Nach dem Prozessor kann ich nachher mal schauen. Das POCSAG-Signal müsste an Pin 15 des RX3140 (FSKOUT) anliegen.
Nach dem Prozessor kann ich nachher mal schauen. Das POCSAG-Signal müsste an Pin 15 des RX3140 (FSKOUT) anliegen.
Sören
Ok,
wenn du schonmal schaust, kannst du dann von jeder Platine jeweils von beiden Seiten ein Foto machen?
Auch die Anbindung zum Display ev;)
Vielleicht kann man da ja was selbst stricken...
Hab mal ein paar Bilder gemacht. Zum Prozessor kann ich nichts sagen, der ist vergossen.
Ich hoffe man kann auf den Bildern etwas erkennen, wenn nicht, einfach fragen...
Sören
Hm, danke schonmal. Was steht denn auf dem Displayrand drauf?
So, ich hab mal etwas rumgemessen....
der SM5170AV wird 2 mal mit Daten gefüttert (wenn dir Batterie eingelegt wird)
Ich habe einfach mal eine Frequenz von 173,2 MHz eingestellt...
die erste Sequenz ist:
0010 1111 0111 0000 0000 0000
die 2. Sequenz ist:
0000 0010 0000 0000 0000 0001
Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.com/data...SM5170AV.shtml
Wer schlau draus wird und ev. hinter die Formel steigt kann ja mal was dazu schreiben.
Quarz direkt neben dem IC ist 12,8 MHz.
Hallo!
Klar, eine PLL braucht ja auch mindestens zwei Datensätze.
OK, mal ein wenig umformatiert anhand des Datenblattes:
001011110111 00000 00000 00
Die ersten 12 Bits sind der N-Counter.
Die folgenden 5 Bits ist der Swallow Counter.
Beide teilen die VCO-Frequenz auf die Referenzfrequenz für den Phasenvergleicher.
Die letzen beiden Bits (00) kennzeichnen das Hauptteiler-Register.
Dezimalwert des N-Counter: 759
Dezimalwert Swallow-Counter: 0
Die VCO-Frequenz wird also durch Faktor 759 + Vorteiler geteilt.
OK, wieder umgestellt gemäß Datenblatt:
0000001000000000 000 0 00 01
Die ersten 16 Bits enthalten den Referenzteiler, die letzten beiden Bits kennzeichnen ihn als
Referenz-Register.
Die Quarzfrequenz (12,8MHz) wird inter durch einen /4 Vorteiler auf 3,2MHz geteilt.
Dezimalwert des R-Counters ist 512.
Die Referenzfrequenz beträgt also 3,2MHz / 512 = 0,00625MHz = 6,25kHz
Während der Referenzteiler offenbar ein Defaultwert ist, passt aber mit dem N-Teiler noch was nicht.
Mit dem Wert 759 kommt er niemals auf eine VCO-Frequenz die zur 173,2MHz mit 21,4MHz ZF passt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Gibts hier schon Neuigkeiten?
Sören
Hallo zinnlos,
ich habe mich jetzt auch noch einmal an die Sache gesetzt und habe einen Datensatz von mein Alphapoc aufgezeichnet und die Werte berechnet. Ich habe dann auch noch die Rechnung von DG7GJ nachgerechnet.
Der Referenztakt mit f_R = 6,25kHz ist soweit in Ordnung. Zu den anderen Werten:
f_LO = N * f_R = (32 * Main-Counter + Swallow-Counter) * f_R = (32 * 759 + 0) * 6,25kHz = 24288 * 6,25kHz = 151,8MHz
Die Empfangsfrequenz ergibt sich dann aus f_LO + f_Z = 151,8MHz + 21,4MHz = 173,2MHz
Sören
Noch nicht, wird auch bis März nichts werden, da ich bis dahin meine Bachelorarbeit schreibe...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)