Ergebnis 1 bis 15 von 96

Thema: Alarmierung-wie jetzt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen

    So einen TME von Olemann in der Hand zu halten ist nix besonderes. Das kennt jeder.
    Wer sagt das der von Oelmann ist?
    ------------------------------------------------------------------------------------
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    ABER: Der TME von Oelmann wird meines Wissens nach noch per SDS alarmiert, während der wohl kommende Standard für das Paging das "CallOut" werden soll. D.h. der TME von Oelmann muss erstmal umkonstruiert werden. Dann stimmen ggf. auch die Aussagen mit ISSI und Gruppen nicht mehr.
    Ich hoffe doch du weisst was ne ISSI ist und was eine SDS ist oder?
    Das man eine ISSI braucht um eine SDS zu erhalten ist hoffentlich geläufig.
    -----------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Weiterhin wird Oelmann wohl hoffentlich nicht der einzige Hersteller von TME bleiben (wenn wir denn unbedingt TETRA Alarmierung einführen wollen).
    Hersteller: Motorola | EADS | Sepura | Nokia | Oelmann

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Hallo HLF49/1,
    ja natürlich brauchen die TME´s wieder eine eigene Nummer, sonst gibt es CHAOS :D
    Diese Nummer ist wie bei den TETRA Funkgeräten (z.B. Sepura STP8000) die ISSI
    (Individual Short Subscriber Identity) was vom Prinziep ähnlich einer Telefonnummer ist.

    Gruppen wird es dann auch wieder geben, wo man z.B. dann nur Einsatzleitung drauf hat.


    Liebe Grüße,
    Benny
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Wer sagt das der von Oelmann ist?
    Naja, du hast NICHT gesagt, dass der NICHT von Oelmann ist. Und hellsehen kann ich noch nicht. Da lag der Schluss nahe. :-)


    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Ich hoffe doch du weisst was ne ISSI ist und was eine SDS ist oder? Das man eine ISSI braucht um eine SDS zu erhalten ist hoffentlich geläufig.
    Meine Aussage war klar formuliert. Der bisherige TME, so wie er von Oelmann beworben wird, basiert auf SDS, nicht auf CallOut. D.h. die Angaben in dem PDF bezüglich Adressierung (der SDS) müssen nicht 1:1 auf CallOut anwendbar sein.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Hersteller: Motorola | EADS | Sepura | Nokia | Oelmann
    Da lehnst du dich aber ganz schön weit aus dem Fenster, wenn du solche Aussagen nicht irgendwie untermauern kannst. Woher kommen deine Infos? Gibt's da irgendwo schon weitere Infos drüber? Welchen TME hast du denn schon in der Hand gehalten?


    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Hallo HLF49/1,
    ja natürlich brauchen die TME´s wieder eine eigene Nummer, sonst gibt es CHAOS :D
    Diese Nummer ist wie bei den TETRA Funkgeräten (z.B. Sepura STP8000) die ISSI
    (Individual Short Subscriber Identity) was vom Prinziep ähnlich einer Telefonnummer ist.

    Gruppen wird es dann auch wieder geben, wo man z.B. dann nur Einsatzleitung drauf hat.
    Was bedeutet "Gruppen"? Nach meinem Stand werden taktische Empfängergruppen im Einsatzleitrechner gebildet und nicht per Programmierung der TME. Oder gibt es in den TME neben der ISSI doch noch irgendwelche Gruppenadressen? Wenn ja wieviele? Usw....

    Was bedeutet "länderspezifischer Datenkanal"? Warum ist der länderspezifisch? Dachte "DER" Datenkanal gilt netzweit? Alarmierung über Landesgrenzen hinaus geht dann nicht oder wie? (z.B. Grenzland Hessen/Bayern -> Seligenstadt/Aschaffenburg)

    Wenn du schon mehr Infos hast, dann teile dein Wissen mit uns. :-)

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Naja, du hast NICHT gesagt, dass der NICHT von Oelmann ist. Und hellsehen kann ich noch nicht. Da lag der Schluss nahe. :-)
    Recht hast du :D
    aber Oelmann hat ich noch nie inner Hand ^^
    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Meine Aussage war klar formuliert. Der bisherige TME, so wie er von Oelmann beworben wird, basiert auf SDS, nicht auf CallOut. D.h. die Angaben in dem PDF bezüglich Adressierung (der SDS) müssen nicht 1:1 auf CallOut anwendbar sein.
    Ich finde persönlich SDS besser, weil es schon nen Standart gibt =)
    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Da lehnst du dich aber ganz schön weit aus dem Fenster, wenn du solche Aussagen nicht irgendwie untermauern kannst. Woher kommen deine Infos? Gibt's da irgendwo schon weitere Infos drüber? Welchen TME hast du denn schon in der Hand gehalten?
    Presse Infos bei den Herstellern, Messen (Motorola und Sepura im Amyland) usw.
    Wobei ich sagen muss, bei Nokia glaub ich nicht dran, das es was wird^^

    Ich hatte mir einen von Sepura angesehen und rumgespielt :D
    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Was bedeutet "Gruppen"? Nach meinem Stand werden taktische Empfängergruppen im Einsatzleitrechner gebildet und nicht per Programmierung der TME. Oder gibt es in den TME neben der ISSI doch noch irgendwelche Gruppenadressen? Wenn ja wieviele? Usw....
    Das mit den Taktischen Empfängergruppen ist richtig.
    Macht ja auch sinn so.

    Eine Gruppe besteht aus z.B. 10 TME´s mit der selben ISSI
    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Was bedeutet "länderspezifischer Datenkanal"? Warum ist der länderspezifisch? Dachte "DER" Datenkanal gilt netzweit? Alarmierung über Landesgrenzen hinaus geht dann nicht oder wie? (z.B. Grenzland Hessen/Bayern -> Seligenstadt/Aschaffenburg)
    Mit dem Datenkanal ist gemeint, das z.B. jedes Bundesland oder Landkreis eine eigenen Kanal (Gruppe) hat und auf diesen dann die Alamierung stattfindet.
    --------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Wenn du schon mehr Infos hast, dann teile dein Wissen mit uns. :-)

    Gruß Joachim
    Liebend gern :D

    Ich hab auch fragen die hier beantwortet wurden, dafür gibt es ja Foren ^^
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Das mit den Taktischen Empfängergruppen ist richtig.
    Macht ja auch sinn so.

    Eine Gruppe besteht aus z.B. 10 TME´s mit der selben ISSI
    Na das kann ja nun nach dem bisherigen Stand nicht sein. Die ISSI ist doch eindeutig EINEM Endgerät zugewiesen. Jeder TME hat also seine eigene ISSI.

    Wie sonst soll man mehrere überschneidende Gruppen abbilden können?

    Wo werden denn nun wie taktische Gruppen (alle Atemschutzgeräteträger, alle Maschinisten, etc.) gebildet?


    @bumelux

    Presse Infos bei den Herstellern, Messen (Motorola und Sepura im Amyland) usw.
    Also ich hab jetzt mal bei allen genannten Herstellern in den Pressemeldungen der Webseiten gestöbert und nirgendwo etwas zu Paging gefunden.

    Hast du ne Idee, wo ich noch Infos finden kann?

    Wie sieht denn der Sepura TME im Vergleich zum Oelmann TME aus? Kleiner/Größer? Tastenanordnung?


    Nur um sicher zu gehen: Du meinst aber nicht diesen Pager hier, oder?

    http://www.bosfunk.info/cms/wissen/k...two-way-paging

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Na das kann ja nun nach dem bisherigen Stand nicht sein. Die ISSI ist doch eindeutig EINEM Endgerät zugewiesen. Jeder TME hat also seine eigene ISSI.
    Also das mit dem SSI ist laut den Amy´s wohl möglich: :D

    sonst bei Sepura findet man im Dienstprogramm
    eine Auflistung der Pager die man dann in Gruppen unterteilen kann.
    (Was wohl an meisten sinn macht es so zu gestalten)
    Bei der Feuerwehr z.B.
    Kanal (Gruppe) Feuerwehr LK1
    SSI 0000001-0000009= AGT
    SSI 0000010-0000015= FmEw
    SSI 0000016-0000030= Feuerwehrgruppe
    SSI 0000030-0000033= Wehrführung
    ISSI 0000034-0000037= Maschinisten
    ISSI 0000001-0000037= Feuerwehr Wasweissichwo
    -------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Also ich hab jetzt mal bei allen genannten Herstellern in den Pressemeldungen der Webseiten gestöbert und nirgendwo etwas zu Paging gefunden.

    Hast du ne Idee, wo ich noch Infos finden kann?
    Also Motorola und Sepura halt auf der Messe, Nokia in den Pressemitteilungen und
    EADS habe ich einen Pager zu sehen bekommen als der Vertreter mal in Berlin war und alles vorgestellt hatte.
    -------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Wie sieht denn der Sepura TME im Vergleich zum Oelmann TME aus? Kleiner/Größer? Tastenanordnung?
    Ähnlich der wie Oelmann.
    Farbdisplay, 4 Navi-Knöpfe und ein Menü Knopf
    -------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Nur um sicher zu gehen: Du meinst aber nicht diesen Pager hier, oder?

    http://www.bosfunk.info/cms/wissen/k...two-way-paging
    Noch nie gesehen, funktioniert das überhaupt?

    __________________________________________________ _________________________

    Liebe Grüße
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Zitat von MiThoTyN
    Nur um sicher zu gehen: Du meinst aber nicht diesen Pager hier, oder?

    http://www.bosfunk.info/cms/wissen/k...two-way-paging
    Noch nie gesehen, funktioniert das überhaupt?

    __________________________________________________ _________________________

    Liebe Grüße
    Hi,
    leider scheint die Seite nun nicht mehr existent zu sein. Hat jemand noch Infos davon geischert?

    VG
    Knut

  7. #7
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Hi,
    leider scheint die Seite nun nicht mehr existent zu sein. Hat jemand noch Infos davon geischert?

    VG
    Knut

    http://www.selectric.de/cms/wissen/k...two-way-paging

    evtl dieser hier?

  8. #8
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Hi,

    ich muss nochmal nachfragen zu den Meldergeschichten.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Mit dem Datenkanal ist gemeint, das z.B. jedes Bundesland oder Landkreis eine eigenen Kanal (Gruppe) hat und auf diesen dann die Alamierung stattfindet.
    Das musst du mir mal erklären, denn das wäre mir neu. Den Aufbau von Tetra Zellen kennst du?
    Jede Basisstation, also jede Zelle, hat einen Organisations/Betriebkanal und 3 bis 4*n-1 Datenkanäle.
    SDS Nachrichten sowie das ganze Call-Management, Einbuchen, Ausbuchen etc. wird über den Organisationskanal abgewickelt. Den gibt es natürlich nicht einmal pro Landkreise oder sowas, sondern einmal pro Zelle, systembedingt!

    Jedes Gerät hat eine eindeutige TEI sowohl eine eindeutige ISSI im Netz. Nur so kann das Gerät eindeutig angesprochen werden. Ein weiteres Einbuchen eines Geräts mit der identischen ISSI im gleichen Netz ist nicht möglich. (Ähnlich IP Adressen im Netzwerk)

    Die momentanen Oelmannmelder nutzen laut Datenblatt SDS Nachrichten zur Alarmierung. D.h. es wird bei einem Alarm an jede ISSI eine Nachricht ausgesandt.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Also das mit dem SSI ist laut den Amy´s wohl möglich: :D

    sonst bei Sepura findet man im Dienstprogramm
    eine Auflistung der Pager die man dann in Gruppen unterteilen kann.
    (Was wohl an meisten sinn macht es so zu gestalten)
    Bei der Feuerwehr z.B.
    Kanal (Gruppe) Feuerwehr LK1
    SSI 0000001-0000009= AGT
    SSI 0000010-0000015= FmEw
    SSI 0000016-0000030= Feuerwehrgruppe
    SSI 0000030-0000033= Wehrführung
    ISSI 0000034-0000037= Maschinisten
    ISSI 0000001-0000037= Feuerwehr Wasweissichwo
    Deine Auflistung hier hat jetzt einfach mehrere ISSI zu einer "Gruppe" zusammengefasst, die dann einzeln angesprochen werden. Das ist natürlich möglich hat aber nichts mit mehreren Geräten mit der selben ISSI zu tun.
    Außerdem ist diese Unterteilung dann in der Leitstelle/System zu machen und nicht im Melder an sich.

    Zitat Zitat von bumelux Beitrag anzeigen
    Ich finde persönlich SDS besser, weil es schon nen Standart gibt =)
    Das nenne ich ein gutes Argument ;-) Aber ganz im Ernst. Wie funktioniert der SDS Versand? Genau, sequentiell. Also wenn 5 Geräte in einer Zelle eingebucht sind die die Nachricht erhalten sollen, so wird die Nachricht an jedes Endgerät nacheinander versendet. Wie der Mechanismus da ist, wenn die Geräte in einer Gruppe über eine GSSI zusammengefasst sind, weiß ich nicht genau.

    Und hier soll wohl die CallOut Spezifikation ansetzen um die Alarmaussendung zu beschleunigen. (Man stellt sich nur mal eben einen Gesamtalarm für eine Stadt mit 150 FA vor, die relativ dicht wohnen und in einer Zelle eingebucht sind)
    Trotzdem müssen die Geräte weiterhin eindeutig identifizierbar sein (ISSI), wenn eine aktive Rückmeldung bestehen bleiben soll. (Was wahrscheinlich angestrebt wird, alles andere würde keine Verbesserung bringen)

    Aber leider kenne ich die CallOut Spezifikation auch nicht, da ich das entsprechende Papier auch noch nicht in der Hand hatte.

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  9. #9
    Registriert seit
    26.04.2011
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Das musst du mir mal erklären, denn das wäre mir neu. Den Aufbau von Tetra Zellen kennst du?
    Ich nutze dafür die Aussage des Bundes:
    "Aufgebaut ist das BOS-Digitalfunknetz - wie alle Funknetze - aus einzelnen Funkzellen. Stark vereinfacht hat jede Funkzelle die Gestalt eines
    Sechseckes. Diese fügen sich aneinander und weisen so von oben
    betrachtet eine bienenwabenähnliche Struktur auf. Innerhalb einer jeden
    befindet sich eine Sende- und Empfangsanlage, eine sogenannte Basisstation. Diese ist dafür zuständig, die ein- und ausgehenden
    Gespräche bzw. die Datenübertragungen innerhalb der jeweiligen Funkzelle zu verarbeiten."

    Find ich ganz praktisch und erklärt auch gut.
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Jedes Gerät hat eine eindeutige TEI sowohl eine eindeutige ISSI im Netz. Nur so kann das Gerät eindeutig angesprochen werden. Ein weiteres Einbuchen eines Geräts mit der identischen ISSI im gleichen Netz ist nicht möglich. (Ähnlich IP Adressen im Netzwerk)
    Bei mir hat jedes Gerät eine TSI (TETRA Subscriber Identity).

    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Die momentanen Oelmannmelder nutzen laut Datenblatt SDS Nachrichten zur Alarmierung. D.h. es wird bei einem Alarm an jede ISSI eine Nachricht ausgesandt.
    Richtig =)
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Deine Auflistung hier hat jetzt einfach mehrere ISSI zu einer "Gruppe" zusammengefasst, die dann einzeln angesprochen werden. Das ist natürlich möglich hat aber nichts mit mehreren Geräten mit der selben ISSI zu tun.
    Außerdem ist diese Unterteilung dann in der Leitstelle/System zu machen und nicht im Melder an sich.
    Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Das nenne ich ein gutes Argument ;-) Aber ganz im Ernst. Wie funktioniert der SDS Versand? Genau, sequentiell. Also wenn 5 Geräte in einer Zelle eingebucht sind die die Nachricht erhalten sollen, so wird die Nachricht an jedes Endgerät nacheinander versendet. Wie der Mechanismus da ist, wenn die Geräte in einer Gruppe über eine GSSI zusammengefasst sind, weiß ich nicht genau.
    Die GSSI (Group Short Subscriber Identity) kennzeichnet eine Gesprächsgruppe innerhalb eines Funknetzes. Das heisst man würde eine Nachricht an die gesammte Gruppe schicken ohne Berücksichtigung einzelner ISSI.
    __________________________________________________ __________________________

    Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
    Und hier soll wohl die CallOut Spezifikation ansetzen um die Alarmaussendung zu beschleunigen. (Man stellt sich nur mal eben einen Gesamtalarm für eine Stadt mit 150 FA vor, die relativ dicht wohnen und in einer Zelle eingebucht sind)
    Trotzdem müssen die Geräte weiterhin eindeutig identifizierbar sein (ISSI), wenn eine aktive Rückmeldung bestehen bleiben soll. (Was wahrscheinlich angestrebt wird, alles andere würde keine Verbesserung bringen)
    Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
    Nochmals zum Verständniss, im Digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr, sondern Gesprächs Gruppen.

    Die CallOut Spezifikation stehen auf der TTR 001-21, die such ich denn mal :D



    Lg, Benny
    Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
    Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D

    Digitalfunk ist meine Welt.
    Aber auch ich kenne nicht alles!

  10. #10
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933
    Ja bumelux da muss ich MiThoTyN recht geben, teil doch dein Wissen mit uns.
    MfG
    HLF 49/1

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •