
Zitat von
Landsknecht
Muhaahahaaa, Extrapreis für eine deutsche Anleitung??? Das ist, mit Verlaub, extraherb. Ich trete, was Gerätevergleiche angeht, mit Absicht extra leise, aber das geht zu weit. Unser Hersteller hat uns eine laminierte Anleitung nach unserem Wunsch mitgeliefert.... (ok, war mit ausgeschrieben...;-)
...seit es Sepura gibt, liefern die keine Handbücher mit den Endgeräten mit. Selectric übersetzt hier im Namen Sepura's. Es gibt definitiv keine durchgängig deutsche Dokumentation. Also ich meine jetzt nicht die Anwenderhandbücher für den Endanwender, sondern die Schnittstellenbechreibungen für den Mann in der Funkwerkstatt, der mit analog aufgewachsen ist.
M hat zwar sehr viel aufpreispflichtige Extras, aber man kommt auch mit den Basics gut über die Runden. Und dazu gehören hierzulande eigentlich immer GPS, 1,8 Watt, und bei den Mobiles Gateway und Repeater.
...bei der BOS bringen dir in den meisten Bundesländern die 1.8 Watt derzeit nicht gerade viel. Immerhin bestimmt die BS über APC was das Endgerät an TX-Power "leisten" darf. Ich habe traces ausgewertet die dies belegen. Frag doch mal die Spezis in Göppingen. Die offene PEI zu tracen ist ja ein Kinderspiel. Es gibt ja keinerlei Authentifizierung oder Sicherheitsmechanismen auf dieser Schnittstelle....geradezu aberwitzig unser neuer BOS-Funk in Sachen Sicherheit. Selbst die Konfiguration ist selten PUK geschützt. Yeahaaa....
Je nach Verhandlungsgeschick ist die Client/Server-Programmiersoftware mit dabei, die stand-alone software ohnehin.
...absoluter Blödsinn. Setzen, 6 ! Seit wann verschenkt Sepura die Server-Version ? Gerade mit Software wird oder besser wollen sie Geld verdienen ! Die Marge bei den Endgeräten ist TOT in der BRD. Ist denn schon geklärt ob der neue Radio Manager R2 kostenpflichtig wird beim upgrade ? Da waren sich die Cambridge-Jungs in Budapest noch nicht so sicher auf dem TWC....Vielleicht zockt man auch hier bald ab - mein upgarde aud R2 ?
die Standard-Programmiersoftware ist nahezu unbrauchbar bei größeren Flotten. Oder willst du 1 Gerät parallel programmieren ? Die Standard-Version kostet ORDENTLICH mehr $. Und der Server - also einen Kleinwagen kannst du dir locker dafür kaufen.
Der Service flutscht fast perfekt, es werden auch mal Geräte auf Garantie repariert, mit deren Displays die Benutzer einen Hang runtergerutscht sind... das nenne ich kulant.
..diese Kulanz habe ich kennen gelernt. Ich habe da ein paar Freunde in Holland. Die berichten mir daß sie die Geräte lieber direkt nach England schicken. Da wird man 1) weniger abgezockt mit dem "Pauchal-Trick", und 2.) die haben halt auch leider mehr Ahnung. Klar, wenn man im Herz der Sepura sitzt, dann ist manche Information leichter zu ergattern....Zudem, würde ich als Chef der Reperatur-Werkstatt in UK auch zusehen daß ich die "Reperatur-Satelliten" im Euroraum so ddof wie möglich halte. Schliesslich geht's da ja um die eigene Existenz ! Warum also richtig ausbilden, das wäre kontra-produktiv.
Die Reparaturen werden auf Bauelementeebene vorgenommen, damit hält sich auch die Müllentwicklung in Grenzen und die Reparaturpauschale ist fair.
...leider werden auch funktionierende neue Bauelemente getauscht, die eigentlich nicht defekt waren. Vielleicht demonstriere ich das mal demnächst mal im Fernsehen. Wie war das nochmal mit Frontal21 ?
Um komplexe Fehler zu finden und zu reparieren muss man in der Lage sein auf L3 zu reparieren. Es gibt Firmen in Europa die können das tatsächlich. Geh mal nach Schweden ....
Ich liebe Reverse-Engineering....Die verstehen was davon.....
Ich habe zumindestens das Gefühl, bei dieser Firma auch nach dem Abschluss als Kunde erst genommen zu werden, und ich habe festgestellt, dass Anregungen, die von der Nutzerseite gemacht wurden, unmittelbar in die Gerätesoftware implementiert wurde, ohne Aufpreis.
...wenn der Business-Case stimmt, oder der politische Druck zunimmt (also Anzahl der Geräte sehr hoch ist >20K) dann könntest du evtl. recht haben. Ansonsten interessiert das Sepura leider wenig. Der Fokus liegt klar auf "good old germany" - ok -, und die restlichen Kunden in Europa schauen sehr oft in die Röhre....Features / Innovation....Ade... Hoch lebe der deutsche BOS-Funk.....
Klar ist bei dem Hersteller auch schon mal ein Bug in der Firmware gewesen und der 12-fach Lader ist sehr.... speziell, ich habe aber bislang nicht einmal einen Rückruf von Gerätehardware erlebt.
... nicht doch. Da wäre das Car-Kit. Dann die Akkus (Vartas Problem mit Lithium Plating). Dann noch diverse aufgequollene Akkus und die zugehörigen Astratec-Ladegeräte.
...das nennt man dann "Marketing-Alert". Geht's noch ? Aber nicht jeder M.-Alert wird auch an alle Kunden kommuniziert. Tststststsssss
Ich habe speziell mein HRT so oft durch die Gegend geworfen, dass es normalerweise längst Geschichte sein müsste, das Gehäuse sieht aus, als wär der Kasten zehn Jahre alt, aber, es ist nicht totzubekommen.
...ok. Fahr mal nach Holland. Halte in irgend einer größeren Stadt an. Frag mal ob sie das "Navi-Knob" Problem kennen. Dann schmeissen die DIr ein SRH3x an den Schädel....
Robust sind die Dinger ganz bestimmt, und darauf kommt es doch wohl an.
...ok. Ich wette daß ich jedes Sepura RSM innerhalb von 4 Monaten bei normaler Benutzung am Side-Connector zerstöre. Ohne grob fahrlässig zu handeln. Oder warum setzen manche BOS-Nutzer (z.B. in Schweden) nur noch das RSM von OTTO ein ? Die Zubehörqualität ist miserabel.
Klar geht auch mal eins kaputt, aber dass sich die Dinger reihenweise selbst abschalten, hab ich bei DEM Hersteller nich gesehn....