Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Akku-Schrauber für Zieh-Fix

  1. #1
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161

    Akku-Schrauber für Zieh-Fix

    Hallo,

    Momentan laufen bei uns die Überlegungen ob wir uns ein Zieh-Fix anschaffen sollten. Hierzu hab ich eine Frage: Welcher Akkuschrauber ist da für am besten geeignet ? Es gibt ja von sehr billig bis extrem Teuer. Auf der Hersteller Seite steht es sollte eine Leistungsstarkes Gerät sein mit niedriger Drehzahl ? Was habt ihr auf eurem Fahrzeug verlastet.
    FME: XLSi & Boss 925V

  2. #2
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Akkuschrauber

    Hallo,

    wir setzen einen Akkuschrauber der Firma Makita ein.
    Dieser ist ohne Frage nicht unbedingt billig in der Anschaffung, dafür ibekommt man ohne Zweifel hohe Qualität. Versagt hat er noch nie.

    Grüße,

    Paul

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Eine ähnliche Diskussion lief schonmal im FW-Forum. Da wurde ein Schrauber mit Li-Ion-Akku empfohlen.
    Ich habe die Erfahrung, daß Schrauber mit Li-Ion-Akku eher (elektrisch) abschalten, als NiMH-Geräte, bei denen der Akkustrom auch beim Motorstillstand noch fließt.
    Gibt es hierzu praktische Erfahrungswerte aus dem Realeinsatz?

    Makita bekommt von mir dessenungeachtet auch einen Daumen nach oben.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Also ich kenne diesen "Abschalteffekt" so das ich mehr oder weniger durchgehend die gleiche Power habe, und dann wenn der Akku am Ende ist das Gerät Stoppt, also kein "Auslaufen" wie man es kennt...
    So bekommt man den Eindruck, das die Power von Anfang bis Ende da ist, kann aber nicht sagen ob das jetzt per Elektronik gemacht wird/wurde sprich auch bei anderen Akkus dann so wäre. Man erhält hierdurch auf jedenfall den Eindruck, das Gerät hat Power bis zur letzten minute.
    Empfehlen kann ich ebenfalls Makita oder halt Hilti, macht das ganze nicht Billiger.
    Wir haben/hatten dafür einen von Bosch soweit ich mich errinern kann...
    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Jap, die Bosch Professional-line ist da sicher auch eine Überlegung wert.
    Sent from my PC using the Keyboard.

  6. #6
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Jap, die Bosch Professional-line ist da sicher auch eine Überlegung wert.
    Also wir haben unseren Ziehfix auch schon einige Jahre und sind mit Bosch-Grün angefangen, dieser hielt sage und schreibe vier Wochen.
    Jetzt haben wir einen Makita BDF 452 RFE im Einsatz und dieser Akkuschrauber ist "nahezu" unverwüstlich. Also Bosch-Blau wird qualitativ ebenso hochwertig sein.
    Der hohe Preis macht sich also allemal bezahlt.
    Gruß

    Warstader

  7. #7
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Moin,

    qualitativ unterscheiden sich die "großen" Hersteller m.E. nicht so sehr von einander.

    Man sollte vielleicht darauf achten, dass der Hersteller für das gewählte Akku-System (LI-Ion bietet sich wie schon geschrieben aufgrund der sehr geringen Selbstentladung an) noch andere Akku-Werkzeuge anbietet (z.B. Flex, Säbelsäge), sodass man sein Sortiment später ggf. erweitern kann ohne 3 verschiedene Akkus inkl. Ladegerät zu haben.

    Außerdem ist evtl. die Verfügbarkeit von Ladegeräten für 24V nicht ganz unwichtig, so man das im FZG verbauen möchte.. (Ansonsten könnte man aber auch einen Spannungswandler benutzen)
    Geändert von Max K. (06.03.2011 um 01:10 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  8. #8
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Zu den empfehlenswerten Akkuschraubern ist m.E. alles gesagt. Auch ich bin der Meinung da ein wenig mehr zu investieren und dann dafür effektiv länger etwas davonzu haben.

    Worauf ich nun aber eingehen möchte, ist die Tatsache dass in den meisten Fällen die zu öffnende Tür nur zugezogen, bzw. zugefallen ist - also nicht verschlossen ist. In diesen Fällen ist der Einsatz eines Ziehfix, welches immer mit der Zerstörung des Schlosses einhergeht als die letzte Option zu sehen. Viel sinnvoller und mit einem ganz kleinen bisschen Übung auch wesentlich schneller ist in solchen Fällen die Türe mit einem Spiral-Türöffnungs-Dreher zu öffnen. Aus eigener Erfahrung ist damit ohne viel Schnick Schnack eine Türe in unter 10 Sekunden geöffnet. Natürlich sollt ihr ruhig euer Ziehfix kaufen, denn es kommt bestimmt auch mal die eine von hundert Türen die verschlossen ist. Nur verliert nicht die zerstörungsfreie Türöffnung mit "primitive" Mitteln aus den Augen (Verhältnismäßigkeit).

  9. #9
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Der Spiral Dreher ist sicher auch eine Überlegung wert.

    Wir hatten in den letzten zwei Monaten zwei Einsätze, einmal eine Amtshilfe für die Polizei, in diesem Fall haben wir die Nachbarwehr mit Zieh-Fix kommen lassen.

    Im letzten Fall war es eine Suizid Androhung, da mussten wir eine Scheibe im 1. OG einschlagen. Am Ende war es doch nur eine Falschmeldung. Der Eigentümer war sehr erfreut über die eingeschlagene Scheibe :)
    FME: XLSi & Boss 925V

  10. #10
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Meiner Meinung nach kommt ein "Billig-Gerät" nicht in Frage. Bei sowas wie einer Notfalltüröffnung muss man sich auf sein Material verlassen können. Ich selbst habe miterlebt wie bei einem solchen Einsatz ein 30-Euro-Akkuschrauber den Dienst versagte, glücklicherweise passte der Generalschlüssel Größe 46. Seitdem werden bei uns auch nur noch etwas teurere, aber dafür verlässliche Geräte verwendet.

    Zu dem Spiraldreher: auch den haben wir in unserem Türöffnungskoffer dabei, ich finde den in der Anwendung um ein vielfaches komplizierter als die abgekanteten Bleche. Die sind in der Benutzung sehr einfach und damit habe ich bis jetzt noch fast jede Tür aufbekommen wenn sie nicht verschlossen war. Türblatt am oberen Ende etwas nach innen drücken, Blech einsetzen, runterziehen, Tür auf. Mit ein bisschen Übung geht das in 5 Sekunden, und mit ein bisschen handwerklichem Geschick kann man sich die sogar selbst bauen...

  11. #11
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Wir haben ebenfalls eine Makita dafür.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Warum verwenden eigentlich immer alle einen Akku-Schrauber?
    Als ich gelernt habe, haben wir mit einen Kreuzschraubendreher die Zugschraube gesetzt und mit der normalen Ratsche oder dem Ringschlüssel den Zug erzeugt...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  13. #13
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Weils einfach viel schneller geht!?!

    Der Schraubendreher ist natürlich trotzdem noch dabei. Und der Zug wird nach wie vor mit der Ratsche erzeugt.

  14. #14
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Die Zugschraube (die kenne ich nur mit TORX - Innenantrieb) würde ich grundsätzlich nur mit der Hand eindrehen. Es gibt Ratschenschraubendreher mit T-Grif , damit geht das problemlos, ohne viel Kraftaufwand und schnell. Es ist zwar nicht leicht die Schraube abzubrechen, aber mit einem Akkuschrauber geschieht das sicher schneller als mit der Hand - mit dem Akku fehlt ein wenig Feingefühl.

    Festo ist auch empfehlenswert.

    M

  15. #15
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    [...]Es ist zwar nicht leicht die Schraube abzubrechen, aber mit einem Akkuschrauber geschieht das sicher schneller als mit der Hand - mit dem Akku fehlt ein wenig Feingefühl.
    Bei einem anständigen Akkuschrauber steht in der Bedienungsanleitung auch drinne, in welcher Einstellung der Schrauber bei welchem Drehmoment "durchrutscht".
    Und wenn ich mich recht erinnere, steht im Manual des ZiehFix (R) auch das max. Drehmoment, mit welchem die Schraube beaufschlagt werden darf.

    Das soll jetzt dem Einwurf vom Melderprofi nicht widersprechen, sondern ihn bestätigen.

    Auch ich bin bei so etwas eher vorsichtiger, denn: Nach fest kommt ganz fest und dann kommt ab!
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •