Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Ich nutze dafür die Aussage des Bundes:
"Aufgebaut ist das BOS-Digitalfunknetz - wie alle Funknetze - aus einzelnen Funkzellen. Stark vereinfacht hat jede Funkzelle die Gestalt eines
Sechseckes. Diese fügen sich aneinander und weisen so von oben
betrachtet eine bienenwabenähnliche Struktur auf. Innerhalb einer jeden
befindet sich eine Sende- und Empfangsanlage, eine sogenannte Basisstation. Diese ist dafür zuständig, die ein- und ausgehenden
Gespräche bzw. die Datenübertragungen innerhalb der jeweiligen Funkzelle zu verarbeiten."

Find ich ganz praktisch und erklärt auch gut.
Jop, reicht aber nicht als Grundlage für die Diskussion hier. Schaue dir mal die TETRA Präsentation vom THW an.

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Bei mir hat jedes Gerät eine TSI (TETRA Subscriber Identity).
Danke für das Bild, aber das ist mir bereits bekannt. Die TSI ist ja nur die ISSI inklusive MCC und MNC.
Ich schrieb aber von einer TEI!! (Tetra Equipment Identity) Diese wird erstmal für die Kommunikation nicht benötigt, macht das Gerät aber Eindeutig. Darüber werden z.B. gestohlene Geräte gesperrt.

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
Joa möglich ist es. Warum wir dafür die Amy´s brauchen ist mir jedoch schleierhaft.
Aber wie gesagt ich kenne die CalloutSpez nicht. Daher erstmal abwarten bis ich da schlauer bin.

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Die GSSI (Group Short Subscriber Identity) kennzeichnet eine Gesprächsgruppe innerhalb eines Funknetzes. Das heisst man würde eine Nachricht an die gesammte Gruppe schicken ohne Berücksichtigung einzelner ISSI.
Richtig. Wenn das funktionieren würde mit mehreren Gruppenzugehörigkeiten pro TME wäre das ja die "Lösung des Problems". Wenn es aber so einfach wäre weis ich nicht wo das Problem ist entsprechende Gruppen für die Alarmierung anzulegen und zu versenden. (Wobei das Netzseitig wahrscheinlich auch wieder auf die einzelnen ISSI aufgelöst wird)

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
Nochmals zum Verständniss, im Digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr, sondern Gesprächs Gruppen.
Ich glaube das mit den Kanälen und Gruppen hast du nicht ganz verstanden. Es gibt sehrwohl Kanäle im Digitalfunk. Die entsprechen technisch auch genau den gleichen wie heute auch im Analogfunk. (Ein Paar von Frequenzen)
Über diese Kanäle werden die Daten übertragen. Da wir derzeit nur von SDS Daten sprechen (und diese werden nunmal über den OrganisationsKANAL übertragen) spielen die Gruppen hier nur eine sekundäre Rolle.
Somit hat die FW Buxtehude oder der Landkreis keinen eigenen Kanal über den sie alarmieren. (Wie du ein paar Posts weiter vorne behauptet hast) Nur das sollte das ganze klar stellen.

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Die CallOut Spezifikation stehen auf der TTR 001-21, die such ich denn mal :D
Jop das wäre gut ;-)

Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
Ich bezweifel, dass jede Feuerwehr eine eigene Gruppe zum Alarmierung hat. Mal abgesehen davon, dass - nach meinem Kenntnissstand - jedes Endgerät nur in einer Gruppe gleichzeitig in Betrieb sein kann.
Bis jetzt habe ich auch noch kein "Zweikanlgerät" gesehen.
In einer Stadt würde es sinn machen aber nicht mitn aufn Land.
Da könnte man wenn dann pro Landkreis nur eine Gruppe nutzen.
Soweit ich weis ist es durchaus möglich, dass ein Gerät in mehreren Gruppen gleichzeitig ist und eine Gruppe als primäre Gruppe besprechen kann.


Zum Schluss noch eine Bitte:
Deine Striche nach jedem Zitat stören eigentlich nur beim Zitieren und machen den Post auch nicht wirklich übersichtlicher. Dafür wird ja der Rahmen um Zitate gesetzt.

Gruß
Holger