Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Kenwood TK-290 11b Afu-tauglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Leute..

    Ich hab die Sache mit dem TK-290 11b erstmal auf Eis gelegt bis ich rausgefunden hab wo ich eine Betriebsfunkversion kriegen kann. Habs nicht eilig, ist ja mehr zum Sammeln.. Notfalls tuts dann doch ein 11b.


    Aber mal ´ne andere Frage:
    Beschäftigt sich jemand von Euch intensiver mit der Programmierung des Bosch FuG10(R), den dafür benötigten Bussi Adapter und der ProFug4.30?

    Habe nämlich alles vorliegen und experimentiere fleißig, das Programmieren klappt wunderbar, sogar außerhalb der Bandgrenzen bis weit über 174 MHz mit geraden und ungeraden kHz, nur unter 167,54MHz kriege ich nicht hin.

    Gibt es bei der ProFug4.30 ggf. irgendwelche Tricks oder Modifikationen die eine Eingabe unter 167,54 und einen anderen Kanalabstand ermöglichen? Gibt es generell einen erweiterten Modus/Werksmodus wie bei vielen anderen Programmen?


    Grüße!
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von BigDuke Beitrag anzeigen
    Hallo Leute..

    Gibt es bei der ProFug4.30 ggf. irgendwelche Tricks oder Modifikationen die eine Eingabe unter 167,54 und einen anderen Kanalabstand ermöglichen? Gibt es generell einen erweiterten Modus/Werksmodus wie bei vielen anderen Programmen?


    Grüße!
    Chris
    ISt mir leider auch nicht bekannt. Könnte sehr schwer werden.
    Das Problem an der Sache ist das die Frequenzeinstellung nicht durch speicherung der Genauen Teilereinstellung gemacht wird, sondern um Speicherplatz zu sparen als Offsett zu einer Referenzfrequenz. Vielleicht sogar genau diese 167,540.

    Ein Kanal mit der Frequenz 167,550 würde nun einfach im Speicher als Anzahl der Rasterschritte darüber abgelegt. VErmutlich "2".
    So braucht man deutlich weniger Speicher wie wenn man die Frequenz wirklich als TEilerwerte für A & N Teiler ablegen würde.

    Das ist im Prinzip die Abbildung der HArdwarefunktion der alten SEL/BOSCH FuG8b1z / Teletron und AEG 8b(1). Nur die BOSCH KF802 hatten einen richtigen Datenspeicher für das ganze Kanalwort...

    ICh habe auch mal angefangen mich mit dem Umbau dieser Gerät zu befassen. Von der HF Bandbreite müsste das mit einem Neuabgleich und eindrehen von Kernen in die VCO Spulen gehen. Aber das wird wohl nur mit einer eigenen Firmware möglich sein. Leere Prozessoren hätte ich sogar hier, habe die erstversuche aber mit einem PIC und Adapter gemacht...
    Mal sehen ob ich das mit dem Pic zu ende bringe oder das wirklich nach Fertigstellung auf die 68er CPU portiere. Der Pic passt ja leider vom Pinning nicht direkt in den Sockel...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    9
    Hallo!

    Habe schon befürchtet dass sich nur was durch Hardwareänderung machen lässt. Leider hab ich einfach zuwenig Zeit um mich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, vielleicht klappts später mal..
    Und nach längerem Suchen musste ich feststellen dass es das TK-290 in der Betriebsfunkversion anscheinend in Deutschland nirgendwo zu kaufen gibt. Es sind nichtmal allgemeine Infos zur nicht-BOS Ausführung zu finden, nur auf US-Seiten..
    Sieht so aus dass ich doch bei der 11b-Ausführung bleibe, auch wenn die Programmiermöglichkeiten außerhalb TR-BOS bei diesem Modell begrenzt sind.

    Also nach wie vor, her mit den Infos zur TK290 11b Programmiersoftware! =)

    Grüße!
    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •