausschließlich darin begründet das eure Leitstelle exclusiven Zugriff auf das Gleichwellennetz bekam.
Also schlicht besser/sinnreicher gekoppelt.
Jedoch geht das auch ohne Gleichwelle - ist sogar äusserst Sinnreich.
Wenn wenn, wie so häufig, irgendein Fahrzeug nen Tastenklemmer hat, wäre ja die Zentrale sendeseitig beeinträchtigt.
Und eine Zentrale die von Ihren Fahrzeugen nicht gehört wird wegen sowas, ist und bleibt Murks. Egal ob mit oder ohne Gleichwelle.
Logisch und einfach erklärbar:
Wolle man ein Vollduplexnetz mit mehreren gleichberechtigten Teilnehmern aufbauen, bräuchte man für jeden einzelnen Teilnehmer eine eigene Unterbandfrequenz.
Da wären wir entweder bei variablen Duplexabständen - oder weil dieses mit Duplexweichen nur begrenzt möglich ist - eher beim Chrossband-Netz.
Sprich ein Bündel Uplinkkanäle im 2m Band sowie eine gemeinsamme Downlinkfrequenz im 4m Band oder ähnlich.
Solche Funklösungen gibt es beispielsweise in professionelleren Sportbereichen wie Fußball, Handbyll, Tennis usw. zur Kommunikation der verschiedenen Schiedsrichter.
Läuft dann aber nicht in normalen Sprechfunkbereichen, sondern fast ausschließlich unter 68MHz oder über 470MHz, z.B. mit sowas hier:
http://www.wisycom.com/categories.php?ID=10
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser