Hallo verehrte Gemeinde,
ich weiss.. der Titel sagt noch nicht viel. Ich möchte meine Problemchen möglichst in einem Thema zusammenfassen.
2 Dinge machen mich zur Zeit ratlos.
Zum einen, ich habe einen AE1000, ist ein analoger 4m-Empfänger aus den späten 80ern. Kennt den jemand? Und hat er zufällig Ahnung vom Innenleben? Er zeigt nämlich folgendes Phänomen: Mit der originalen Miniantenne geht´s regional super. Also, dacht ich mir eine grössere Antenne dran und es reicht vielleicht sogar für die benachbarte Gleichwelle. Aber nö, ich kann da anschliessen was ich will.. am besten bleibt das das kleine mitgelieferte Handstümmelchen.
Meine Idee, vielleicht ist da intern die Antenne elektrisch verlängert. Nun habe ich von Elektronik keinen schimmer. Für wie wahrscheinlich würdet Ihr das denn halten?
Zum zweiten: Speziell für Reisezwecke habe ich mir eine Teleskopantenne, 66cm lang mit Mittelspule gekauft (laut Anbieter gute Empfangseigenschaften im 4m-Band und auf 2m sogar sendefähig) und das Ganze auf einem Ministativ mit BNC-Anschluss, weil wer schleppt schon gerne einen Magnetfuss mit sich rum.
Test zuhause gegen einen meterlangen Stab aus dem Baumarkt auf einem Blech im Fenster: vernichtend! Gut, das Teil also aus dem Fenster raus und mitten im Raum auf den Boden gestellt: so lala. Jetzt weiss ich halt nicht, ist diese Konfiguration zu schlecht oder zu gut (Stichwort Auslöschungseffekt)
Gibt es irgendwo eine Karte mit allen Relaisstandorten? Das könnte mir schon helfen, wobei ich dazu sagen muss, ich wohne voll im Tal inmitten mässig starker Bebauung.
Vielen Dank, schon für´s Lesen;)