Hallo!

Zitat Zitat von Rosenbauer Beitrag anzeigen
Das RG58-CU hat einen niedrigeren Dämpfungswert wie das RG58-ALL. Wird man da bei 30 m was merken oder ist das zu vernachlässigen?
Bittewas? Bist du in einer Spalte verrutscht, oder bist du auf die frisierten Phantasiewerte dubioser Händler reingefallen?

Vergleiche selbst...:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/...2/rg-58-cu.htm
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/...62/rg58all.htm

Dämpfung auf 100m Länge:

Frequenz RG58CU RG58ALL
50MHz 10,7dB 8,3dB
100MHz 15,3dB 11,3dB
200MHz 22,8dB 15,9dB
500MHz 37,0dB 25,xdB

Freilich macht sich das in Extremsituationen (sehr schwaches, kaum verständliches Signal) erheblich bemerkbar, ob auf 4m ganze 4dB fehler oder einfach da sind.
Also klares Plus für RG58ALL.
Wenn's noch besser sein soll: Aircell5

http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/.../aircell_5.htm

50MHz 6,6dB
100MHz 9,4dB
200MHz 13,4dB
500MHz 21,6dB

Zitat Zitat von Rosenbauer Beitrag anzeigen
was mir eher sorgen bereitet, eine "Internet-Antenne" mit integriertem Router (Kann man sich als besseres WLAN vorstellen, Kabel-Internet ist bei mir nicht verfügbar) montiert. Können diese (v.a. der Router) das Funksignal stören oder ist das unbedenklich?
Naja, egal ob LTE, UMTS oder 5,8GHz...das Zeugs arbeitet deutlichst oberhalb deines Nutzfrequenzbereiches und ist an die gütligen Normen bezüglich Störaussendungen gebunden. Wesentlich kritischer bezüglich Störstrahlung sehe ich das Netzwerkkabel.
Gutes Cat7 und beten...

Sollten letztere nur teilweise erhört werden, versuchsweise am Cat7 oben am Router und unten am PC oder Switch jeweils mit nem Klappferrit ausrüsten und hoffen:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...74;PROVID=2402

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser