
Zitat von
DennisEckart
Hallo,
Nachdem mir bereits bei meiner ersten Frage super geholfen wurde, hab ich hier noch eine zweite:
Wie funktioniert das Senden/Empfangen mit Ober-/Unterband mit Relaisstelle?
Also, ich stell mir das so vor:
Alle Funkstellen (egal ob LKeitstelle oder Fzg) senden im Unterband.
Das Signal wird von der Relaisstelle "aufgenommen" und im Oberband weitergesendet.
Die Funkstellen empfangen dann also im Oberband.
So weit korrekt.

Zitat von
DennisEckart
Doch warum wird das Unterband-Signal nicht einfach verstärkt?
Stell' Dir folgenden technischen Aufbau vor:
Mikrofon an Verstärker angeschlossen, an den Verstärker ist ein Lautsprecher angeschlossen. Hält man nun das Mikrofon vor den Lautsprecher, so fängt es an zu Pfeifen. Das nennt man Rückkopplung.
Diese entsteht, wenn ein Signal verstärkt wird, das verstärkte Signal wieder eingefangen und wieder verstärkt wird. Das schaukelt sich dann bis zum Pfeifen auf.
Ersetze nun Mikrofon durch Antenne/Empfangsteil und Lautsprecher durch Sender/Antenne.
Dann entsteht der selbe Effekt, nur eben auf dem Funkkanal.

Zitat von
DennisEckart
Es ist doch eigentlich kein Gegensprechen (telefonieren) möglich, da die Relaisstation
doch nur ein Signal verarbeiten kann, oder?
Korrekt!
Das Fahrzeuggerät kann gleichzeitig senden und empfangen, das merkt man im Relaisbetrieb auch daran, dass gleichzeitig die Sende und Empfangslampe leuchten und man sich (zumindest im Hörer) selbst hört. In sofern ist die Betriebsart "Gegensprechen" technisch korrekt. Der Sprechfunkverkehr selbst, also das Sprechen, wird wie Wechselsprechen durchgeführt.
Stell' Dir einfach ein Dosentelefon vor:
In die eine Dose spricht man (Senden), an der anderen Seite an der zweiten Dose hört man (Empfang).
Das ist Wechselsprechen, ich kann entweder empfangen, oder senden.
Stell' Dir nun zwei Dosentelefone vor:
Der eine Teilnehmer spricht in die eine Dose (Senden Unterband), die andere Dose des selben Dosentelefons muss der andere Teilnehmer nun verwenden, um das Gesprochene zu hören (Empfang im Unterband)
Der andere Teilnehmer spricht in die andere, also die "Oberbanddose" (Senden Oberband), während der erste Teilnehmer das passende Gegenstück ans Ohr hält (Empfang Oberband)
Das ist echtes Gegensprechen. Daran können aber nur zwei Teilnehmer vollwertig teilnehmen, da die Bandlagen ja an den FuG unterschiedlich eingestellt werden müssen.
Siehe hierzu auch Seite 21 auf dem von Dir verlinkten PDF.
Ein FuG kann nicht gleichzeitig im selben Band senden und empfangen. Daher setzt man ja zwei Bänder ein.
Der Relaisbetrieb ist als Dosentelefon ausgedrückt folgendermaßen zu erklären:
Jeder Teilnehmer hat eine Sprechdose (Senden im UnterBand) und eine Hördose (Empfangen im OberBand).
Haben alle Teilnehmer nun Ihre FuGs identisch eingestellt, also auf einen Kanal geeinigt, Bandlage U und Betriebsart G, können sie nicht miteinander kommunizieren.
Ein BOS-FuG hat nur zwei Dosen, Hören und Sprechen. Ist die Sprechdose auf eine Bandlage eingestellt, lauscht die Hördose automatisch und zwangsweise auf der Anderen Bandlage. Das geht nicht anders!
Nun kommt das Relais ins Spiel:
Hier ist eine Funktion eingebaut, die im UB empfängt (Hördose) und diese Signale direkt wieder an die Sendeeinheit im OB (Sprechdose) übergibt.
Da die Teilnehmer ja alle ihre Hördose auf OB gestellt haben, können sie nun die anderen Teilnehmer empfangen.
Geändert von marka (07.11.2011 um 12:04 Uhr)
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus