Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 37

Thema: Funkkontrolle bei Funkübungen

  1. #16
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also bei einer AUSBILDUNG ist es ganz normal -und völlig richtig- wenn sich im Rahmen dieser Ausbildung 110% korrekt an die Vorgaben gehalten wird. Im täglichen Dienst ist es dann etwas anderes.
    Es ist einfach so: Man zeigt einer Gruppe Leuten etwas -und sofern man dieses nicht immer wieder extremst pedantisch in kurzer Abfolge übt- wird keiner dieser Leute das gezeigt dann wirklich 100% Umsetzen.
    (Und es wird ja hoffentlich keiner Auf die Idee kommen einen Funkdrill mit wöchentlicher Ausbildung zu realisieren)

    Wenn ich mal vorraussetze das ich es als Erfolg ansehe wenn meine Einsatzkräfte im Rahmen des Funkverkehrs die Vorschriften zu 75% verfolgen -was für einen sicheren Einsatzerfolg ausreichen sollte- habe ich bei absolut korrekter Vermitlung viel Luft für kleinere Abweichungen.
    Vermitlte ich aber nur das Niveau was auch tatsächlich gelebt wird, wird jede dann kommende Abweichung das gelebte Niveau immer weiter runterziehen, so das irgendwann ein effektiver Funkverkehr nicht mehr möglich ist.

    Wenn dann während der Ausbildung von diesen Vorgaben abgewichen - also ein Fehler gemacht wird, ist natürlich klar das niemanden der Kopf abgerissen wird, sondern es wird einfach angesprochen.

    Zum anderen Punkt: "-Funkkontrolle-"
    Das habe ich so noch nicht gehört. Die Funkkontrolle sollte doch etwas anderes sein.
    Nach der Aufgabenbeschreibung würde ich diese eher als "Schiedsrichter" titulieren. Denn das was er macht ist genau die Aufgabe eines neutralen Schiedrichters bei einer Übung.
    Im Hintergrund beobachten (Bei Funk hören) und sich weitestgehend raushalten. Nur bei ganz eklatanten Mängeln wird eingegriffen. (wobei man bei einer Funkübung darüber streiten kann ob eingreifen durch andere als ÜL nötig ist - bei einer Realausbildung mit gefährlichen Arbeiten aber ganz sicher!)

    Wenn ich aber davon ausgehe das die oberwichtige Bezeichnung Funkkontrolle einfach nur "Schiedsrichter" heißt, dann ist es soweit in Ordnung. Die Schiedrichter werden ja von der Übungsleitung ausgesucht und bestimmt. Wenn also tatsächlich der KFV die Übung ausrichtet kann er auch den Schiri bestimmen. Anders sieht das aus wenn eine FW oder mehrere Orgs unabhängig vom KFV Ihre Übung organisieren. Wird da niemand vom KFV mit der Aufgabe Schiedsrichter betraut, dann hat da auch kein KFVler (in seiner KFV Funktion) was zu melden...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #17
    Registriert seit
    28.02.2011
    Beiträge
    1

    BOS-Sprechfunk-Ausbilder mit Beitrag...

    ... zum Thema...

    Hallo zusammen,
    ich bin als BOS-Sprechfunkausbilder in BaWü bei einer HiOrg (DRK) unterwegs.
    Ich finde die aufgeworfenenen Fragen durchaus legitim und besprechenswert, einige Beiträge allerdings bringen mich zum nachdenken....

    Und erkenne, wie sensibel auch dieses Themenfeld ist - aber es ist auch klar, weshalb... Wieder werden wir als 'ehrenamtliche Helfer in unserer Freizeit' in einem Feld bevormundet... so kann die Message ankommen, manche ehrenamtlich Aktiven stehen damit (Bevormundung) echt unter Strom, das mag liegen an der eigenen Truppe, der Führung, der Umgebung oder auch einfach am Tag, der einfach mal schlecht sein kann.

    Natürlich will ich als Ausbilder nicht der 'Kontrolleur' sein - mir liegt viel mehr daran,
    Erkenntnisse für die Ausbildung / Weiterbildung oder vielleicht ein wenig neutraler und eventuell treffender- weil wichtiger - formuliert "Training im Umgang mit dem Werkzeug 'Funkgerät'" zu gewinnen.

    Sind wir doch ehrlich - unser Standard-Handwerkszeug und die notwendigen Handgriffe haben wir doch nur durch üben-üben-üben in den Griff bekommen. Manche Dinge/Aktivitäten/Vorgehensweisen werden fast wie im Drill geübt, nämlich solange, bis sie 'Blind' und ohne nachdenken 'vollautomatisch' funktionieren - und der Grund liegt im Thema 'Sicherheit' - entweder für die, denen geholfen werden soll - oder gar die Helfer selber... (Strom? Atemschutz? Chemie? - nur mal so als Schlagworte, hier ist es selbstverständlich)

    Und beim Funken ist da aus meiner Sicht nicht ganz grundlos bereits sehr früh in der BOS-Funkrichtlinie festgelegt, dass nur ausgebildetes Personal die Geräte bedienen darf. Im Einsatzfall geht es nun mal drunter und drüber, wie wir alle wissen. Und wer schon mal die Gelegenheit hatte, einen Tag eine Einsatzleitung oder verantwortlich für einen Einsatzabschnitt zu sein, der ist dankbar für alle Maßnahmen, die zu einer besseren Funkdisziplin führen.

    Und in meinen Augen die beste Maßnahme ist üben - üben - üben.... denn Funken (richtig funken) ist wie eine Fremdsprache, die nur gut beherrscht werden kann, wenn sie auch regelmäßig gesprochen wird - also geübt wird....

    Und zur Eingangsfrage - ich würde mich nicht über Funk als 'Funkkontrolle' melden, sondern idealerweise im Vorfeld den Übungsleiter über mein dienstliches Mithören der Übung informieren, während der Übung Notizen machen und im Nachgang mit dem Übungsleiter die festgestellten Mängel aber auch ggfs. Lobe durchsprechen. Daraus kann dann der weitere Trainingsbedarf von einzelnen abgeleitet werden - auf diese Weise muss keiner das Gesicht verlieren... Und der Spass bleibt.... Und ich bin mir sicher - manchem sind seine Fehler so was von peinlich, weil gesprochen ist gesprochen und alle habens gehört.... Dennoch sollten wir immer die Leistung unserer Kameraden/Kameradinnen wertschätzen - wir sind selber auch nicht als Meister vom Himmel gefallen. Spass soll immer dabei sein können - und wenn der nicht mehr ist, dann fehlen auch bald die Leute...

    Nun - ich hoffe, ich darf künftig noch weitere Posts schreiben - als Neuling hab ich mich hoffentlich nicht gleich verbrannt - und wenn - man möge es mir verzeihen...

    Viele Grüße aus dem wilden Süden...

    Rechenknecht

  3. #18
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    (Rufname: "Funküberwachung")
    Da wir hier ja einen >100%igen Thread haben *g*

    Würde ich Vorschlagen anstatt "Funküberwachung" doch lieber den "Funkkontrolle" zu nehmen...
    Denn der von die genannte ist in Deutschland eigentlich bereits auf allen Bändern Bundeseinheitlich ständig vergeben *duck und renn*

    Wobei ich mir das lustig vorstell, wenn der Messwagen sich gerade beim Schwarztaxiorten bissel die Zeit mit der BOS-Übung vertreibt und auf einmal "Funküberwachung" hört... dann wird erstmal gesucht und rumgefragt, welcher Kollege denn da noch im Gebiet ist :D

    MfG Fabsi

    P.S.: Den Erzengel "Gabriel" würd ich auch nicht nehmen ;)

  4. #19
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wieso hat die Übungsleitung nicht gehandelt?
    Das habe ich mich auch gefragt, wollte aber erstmal nicht eingreifen.
    Erst, als es mir zu bunt wurde, habe ich mich gemeldet:
    Hier Funkkontrolle, wahren Sie die Funkdisziplin - Gespräch war noch nicht beendet!
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  5. #20
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    P.S.: Den Erzengel "Gabriel" würd ich auch nicht nehmen ;)
    Warum???

    Aber im Ernst: Der Einwand mit der Funküberwachung ist garnicht so schlecht. "Funkkontrolle", "Schiedsrichter Funk", "Funkausbildung" so etwas wäre doch auch möglich, und noch vieles mehr...

    Gruß Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  6. #21
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Ich habe mich für mich entschieden, mich entweder über Draht oder über 4-Meter 5 Minuten vor Beginn der Übung bei der ausrichtenden HiOrg zu melden.

    Eingreifen nur, wenn unbedingt notwendig, ich melde mich dann mit "Funkkontrolle".

    Vielen Dank für den enormen Zuspruch!

    Ich bin der Meinung, wenn ich eine Aufgabe übernehme bzw. übertragen bekomme, dann nehme ich das erstens ernst und zweitens mache ich es dann auch möglichst richtig.
    Wie im richtigen Leben gilt es, die Balance zu halten zwischen der Autorität, die man evtl. für die Teilnehmer darstellt, und der Art und Weise, wie man mit Fehlverhalten umgeht.
    Man stellt keinen an den Pranger, aber weist auf die Fehler hin.

    Nebenbei spricht man in der Abschlussbesprechung evtl. noch aktuelle Themen, wie z.B. Stand TETRA an.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #22
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Warum???
    OT: Weil in teilen unseres schönen Landes die ZPDen eben die BNetzA auf den BOS-Bändern unterstützt und sich für die "BOS-Funküberwachung" mal den Rufnamen "Gabriel" gegeben haben ;)
    Ich find, das passt :D

    MfG Fabsi

  8. #23
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Ach so! Aber "Michael" wäre doch noch zu haben... So von wegen, Vertreibung aus dem Paradies...
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  9. #24
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Wobei "Gabriel" als Funkrufkennwort nicht logisch nachvollziehbar ist, man muss es halt wissen.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  10. #25
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Wobei "Gabriel" als Funkrufkennwort nicht logisch nachvollziehbar ist, man muss es halt wissen.
    Der Funkrufname "Gabriel" ist der Rufname der Funküberwachung NRW. Er gilt nur dort.

    In anderen Bundesländern haben die BOS-Funküberwachungen andere Rufnamen.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #26
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Der Funkrufname "Gabriel" ist der Rufname der Funküberwachung NRW. Er gilt nur dort.

    In anderen Bundesländern haben die BOS-Funküberwachungen andere Rufnamen.
    mfg
    e.
    Du meinst aber schon die Funküberwachung der ZPD Ebi?
    In RLP wird der so auch genutzt / oder wurde genutzt...

    Ansonsten würd es mich wundern, warum das Auto das den Funkrufnamen genutzt hat von der ZPD hier mit nem RLP-Kennzeichen aus NRW kam ;)

    MfG Fabsi

  12. #27
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Du meinst aber schon die Funküberwachung der ZPD Ebi?
    In RLP wird der so auch genutzt / oder wurde genutzt...

    Ansonsten würd es mich wundern, warum das Auto das den Funkrufnamen genutzt hat von der ZPD hier mit nem RLP-Kennzeichen aus NRW kam ;)

    MfG Fabsi
    @Fabsi,

    Ausschließlich die LZPD NRW nutzt den Funkrufnamen: "Gabriel"
    Funküberwachung RLP hat den Funkrufnamen: "Regent / Regent 61"

    Da Funkstörungen nicht an den Ländergrenzen "halt" machen, kann es vorkommen, dass Peilfahrzeuge der Funküberwachungen auch in anderen Bundesländer tätig werden.

    Die Fahrzeuge der FÜ haben auch Tarnkennzeichen :-)
    mfg
    e.

    Nachtrag:
    Niedersachsen,
    Die Funküberwachung gehört auch zur ZPD Niedersachsen. (füher PATVN)
    Funkrufname: Prisma 20/01 - 20/ff
    Geändert von Ebi (01.03.2011 um 13:46 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  13. #28
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    @Fabsi,

    Ausschließlich die LZPD NRW nutzt den Funkrufnamen: "Gabriel"
    Jau.
    Darf ich mal "Schlauschei.... ;-)

    DAS LZPD (Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste NRW) hat für alle Abteilungen das Merkwort: "GABRIEL".

    Die Fahrzeuge der Funküberwachung fahren unter 42/11 - 42/99.


    Gruß
    Leirbag

  14. #29
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    33
    also bei uns im lk machen das die kbm und ausbilder im bereich funkwesen!!!
    funkübungen werden somit mitgehört und dann in der übungsbesprechung besprochen.
    bei einsätzen läufts ähnlich ab!!!
    zb: funksprüche kürzer und detailierter abgeben...
    WOLF 13 VON ... KOMMEN

  15. #30
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    So, gestern abend war es wieder so weit: Funkübung!
    Ich hatte die Funkkontrolle.

    Funkübung war sehr gut, Funkdisziplin hervorragend.

    Negatives fiel nicht auf, eigentlich nur Kleinigkeiten.

    Entsprechend habe ich das auch in der Abschlussbesprechung gesagt. Eigentlich wollte ich die Kleinigkeiten gar nicht im einzelnen durchgehen, aber ich wurde dann explizit darum gebeten:
    Zitat Zitat von dem Funkwart der übungsleitenden Wehr
    Das ist ja eine Übung, da sollten auch die Kleinigkeiten angesprochen werden, nur so können wir lernen. Außerdem werden aus den Kleinigkeiten schnell größere Fehler, da sich das gerne "ausschleift"
    Mein Einwand, dass ich ja auch nicht der Anscheißer vom Dienst sei, wurde mit viel Humor aufgenommen mit dem Kommentar:
    Zitat Zitat von einem Teilnehmer
    Es kommt immer auf die schöne Verpackung an, mach eine rote Schleife drum und wir freuen uns!
    OK, ich bin die Punkte dann locker durchgegangen.

    Die Resonanz über meine Anwesenheit war durchgehend positiv. Es wurde angemerkt, dass man ja so auch mal Funkthemen "Auf dem kurzen Dienstweg" ansprechen kann. Und es wurden einige konstruktive Wünsche geäußert.
    Dieses Mal war auch eine Übungsgruppe dran, in der neben der Feuerwehr auch THW, DRK und die DLRG zusammen funken.

    Fazit: Geiler Abend, nach dem offiziellen Teil noch viel gelacht und nette Gespräche geführt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •