Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Kenwood TK-290 11b Afu-tauglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    9
    Das hört sich schonmal vielversprechend an, besten Dank für die Info, bin jetzt ein gutes Stück weiter!
    Ließ sich die Programmierung außerhalb BOS mit der "normalen" KPG-58D asuführen oder war dazu eine besondere Version oder Freischaltung notwendig?
    Andere Frage zum TK290: Lassen sich Kanäle auch mit Preemphase und Deemphase oder nur mit FM programmieren?

    Grüße

    Christian

  2. #2
    Registriert seit
    09.02.2002
    Beiträge
    75
    Hallo Christian,

    das habe ich vor ein paar Jahren mit der originalen
    BOS-Programmiersoftware gemacht, die ich in den
    "Servicemode" versetzt habe. So konnte man auch
    die Frequenzen im BOS-Gerät abändern.

    Ob Preemphase, Deemphase oder FM statt PM pro-
    grammierbar sind, vermag ich jetzt nicht zu sagen.

    Interessant war bei der Programmierung auf jeden Fall,
    dass für den "normalen BOS-Nutzer" die Funktion mit
    Afu-Frequenzen nicht sichtbar war und erst nach dem
    Umschalten in den Wenigkanalmodus für den versierten
    Funker zur Verfügung stand. :)

    Gruß aus Köln
    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Michael,

    das klingt alles recht gut, selbst wenn PM nicht geht werd ich mir das Gerät holen.
    Und gut zu wissen dass es die Funktion mit dem Wenigkanalmodus gibt, das muss man auch erstmal rausfinden!
    Eine letzte Frage: Lassen sich mit der KPG-58D außer den Kanälen auch die Tastenbelegungen ändern?

    Gruß aus Frankfurt

    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    09.02.2002
    Beiträge
    75
    Hallo Christian,

    ich müsste in die erweitere Software hineinschauen
    was möglich ist, aber Du kannst die Tastenzuordnung
    und auch z. B. das Verhalten der Tasten am Hand-
    mikrophon mit der Software bestimmen.

    Ein Tipp noch:
    Bitte sei misstrauisch, falls das FuG 11b "zu günstig"
    ist... auch BOS-Handfunkgeräte verschwinden gerne
    mal aus dem einen oder anderen Feuerwehrhaus. Lass
    Dir möglichst die Herkunft nachweisen.

    Viele Grüße
    Michael

  5. #5
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    9
    Einen schönen guten Tag,

    der Tipp war sinnvoll, denn die konkrete Herkunft kann oder will man mir nicht nachweisen, das Gerät sei schon gebraucht gekauft worden etc..
    Werde mir lieber eins aus sicherer Quelle besorgen bevor es da Probleme gibt.
    Gut daß sich die Tastenbelegungen ändern lassen, denn wie ich in der Anleitung gesehen habe hat eine der oberen Funktionstasten (A oder B) standardmäßig keine Funktion, die würde ich mir schon gerne belegen.

    Ich bin für alle Informationen bezüglich TK-290 und Programmierung dankbar, allso immer her damit! =)

    Grüße!
    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus Christian!

    Bedenke, dass Du bei den BOS-FuG die Lautstärke nur in sechs Stufen einstellen kannst und nicht wie bei den Betriebsfunkgeräten stufenlos.
    Auf die freie Taste kannst Du z.B. eine Leistungsumschaltung programmieren, macht Sinn wenn man Akku sparen will.
    Ausserdem solltest Du daran denken, dass Du eine andere Antenne benötigst, da die serienmässig mitgelieferte für den oberen 2m-Bereich optimiert ist. Da benötigst Du die mit der braunen statt der orangen Markierung.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Ich bin ja selber ein Fan von "Afu" Geräten in professionellem Look und mit den passenden Daten.
    Aber bei Geräten die sich nur in der Firmware und durch Aufkleber von Betriebsfunkgeräten unterscheiden habe ich ganz schnell für mich beschlossen das es witzlos ist diese für AFU zu benutzen anstelle der dazugehörigen zivilen version.

    Die Betriebsfunkversionen kann man fast völlig universell programmieren und die Kanäle sowie Tasten belegen wie man will. Zudem sind die meist viel Billiger. Man hat also deutlich mehr davon. Und von den technischen Daten ist es ja auch dasselbe. Wenn man dann unbedingt den "BOS" Look möchte, dann besorgt man sich für unter 5 Euro die passendne Aufkleber.

    Daher rate ich ernsthaft -bei diesen "modernen" Geräten"- sichnicht mit umprogrammierten BOS Geräten sondern mit der passenden Zivilvarianten zu befassen.

    Was hingegen -umindest in der Grupper der "Funk-Nerds" einen gewissen Coolnessfaktor hat, das sind die älteren -gerade nicht einfach programmierbaren- Geräte die vom Look eindeutig behördlich sind.
    ICh selbst habe da z.B. ein FuG10a welches das gesamte AFU band im 25KHz raster kann und sogar funktionierte Bandlagenschaltung (Afu gerechte 600KHz Shift) hat.

    Als Mobilgerät habe ich auch schon ein FuG7b so umgerüstet das Kanal 500-519 alle 2m Relaiskanäle im 12,5 KHz Raster sind, das von Kanal 400 - 480 im Unterband beginnend bei 144Mhz die Frequenz im 25Khz schritten hochgezählt wird, im Oberband sind es dann jeweils 600Khz mehr. Auf KAnal 481-499 liegen ein paar vorprogrammierte Frequenzen, auch Betriebsfunk ;-)
    War für einen Bekannten der Fan von Oldtimer-KatS Fahrzeugen UND AFU ist der so ein "originalgetreues" Aussehen und dennoch Benutzbare Funkausstattung hat.
    Wobei der FuG7b Umbau schon recht Radikal war...

    GRuß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •