Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Funkkontrolle bei Funkübungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Du meinst aber schon die Funküberwachung der ZPD Ebi?
    In RLP wird der so auch genutzt / oder wurde genutzt...

    Ansonsten würd es mich wundern, warum das Auto das den Funkrufnamen genutzt hat von der ZPD hier mit nem RLP-Kennzeichen aus NRW kam ;)

    MfG Fabsi
    @Fabsi,

    Ausschließlich die LZPD NRW nutzt den Funkrufnamen: "Gabriel"
    Funküberwachung RLP hat den Funkrufnamen: "Regent / Regent 61"

    Da Funkstörungen nicht an den Ländergrenzen "halt" machen, kann es vorkommen, dass Peilfahrzeuge der Funküberwachungen auch in anderen Bundesländer tätig werden.

    Die Fahrzeuge der FÜ haben auch Tarnkennzeichen :-)
    mfg
    e.

    Nachtrag:
    Niedersachsen,
    Die Funküberwachung gehört auch zur ZPD Niedersachsen. (füher PATVN)
    Funkrufname: Prisma 20/01 - 20/ff
    Geändert von Ebi (01.03.2011 um 13:46 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    @Fabsi,

    Ausschließlich die LZPD NRW nutzt den Funkrufnamen: "Gabriel"
    Jau.
    Darf ich mal "Schlauschei.... ;-)

    DAS LZPD (Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste NRW) hat für alle Abteilungen das Merkwort: "GABRIEL".

    Die Fahrzeuge der Funküberwachung fahren unter 42/11 - 42/99.


    Gruß
    Leirbag

  3. #3
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    33
    also bei uns im lk machen das die kbm und ausbilder im bereich funkwesen!!!
    funkübungen werden somit mitgehört und dann in der übungsbesprechung besprochen.
    bei einsätzen läufts ähnlich ab!!!
    zb: funksprüche kürzer und detailierter abgeben...
    WOLF 13 VON ... KOMMEN

  4. #4
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    So, gestern abend war es wieder so weit: Funkübung!
    Ich hatte die Funkkontrolle.

    Funkübung war sehr gut, Funkdisziplin hervorragend.

    Negatives fiel nicht auf, eigentlich nur Kleinigkeiten.

    Entsprechend habe ich das auch in der Abschlussbesprechung gesagt. Eigentlich wollte ich die Kleinigkeiten gar nicht im einzelnen durchgehen, aber ich wurde dann explizit darum gebeten:
    Zitat Zitat von dem Funkwart der übungsleitenden Wehr
    Das ist ja eine Übung, da sollten auch die Kleinigkeiten angesprochen werden, nur so können wir lernen. Außerdem werden aus den Kleinigkeiten schnell größere Fehler, da sich das gerne "ausschleift"
    Mein Einwand, dass ich ja auch nicht der Anscheißer vom Dienst sei, wurde mit viel Humor aufgenommen mit dem Kommentar:
    Zitat Zitat von einem Teilnehmer
    Es kommt immer auf die schöne Verpackung an, mach eine rote Schleife drum und wir freuen uns!
    OK, ich bin die Punkte dann locker durchgegangen.

    Die Resonanz über meine Anwesenheit war durchgehend positiv. Es wurde angemerkt, dass man ja so auch mal Funkthemen "Auf dem kurzen Dienstweg" ansprechen kann. Und es wurden einige konstruktive Wünsche geäußert.
    Dieses Mal war auch eine Übungsgruppe dran, in der neben der Feuerwehr auch THW, DRK und die DLRG zusammen funken.

    Fazit: Geiler Abend, nach dem offiziellen Teil noch viel gelacht und nette Gespräche geführt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Ich bin der Meinung, wenn ich eine Aufgabe übernehme bzw. übertragen bekomme, dann nehme ich das erstens ernst und zweitens mache ich es dann auch möglichst richtig.
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    So, gestern abend war es wieder so weit: Funkübung!
    Ich hatte die Funkkontrolle.
    Ja, alles wunderbar, trotzdem ist und bleibt es eine Aufgabe, die anderswo ohne separate "Funkkontrolle" auch ausgeübt wird und wo man, wenn die "Funkkontrolle" bei euch so unverzichtbar ist, fragen muss, wieso.
    Gibt es bei anderen Themen/Lehrgängen auch so regelmäßige Kontrollinstanzen neben den Ausbildern, und wenn nein, wieso nicht?

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    [...] wo man, wenn die "Funkkontrolle" bei euch so unverzichtbar ist, fragen muss, wieso.
    Gibt es bei anderen Themen/Lehrgängen auch so regelmäßige Kontrollinstanzen neben den Ausbildern, und wenn nein, wieso nicht?
    Unverzichtbar denke ich nicht. Aber vom Kreisfeuerwehrverband so gewünscht.

    Und, bei Übungen auf Amts- oder Kreisebene sind auch meistens die Fachausbilder und/oder -warte dabei.
    Zumindest habe ich die Atemschutzausbilder bisher bei jeder größeren Übung als Beobachter gesehen...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Marka Beitrag anzeigen
    Zitat von einem Teilnehmer
    Es kommt immer auf die schöne Verpackung an, mach eine rote Schleife drum und wir freuen uns!
    Und so stelle ich mir eine Gute Ausbildung vor!

    Zitat Zitat von Marka Beitrag anzeigen
    Fazit: Geiler Abend, nach dem offiziellen Teil noch viel gelacht und nette Gespräche geführt.
    Freut mich ehrlich für Dich, Markus. Nachdem Du Dir hier so einiges anhören durftest...

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Gibt es bei anderen Themen/Lehrgängen auch so regelmäßige Kontrollinstanzen neben den Ausbildern, und wenn nein, wieso nicht?
    Ja, wieso eigentlich nicht? Wenn man bei manchen Ausbildungen hört was für ein Schwachfug verzapft wird wäre das doch sehr wünschenswert!

    Gruß Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Ja, wieso eigentlich nicht? Wenn man bei manchen Ausbildungen hört was für ein Schwachfug verzapft wird wäre das doch sehr wünschenswert!
    Hätte nichts dagegen.
    Aber nach dem guten alten Kausalitätsprinzip könnte man überlegen, ob man damit versucht eine Wirkung abzumildern (verzapfter Schwachfug), oder ob man nicht sinnvoller die Ursache (schwachfug verzapfende Ausbilder) angehen sollte.

  9. #9
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Hätte nichts dagegen.
    [...]oder ob man nicht sinnvoller die Ursache (schwachfug verzapfende Ausbilder) angehen sollte.
    Ich hätte da auch nichts dagegen. Alles was hilft, unsere Sicherheit und die "Servicequalität" zu erhöhen, tut gut.

    zum Zweiten: Absolut meine Zustimmung!
    Auch Ausbilder sind nicht unfehlbar! Und ich garantiert auch nicht. Leider ist es aber auch so, dass die Fortbildung von Ausbildern meistens auf das eigene Engagement beschränkt ist.

    Gerade mit der Einführung von TETRA muss man nicht nur als "Teilnehmer" umdenken.
    Um den Teilnehmern das neue Wissen vermitteln zu können ist imho ein nicht unerheblicher Wissensvorsprung nötig. Und der kommt nicht von selbst. Und es ist schon mühselig (aber nicht unmöglich), sich solches Wissen durch Eigenrecherche anzueignen. Ich kann mich diesbezüglich nicht beklagen, denn man geht das bei uns proaktiv an und wir werden gut seitens der LFS und dem Kreisfeuerwehrverband unterstützt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •