Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Frage zu Ober-/Unterband

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.10.2011
    Beiträge
    312

    Das kam nach 1 sekunde bei goole raus - sollte sogar Dir helfen

    Anbei - sowas wird bei jedem Funklehrgang was Pflicht in der Truppmann-Ausbildung ist , beigebracht !!!



    "Bei der Funk-Verkehrsart „Gegensprechen (Duplex)“ hat jeder Kanal zwei Frequenzen, eine im Oberband (hier sendet die Relaisstation) und eine im Unterband (hier sendet der mobile Teilnehmer). Mit einer Duplexweiche ausgestattete Funkgeräte erlauben gleichzeitiges Senden und Empfangen (Vollduplexbetrieb, da beide Teilnehmer eigene Frequenzen verwenden. Eine ggf. an der Relaisstation über Richtfunkstrecke angeschlossene Leitstelle kann dem mobilen Teilnehmer ins Wort fallen, sie hat eine Vorrangschaltung.

    Die mobilen Funkteilnehmer untereinander empfangen im (Semi- oder Halbduplexbetrieb bzw. bedingtes Gegensprechen oder Zweifrequenzsimplex), so dass die Teilnehmer, wie bei Simplexbetrieb, nur abwechselnd senden können.

    Im deutschen BOS-Funk verwenden die meisten mobilen Teilnehmer eine Duplexweiche, die Handsprechfunkgeräte können aufgrund ihrer Größe jedoch nur mit einem einfachen Antennenumschalter zwischen Sende- und Empfangsteil arbeiten. Die Duplexfähigkeit erhöht die Betriebssicherheit, da der Funker sich über die Relaisstation zurück hören kann.

    Der Frequenzversatz, auch als Band- oder Duplexabstand bezeichnet, beträgt beispielsweise im 4-Meter-Band 9,8 MHz, der Kanalabstand beträgt in diesem Bereich 20 kHz.

    Sendet ein Teilnehmer beispielsweise auf dem Unterband und empfängt auf dem Oberband so spricht man von „Gegensprechen Unterband“ (GU), sendet er jedoch auf dem Oberband dann nennt man dies „Gegensprechen Oberband“ (GO)."

  2. #2
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    9
    Danke für deine Antwort, doch ich habe keine BOS-Ausbildung
    und bin auch sonst Funk-Laie.
    Aber meine zwei unteren Fragen sind noch nicht beantwortet:
    Laut deinem Zitat ist gleichzeitiges Senden/Empfangen möglich, doch laut
    http://www.kfv-nf.de/wp-content/uplo...Sprechfunk.pdf,
    S.25 nicht.
    Und warum wird das Unterband-Signal nicht einfach verstärkt an der Relaisstation?
    LG

  3. #3
    Registriert seit
    07.10.2011
    Beiträge
    312
    Gegensprechen ist nicht gleich Wechselsprechen - sind 2 verschiedene Sprecharten

    Dein Freund google hilft Dir gerne weiter

  4. #4
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    9
    Ja, das mit Google ist gut und schön, bin ja deshalb auch erst dazu gekommen:
    Gegensprechen="Telefonieren"
    Wechselsprechen=erst 1, dann 2
    Aber ist Gegensprechen bei Relaisbetrieb möglich?

  5. #5
    Registriert seit
    07.10.2011
    Beiträge
    312
    Möglich ist das schon aber dies wird nicht angewendet soweit ich weiß

  6. #6
    Registriert seit
    01.04.2003
    Beiträge
    520
    Die Leitstellen sind teilweise direkt an die Relaisstellen bzw. Gleichwellenkopfstationen angebunden. So kann ein Fahrzeug im Unterband senden, dieses wird dann zur Leitstelle übertragen. Die Leitstelle kann über ihre direkte Verbindung von der Relaistelle aus im Oberband senden.

    So kann sie z.B. auch auf klemmende Sprechtasten hinweisen und ist im Senden immer bevorzugt. Das verhindert auch das Alarmierungen platt gedrückt werden.

    Gruß
    Reissdorf

  7. #7
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Sewa Beitrag anzeigen
    Möglich ist das schon aber dies wird nicht angewendet soweit ich weiß
    Falsch. Im Relaisbetrieb ist kein echtes Gegensprechen (Vollduplex) möglich.

    Und: Seit wann wird in der Truppmannausbildung Sprechfunk unterrichtet?
    Bei uns in Schleswig-Holstein gibt es hierfür einen eigenen Lehrgang, der übrigens gem. FwDV2 Vorraussetzung für Atemschutzgeräteträger, Maschinist und jegliche Führungslehrgänge ist.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  8. #8
    Registriert seit
    14.09.2011
    Beiträge
    33
    @marka

    Die Frage ist ja, ob nicht jedes Mitglied einer FW oder HiOrg grundsätzlich einen Funklehrgang besucht haben sollte. Ganz gleich ob Führungskraft oder kleiner Helfer. Das würde so einige Probleme beseitigen.

    Gruß, Hobbyfunker

  9. #9
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Falsch. Im Relaisbetrieb ist kein echtes Gegensprechen (Vollduplex) möglich.
    Stimmt nicht!

    In einem Gleichwellennetz (4m) kannst Du Dich mit der Leitstelle im Vollduplex unterhalten. Nur von Fahrzeug zu Fahrzeug geht das nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •