Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Hi Murxer!
.
.

Das ist der Nachteil an CML. Es ist ein sehr spezieller Markt, dessen globaler Kuchen fein säuberlich aufgeteilt ist, das die Distris angeht.
Es darf nicht jeder beliebige Distri nach Deutschland verkaufen, obwohl mehrere innerhalb der EU sind (Frankreich, Finnland...)
Nö, der Deutsche Markt gehört was CML-Produkte angeht www.spezial.com

Der verkauft ab Mindestmenge 10 Stück (je nach Chip, einige ab 25 Stück, einige ab...reden wir nicht drüber*) an Wiederverkäufer, Industrie und Ing's.
Freilich könnten sich kleinere Spezialhändler (www.box73.de oder www.amidon.de) da drann hängen und in Einzelstücken/Kleinmengen an Endkunden verkaufen.
Aber scheinbar ist der Markt da zu spezifisch.
.
.
.
Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser
Eigentlich Schade, dass die guten alten Schaltkreise und deren Alternativen für Endkunden kaum mehr erhältlich sind. In den 80er'n habe ich nach jedem Elektronikfachgeschäft gesucht, wenn ich beruflich in einer fremden Großstadt unterwegs war um nach neuen Ideen zu suchen, jetzt gibt es das Internet mit so vielen Möglichkeiten und trotzdem ist es nicht einfacher geworden wenn esw um Spezialteile geht. Der CML-Distributor wäre sogar in akzeptabler Reichweite von mir, aber leider gibt es wohl kein Ladengeschäft dort.

Das ist, um wieder auf den Ursprung des Threads zu kommen, ein Grund auf Basis von herkömmlichen Analogschaltungen und uC's, selbst was zu entwickeln. Hält außerdem geistig Fit!

Viele Grüße,
Der Murxer