Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Feststationsantenne für TETRA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    d.h. die Antenne für eine Feststation ( Das komische schwarze ding) .... darf nicht auf unseren mast ?? Schade.. bei 1,5m über dem Boden ... können wir gleich 30 Stück bestellen weil die jeder als Kleiderhaken benutzt .....
    Zunächst einmal solltest du für dich klären, ob diese Feststation im DMO oder als ganz normales untergeordnetes Gerät im TMO-Netz laufen soll.

    Wenn DMO, dann ist das Unfug und war nie wirklich vorgesehen. Oder nutzt Ihr im Gerätehaus auch die Est-Kanäle 2m UW über eine große Hochantenne?
    Wenn ja, könnt Ihr von Glück reden das da dann noch keiner drüber gespolpert ist, der was zu sagen hat. Ist nämlich bereits jetzt auf 2m nicht ohne weiteres gestattet.

    Wenn TMO, dann kommt eigentlich nur eine Richtantenne in Frage.
    Denn im Regelbetrieb entlastet es das Funknetz ungemein, wenn eure Feststation sich immer nur mit einer exakt definierten Station verbindet, ohne gleich im Umkreis von zig Km den Kanal/Zeitschlitz unbrauchbar zu machen.

    In Zellularen Netzwerken (wie TETRA) kann man nicht einfach Feststationen mit Rundstrahlern versehen, und damit zig Feststationen um wertvolle Ressourcen berauben.
    Das ist vergleichbar mit der Problematik von (GSM/UMTS-Handys) an Bord von Luftfahrzeugen.

    Und was eine Rückfallebene angeht sage ich jedem BOS'ler der es hören will:
    Schmeißt um himmels Willen nicht eure Analogtechnik wech. Die beste Rückfallebene ist es, wenn Ihr eure Fug8b/Fug9c dafür vorsieht. Erprobte, zuverlässige Technik, mit der jeder von euch im Schlaf umgehen kann!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    In Zellularen Netzwerken (wie TETRA) kann man nicht einfach Feststationen mit Rundstrahlern versehen, und damit zig Feststationen um wertvolle Ressourcen berauben.
    Könntest du das mal näher erklären?
    Warum belegt ein FRT an einem Rundstrahler gleichzeitig an mehreren BTS´n Zeitschlitze?

    gruß,
    Hetti

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Ist eigentlich nicht richtig.

    Das FRT in dem Fall, nimmt die stärkste BS und versucht sich dort zuerst einzubuchen...

    Erst, wenn das nicht gelingt, nimmt es die nächst schwächere BS und versuchst da...

    Da jede BS ihre eigenen Frequenzen hat, ist das solange unproblematisch, wie sich das FRT nicht versucht in eine nahe und eine weit entfernte BS mit gleicher Arbeitsfrequenz einzubuchen...

    Aber dafür nimmt die anständige Fachfirma dann ja vorher Kontakt zur zuständigen Autorisierten Stelle Land auf und klärt ab, welche BS mit welcher Antennenkonstellation erreicht werden...

    MfG Fabsi ;)

  4. #4
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Ist eigentlich nicht richtig.

    Das FRT in dem Fall, nimmt die stärkste BS und versucht sich dort zuerst einzubuchen...

    Erst, wenn das nicht gelingt, nimmt es die nächst schwächere BS und versuchst da...

    Da jede BS ihre eigenen Frequenzen hat, ist das solange unproblematisch, wie sich das FRT nicht versucht in eine nahe und eine weit entfernte BS mit gleicher Arbeitsfrequenz einzubuchen...

    Aber dafür nimmt die anständige Fachfirma dann ja vorher Kontakt zur zuständigen Autorisierten Stelle Land auf und klärt ab, welche BS mit welcher Antennenkonstellation erreicht werden...

    MfG Fabsi ;)
    Jep. Es geht dabei in erster Linie um die Desensibilisierung der Empfänger in den BS'en. Das ist zwar eher ein theoretisches Problem, wird aber ernst genommen. Dann steht natürlich auch noch das Problem, daß FRT mit hohen Rundstrahlantennen oft unter Sprunghaftigkeit leiden, im Raum (Hoher Mast, viele annähernd gleich starke BS zu sehen, Gerät neigt zu häufigen unnötigen Zellwechseln). Dann wäre da auch noch die Bestrebung, FRT in die Zelle zu zwingen, in dem in der Regel der meiste Quellverkehr entsteht, damit spart man sehr viele Zeitschlitze. Das FRT ist also genau genommen ein ziemliches Minenfeld....

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Das FRT ist also genau genommen ein ziemliches Minenfeld....
    Nun ja, hier ist FRT eher ein "Hasswort" der Projektgruppe mittlerweile :D

    Aber was solls, wenn man aus berechtigen Gründen keine Standorte genannt bekommt, lass ich die halt immer selbst rechnen ;)
    Die BSen zu peilen ist mirs einfach nicht wert *g*

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Könntest du das mal näher erklären?
    Warum belegt ein FRT an einem Rundstrahler gleichzeitig an mehreren BTS´n Zeitschlitze?
    Weil es in zellulären Funknetzen eben auch nicht "unendlich viele" Frequenzen gibt.
    Wenn jede BTS nun ihre 3-5 Frequenzen fährt, und für ein geografisches Gebiet "X" nun sagen wir mal 25 BTS'sen nötig sind, muss man sich schon anstrengen nirgendwo einen Zeitschlitz auf einer Frequenz doppelt zu haben.

    Das wäre wenn, ja auch kein Problem, weil ja eben zellulare Netze darauf basieren das jeder Zelle ihre logischen Kanäle vorbehalten bleiben. Drei, vier oder fünf Zellen weiter kann man den selben logischen Kanal (Frequenz/Zeitschlitz) erneut nehmen.

    Das geht aber nicht, wenn irgend ein Hirni ankommt und ein FRT an nem Rundstrahler aufbaut, der mal eben alle 25 BTS'sen erreicht.
    Der logische Kanal den diese FRT dann vom Netzwerk zugewiesen bekommt, ist im Gesamten Netzwerk dann für andere User unbrauchbar, er ist nirgendwo anders mehr verwendbar!

    Das ist übrigens ein Grundsatz aller Zellularen Netzwerke.
    Steigst du mit einem Handy in ein Luftfahrzeug und steigst so an die 1000m und höher, verursacht dein Handy schon eine gewisse "ungewöhnliche" Netzlast - da es sich andauernd in die momentan "beste" BTS einbucht.
    Bist du nicht alleine, sondern 20-40 Leute machen das selbe, können bereits Mobilfunknetze quasi landesweit überlastet werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696

    JA.....

    mal so am rande...

    und das alles soll auch gehen.. also am Ende..

    Ich seh mich schon mit dem Handy an der Einsatzstelle rum telefonieren.....



    Ha :-D ach wie schön ist ANALOG....

    so am Rande .....
    Gruß MasterOfFire

  8. #8
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    ....das geht auch, wenn sich ALLE an die Vereinbarungen halten....
    es gilt auch hier: Antenne so tief wie möglich und so hoch wie nötig!

  9. #9
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Werden von den Projektgruppen solche Infos (hier gemeint: Antenne FRT) eigentlich auch unters Volk gebracht? Oder muss man gezielt nach solchen Infos suchen bzw. das Glück haben im Internet über solche Beiträge zu stolpern?

    Unter "Volk" verstehe ich
    1) FACHhändler (die (wissens-)technisch gesehen vermutlich besser sind als so manche Projektgruppe... und wahrscheinlich keinen "externen Input" nötig haben)... und
    2) den ENDNUTZER von denen garantiert einige die Antennen und Geräte selbst montieren.

    PS: Aussagen wie "Da muss man eben bei denen anrufen und nachfragen" zählen nicht.

    M

  10. #10
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Werden von den Projektgruppen solche Infos (hier gemeint: Antenne FRT) eigentlich auch unters Volk gebracht? Oder muss man gezielt nach solchen Infos suchen bzw. das Glück haben im Internet über solche Beiträge zu stolpern?
    Für RLP kann ich dir da nur sagen: 0! egal in welcher Hinsicht...

    Die, die keine Ahnung haben bekommen vielleicht noch die Aussage "wir haben doch ne Antenne mit im Shopsystem" und hauen dann die Pi**el-Antenne aufs Dach...

    Und die, die eigentlich wissen sollten, was sie da tun, fragen wenn sie gut sind gerade mal erreichbaren Standorten in welcher Entfernung. Machen dann die Berechnung selbst und sind fertig...

    Kannst ja mal den Helpdesk anrufen und dir nen Ticket aufmachen lassen, für ne Frage die der Mitarbeiter dir nicht direkt beantworten kann.
    Dann hast du wie ich auch mal ein Ticket offen (ich hab schon mehr) die nie beantwortet werden.
    Mittlerweile hab ichs aufgegeben, zu Hoffen, dass die doch noch einen finden bei sich, der die Fragen beantworten kann, nachdem er sie verstanden hat ;)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •