Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Codierstecker für Pageboy II

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wurscht Gast
    ok verstanden, habn trotzdem mal geöffnet.
    wo krieg ich dann son guten wie aufm bild her??
    oder kann mans nur nachbauen, dann bräucht ich mal ein schaltplan, dat wär sehr dufte...
    also danke schonmal udn weiter so

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Hier mal, für alle Interessierten, ein Bild eines Original Motorola-Codiersteckers für den Pageboy II.
    Mit etwas Geduld und Heißluft bekommt man die Vergußmasse ganz gut ab, allerdings ist es für Umbauten o.ä. zwecklos, da der aufgelötete PROM eine Eigenfertigung von Motorola ist.

    MfG

    Frank
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Pageboy.jpg 
Hits:	482 
Größe:	99,2 KB 
ID:	6842  

  3. #3
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo!

    Wenn mich einer fragt würde ich den Kodierstecker irgendwie so bauen.

    In meiner Entwicklung wurde ein 7402 verbaut und schaut natürlich ganz anders aus.
    Daher hab ich diesen Entwurf auch nicht gebaut. Also keine Ahnung ob’s stimmt.

    Nur für die Rechtswissenschaft:
    Der Stromlaufplan stammt von mir und wurde nicht vom Kodierstecker rausgemessen.
    Einen solchen Kodierstecker besitze ich nicht einmal.

    Gruß
    cockpit
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	KodPG2.jpg 
Hits:	439 
Größe:	65,2 KB 
ID:	6844  
    Geändert von cockpit (04.10.2007 um 15:09 Uhr)

  4. #4
    Wurscht Gast
    das sieht schonmal richtig geil aus, nur cih komm nciht ganz auf die kodierung, nehmen wir als beispiel 52293, wo müsste cihd ennd a die brücken machen, und was meinst du mit den NOR gattern, wo hast du den noch eingebaut??
    danke schonmal

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Daher hab ich diesen Entwurf auch nicht gebaut. Also keine Ahnung ob’s stimmt.
    Am Eingang des Kodiersteckers liegen max. 1,1 V, da die Steuerlogik direkt aus dem Akku versorgt wird.
    Mit normalen Dioden reicht das nicht zum Durchschalten der Transistoren und auch mit Schottkys wird es sehr eng.

    Der Stromlaufplan stammt von mir und wurde nicht vom Kodierstecker rausgemessen.
    In irgendeiner Newsgroup haben wir vor Jahren auch schon mal darüber theoretisiert, wie man den Stecker selbst aufbauen könnte. Irgendwie ist das dann aber eingeschlafen. Allzuviele Pageboys sind nicht mehr unterwegs und im Endeffekt ist so ein RPG nicht unbezahlbar.

    Einen solchen Kodierstecker besitze ich nicht einmal.
    Aber Du kennst einen, der mal einen kannte, der so einen Stecker schon mal gesehen hatte, oder? Gib es ruhig zu, es kommt ja doch raus!

    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von Wurscht Beitrag anzeigen
    das sieht schonmal richtig geil aus, nur cih komm nciht ganz auf die kodierung, nehmen wir als beispiel 52293, wo müsste cihd ennd a die brücken machen, und was meinst du mit den NOR gattern, wo hast du den noch eingebaut??
    danke schonmal
    OK! Bleiben wir bei diesem Beispiel 52293
    Wenn 1 Ton, dann TS1 auf 1. Jetzt muss der Kodierstecker die Ausgangsleitungen
    A = 1
    B = 0
    C = 1
    D = 1
    schalten um Code 5 zu realisieren.
    Nachdem die Ausgangsschaltung (Emitterschaltung) invertiert, muss eine Verbindung zwischen TS1 und Ausgangsschaltung B hergestellt werden.

    Nächster Ton (TS2 auf 1). Code 2:
    A = 1
    B = 1
    C = 1
    D = 0
    Verbindung TS2 mit Ausgangsschaltung D herstellen

    TS3 auf 1
    Verbindung TS3 mit Ausgangsschaltung A und B herstellen. (Frequenz R)

    TS4 auf 1
    TS4 mit A

    TS5 auf 1
    TS5 mit C

    Nachdem ich keinen Unversalkodierstecker benötigte habe ich eine andere Logikschaltung aufgebaut, halt mit NOR-Gatter.
    Selbstverständlich kann die Schaltung auf eine Kodierung abgespeckt werden. In dem obigen Beispiel werden ja nicht alle Eingangsdioden verwendet.


    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Am Eingang des Kodiersteckers liegen max. 1,1 V, da die Steuerlogik direkt aus dem Akku versorgt wird.
    Mit normalen Dioden reicht das nicht zum Durchschalten der Transistoren und auch mit Schottkys wird es sehr eng.
    Der Kollektorwiderstand ist mit 10k wahrscheinlicht etwas zu klein.
    IC = (1,1V – 0,2V) / 10k = 90uA
    IB = 90uA / 100 = 0,9uA
    1,1V / 2 = 0,55V an jeder PN-Stecke. Da dürfte schon 0,9uA fließen.

    Wobei ich mir vorstellen könnte den Kollektorwiderstand auf 100k zu erhöhen. Experimentelle Ermittlung.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Aber Du kennst einen, der mal einen kannte, der so einen Stecker schon mal gesehen hatte, oder? Gib es ruhig zu, es kommt ja doch raus!
    OK! Ich gebe es zu.
    Ich kennen keinen, der einen kennt, welcher wiederum einen.....
    Aber hier gibt es doch ein Bild. ;))
    Anzahl der Bauelemente, Code der SMD-Bauelemente raten, Gehirn ausquetschen, usw.

    Gruß
    cockpit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •