Ergebnis 1 bis 15 von 96

Thema: Alarmierung-wie jetzt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Das musst du mir mal erklären, denn das wäre mir neu. Den Aufbau von Tetra Zellen kennst du?
    Ich nutze dafür die Aussage des Bundes:
    "Aufgebaut ist das BOS-Digitalfunknetz - wie alle Funknetze - aus einzelnen Funkzellen. Stark vereinfacht hat jede Funkzelle die Gestalt eines
    Sechseckes. Diese fügen sich aneinander und weisen so von oben
    betrachtet eine bienenwabenähnliche Struktur auf. Innerhalb einer jeden
    befindet sich eine Sende- und Empfangsanlage, eine sogenannte Basisstation. Diese ist dafür zuständig, die ein- und ausgehenden
    Gespräche bzw. die Datenübertragungen innerhalb der jeweiligen Funkzelle zu verarbeiten."

    Find ich ganz praktisch und erklärt auch gut.
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Jedes Gerät hat eine eindeutige TEI sowohl eine eindeutige ISSI im Netz. Nur so kann das Gerät eindeutig angesprochen werden. Ein weiteres Einbuchen eines Geräts mit der identischen ISSI im gleichen Netz ist nicht möglich. (Ähnlich IP Adressen im Netzwerk)
    Bei mir hat jedes Gerät eine TSI (TETRA Subscriber Identity).

    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Die momentanen Oelmannmelder nutzen laut Datenblatt SDS Nachrichten zur Alarmierung. D.h. es wird bei einem Alarm an jede ISSI eine Nachricht ausgesandt.
    Richtig =)
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Deine Auflistung hier hat jetzt einfach mehrere ISSI zu einer "Gruppe" zusammengefasst, die dann einzeln angesprochen werden. Das ist natürlich möglich hat aber nichts mit mehreren Geräten mit der selben ISSI zu tun.
    Außerdem ist diese Unterteilung dann in der Leitstelle/System zu machen und nicht im Melder an sich.
    Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Das nenne ich ein gutes Argument ;-) Aber ganz im Ernst. Wie funktioniert der SDS Versand? Genau, sequentiell. Also wenn 5 Geräte in einer Zelle eingebucht sind die die Nachricht erhalten sollen, so wird die Nachricht an jedes Endgerät nacheinander versendet. Wie der Mechanismus da ist, wenn die Geräte in einer Gruppe über eine GSSI zusammengefasst sind, weiß ich nicht genau.
    Die GSSI (Group Short Subscriber Identity) kennzeichnet eine Gesprächsgruppe innerhalb eines Funknetzes. Das heisst man würde eine Nachricht an die gesammte Gruppe schicken ohne Berücksichtigung einzelner ISSI.
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Und hier soll wohl die CallOut Spezifikation ansetzen um die Alarmaussendung zu beschleunigen. (Man stellt sich nur mal eben einen Gesamtalarm für eine Stadt mit 150 FA vor, die relativ dicht wohnen und in einer Zelle eingebucht sind)
    Trotzdem müssen die Geräte weiterhin eindeutig identifizierbar sein (ISSI), wenn eine aktive Rückmeldung bestehen bleiben soll. (Was wahrscheinlich angestrebt wird, alles andere würde keine Verbesserung bringen)
    Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
    Nochmals zum Verständniss, im Digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr, sondern Gesprächs Gruppen.

    Die CallOut Spezifikation stehen auf der TTR 001-21, die such ich denn mal :D



    Lg, Benny
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Benny!

    Wenn du die TTR für CallOut findest, lass sie mir doch auch mal zukommen bitte. Suche auch schon ne Weile danach, hab aber noch nix gefunden.

    Zwei Anmerkungen hab ich noch:

    Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
    Ich bezweifel, dass jede Feuerwehr eine eigene Gruppe zum Alarmierung hat. Mal abgesehen davon, dass - nach meinem Kenntnissstand - jedes Endgerät nur in einer Gruppe gleichzeitig in Betrieb sein kann. Also hättest du nach deiner Erläuterung zwar eine Gruppe, in der alle TME der Feuerwehr Y vorhanden wären, könntest aber so keine weiteren taktischen Gruppen wie besprochen (AGT, Maschinisten) bilden.

    Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
    Von welchen Amys redest du eigentlich die ganze Zeit? Tetra Paging ist doch jetzt meiner Meinung nach erstmal ein rein deutsches Problem, weil wir die einzigen sind, die das so machen wollen. Also gehe ich doch davon aus, dass Impulse zur Entwicklung entsprechend den Anforderungen aus Deutschland kommen und hier entsprechend auch zuerst publiziert werden. Ich find das seltsam, dass im Amiland augenscheinlich schon diverse TME samt umgesetzten Spezifikationen existieren sollen und hier in Deutschland weiß man davon nix. So sieht es zumindest aus. Im Amyland nutzen die nichtmal TETRA....

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Hallo Joachim,
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Wenn du die TTR für CallOut findest, lass sie mir doch auch mal zukommen bitte.
    Werd ich machen ^^
    __________________________________________________ __________________________
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Ich bezweifel, dass jede Feuerwehr eine eigene Gruppe zum Alarmierung hat. Mal abgesehen davon, dass - nach meinem Kenntnissstand - jedes Endgerät nur in einer Gruppe gleichzeitig in Betrieb sein kann.
    Bis jetzt habe ich auch noch kein "Zweikanlgerät" gesehen.
    In einer Stadt würde es sinn machen aber nicht mitn aufn Land.
    Da könnte man wenn dann pro Landkreis nur eine Gruppe nutzen.

    Deswetieren brauch man ja nun auch nicht noch extra die möglichkeit von zwei Gruppen auf einen TME.
    __________________________________________________ __________________________
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Also hättest du nach deiner Erläuterung zwar eine Gruppe, in der alle TME der Feuerwehr Y vorhanden wären, könntest aber so keine weiteren taktischen Gruppen wie besprochen (AGT, Maschinisten) bilden.
    Wenn man dieses Beispiel von letztens beibehält würde es gehen.
    Um alle zu alamieren würde man trotzdem die GSSI nutzen.
    __________________________________________________ __________________________
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Von welchen Amys redest du eigentlich die ganze Zeit? Tetra Paging ist doch jetzt meiner Meinung nach erstmal ein rein deutsches Problem.....
    Ich rede von denen hinterm großen Teich.
    Dort gab es mal einen Stand auf der Funkmesse über Digitalfunk.



    Gruß, Benny
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  4. #4
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Ich nutze dafür die Aussage des Bundes:
    "Aufgebaut ist das BOS-Digitalfunknetz - wie alle Funknetze - aus einzelnen Funkzellen. Stark vereinfacht hat jede Funkzelle die Gestalt eines
    Sechseckes. Diese fügen sich aneinander und weisen so von oben
    betrachtet eine bienenwabenähnliche Struktur auf. Innerhalb einer jeden
    befindet sich eine Sende- und Empfangsanlage, eine sogenannte Basisstation. Diese ist dafür zuständig, die ein- und ausgehenden
    Gespräche bzw. die Datenübertragungen innerhalb der jeweiligen Funkzelle zu verarbeiten."

    Find ich ganz praktisch und erklärt auch gut.
    Jop, reicht aber nicht als Grundlage für die Diskussion hier. Schaue dir mal die TETRA Präsentation vom THW an.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Bei mir hat jedes Gerät eine TSI (TETRA Subscriber Identity).
    Danke für das Bild, aber das ist mir bereits bekannt. Die TSI ist ja nur die ISSI inklusive MCC und MNC.
    Ich schrieb aber von einer TEI!! (Tetra Equipment Identity) Diese wird erstmal für die Kommunikation nicht benötigt, macht das Gerät aber Eindeutig. Darüber werden z.B. gestohlene Geräte gesperrt.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
    Joa möglich ist es. Warum wir dafür die Amy´s brauchen ist mir jedoch schleierhaft.
    Aber wie gesagt ich kenne die CalloutSpez nicht. Daher erstmal abwarten bis ich da schlauer bin.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Die GSSI (Group Short Subscriber Identity) kennzeichnet eine Gesprächsgruppe innerhalb eines Funknetzes. Das heisst man würde eine Nachricht an die gesammte Gruppe schicken ohne Berücksichtigung einzelner ISSI.
    Richtig. Wenn das funktionieren würde mit mehreren Gruppenzugehörigkeiten pro TME wäre das ja die "Lösung des Problems". Wenn es aber so einfach wäre weis ich nicht wo das Problem ist entsprechende Gruppen für die Alarmierung anzulegen und zu versenden. (Wobei das Netzseitig wahrscheinlich auch wieder auf die einzelnen ISSI aufgelöst wird)

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
    Nochmals zum Verständniss, im Digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr, sondern Gesprächs Gruppen.
    Ich glaube das mit den Kanälen und Gruppen hast du nicht ganz verstanden. Es gibt sehrwohl Kanäle im Digitalfunk. Die entsprechen technisch auch genau den gleichen wie heute auch im Analogfunk. (Ein Paar von Frequenzen)
    Über diese Kanäle werden die Daten übertragen. Da wir derzeit nur von SDS Daten sprechen (und diese werden nunmal über den OrganisationsKANAL übertragen) spielen die Gruppen hier nur eine sekundäre Rolle.
    Somit hat die FW Buxtehude oder der Landkreis keinen eigenen Kanal über den sie alarmieren. (Wie du ein paar Posts weiter vorne behauptet hast) Nur das sollte das ganze klar stellen.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Die CallOut Spezifikation stehen auf der TTR 001-21, die such ich denn mal :D
    Jop das wäre gut ;-)

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Ich bezweifel, dass jede Feuerwehr eine eigene Gruppe zum Alarmierung hat. Mal abgesehen davon, dass - nach meinem Kenntnissstand - jedes Endgerät nur in einer Gruppe gleichzeitig in Betrieb sein kann.
    Bis jetzt habe ich auch noch kein "Zweikanlgerät" gesehen.
    In einer Stadt würde es sinn machen aber nicht mitn aufn Land.
    Da könnte man wenn dann pro Landkreis nur eine Gruppe nutzen.
    Soweit ich weis ist es durchaus möglich, dass ein Gerät in mehreren Gruppen gleichzeitig ist und eine Gruppe als primäre Gruppe besprechen kann.


    Zum Schluss noch eine Bitte:
    Deine Striche nach jedem Zitat stören eigentlich nur beim Zitieren und machen den Post auch nicht wirklich übersichtlicher. Dafür wird ja der Rahmen um Zitate gesetzt.

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Jop, reicht aber nicht als Grundlage für die Diskussion hier. Schaue dir mal die TETRA Präsentation vom THW an.
    Das ist auch nicht meine Grundlage nummer eins, sondern um dies zu erklären.
    Außerdem möchten einige immer die Quelle wissen.

    Die größte Quelle ist für mich meine Arbeit ^^


    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Ich schrieb aber von einer TEI!
    Das ist für mich noch nicht geläufig. Wir reden da von der Tetraendgerätenummer :D
    Aber danke :D


    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Jop, reicht aber nicht als Grundlage für die Diskussion hier. Schaue dir mal die TETRA Präsentation vom THW an.
    Das ist auch nicht meine Frundlage nummer eins, sondern um dies zu erklären.
    Außerdem möchten einige immer die Quelle wissen.

    Die größte Quelle ist für mich meine Arbeit ^^


    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Ich glaube das mit den Kanälen und Gruppen hast du nicht ganz verstanden. Es gibt sehrwohl Kanäle im Digitalfunk.
    Beim Endbenutzer spricht man aber über Gruppen.
    Ich glaube eine Frequenzenzerfleischung wollen wir jetzt nicht vornehmen oder?


    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Soweit ich weis ist es durchaus möglich, dass ein Gerät in mehreren Gruppen gleichzeitig ist und eine Gruppe als primäre Gruppe besprechen kann.
    Kenn ich nicht, welche Geräte können das?



    Grüßé, Benny
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  6. #6
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    [QUOTE]
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Beim Endbenutzer spricht man aber über Gruppen.
    Ich glaube eine Frequenzenzerfleischung wollen wir jetzt nicht vornehmen oder?
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Alamiert werden die Geräte über eine eigene ISSI auf einen Länderspeziefischen
    Datenkanal der nur für Daten genutzt wird.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Das ist für mich noch nicht geläufig. Wir reden da von der Tetraendgerätenummer :D
    Wer ist wir?
    Dann nenn die anderen bitte auch Tetra Teilnehmer Nummer etc. ;-)

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Kenn ich nicht, welche Geräte können das?
    Da ich die Geräte für dieses Feature noch nicht getestet habe kann ich das nicht sagen. Aber nach der Spezifikation für die PEI, kann man mehreren Gruppen mit Priorität beitreten. (6.17.25 in EN 300 392-5)
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die Firma Airwave, die in den UK das Funknetz für die BOS betreibt, hat diese Tage TETRA Paging in ihrem Netz gestartet.

    Infos siehe hier:
    http://www.tetra-applications.com/item.html&objID=16120

    Gruß Joachim

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die Firma TPL Systemes hat einen neuen TETRA Pager im Programm.

    Siehe hier:
    http://www.tplsystemes.com/index.php...e_produit&ID=4

    So langsam kommt Bewegung in den Markt. Anscheinend ist das Phänomen "TETRA Paging" doch nicht ein so deutsches, wie bisher vermutet. Zumindest einige weitere EU Länder scheinen Paging nach und nach anzubieten.

    Gruß Joachim

  9. #9
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933

    Tetra Meldeempfänger

    Sehr gut,

    dann haben die Bayern und Hessen bis 2025 :-) getestete TME und eine große aus Wahl an Produkten.
    MfG
    HLF 49/1

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Die Firma TPL Systemes hat einen neuen TETRA Pager im Programm.
    Siehe hier:
    http://www.tplsystemes.com/index.php...e_produit&ID=4
    Das Gerät existiert derzeit nur als Muster; geplanter Start der Serienfertigung Ende 2011...

    So langsam kommt Bewegung in den Markt. Anscheinend ist das Phänomen "TETRA Paging" doch nicht ein so deutsches, wie bisher vermutet. Zumindest einige weitere EU Länder scheinen Paging nach und nach anzubieten.
    Ich befürchte, das wird ein totgeborenes Kind, da es schwer ersichtlich ist, warum man für TETRA-TX und GSM-Modul bezahlen soll, wenn man beides nicht zum (Rück-)Sprechen verwenden kann. Das "Handy" hat den europäischen Pagermarkt schon vor langer Zeit zum Erliegen gebracht. Warum eine andere Übertragungstechnologie daran was ändern soll, erschließt sich mir nicht.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •