Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Fragen zur Fahrzeugbeladung vom LF 8 TW 14

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    "Es muss so billig wie möglich sein", sagt der Stadtkämmerer --> Ein Wassertank mit 600 Litern (LF8/6) kostet mehr Geld, also wird ein LF8 ohne Wasser beschafft.
    Die 600l des LF8/6 bzw. 10/6 reißen auch nix. Nehmt die Einsätze, wo für effektives Arbeiten eh eine stehende WV benötigt wird, und die, die man auch mittels Kübelspritze oder Nachbar's Gießkanne bewältigen kann, was bleibt dann, wo 600l Tankinhalt (d.h. noch nicht die wirklich nutzbare Menge!) wirklich eine sinnvolle Größe ist sind?
    Die 600l des LF8/6 wie auch das -W am TSF-W war bei der damaligen Normänderung nicht mehr wie ein Potenzersatzwunsch vieler kleiner Wehren. So wie viele größere Standorte geil drauf sind, möglichst viel Wasser dabei zu haben, sind die TSF/LF8-Standorte eben heiß drauf gewesen, überhaupt mal Wasser dabei zu haben, um bei einem Mülltonnenbrand innerorts mit dem SA spielen zu können.
    Dass man dann im Einsatzleben des Fahrzeuges bei 99% der Brandeinsätze doch wieder nach herkömmlicher Art und Weise arbeitet und diese unheimlich wichtigen 600l Wasser unnütz durch die Gegend schaukelt, geben natürlich nur wenige gerne zu, schließlich musste man es ja so haben.
    Unverständlich, dass man diese Tankgröße beim LF10/6 als Mindestmenge beibehalten hat. Unter 1000l ist nach gängiger Ansicht eh kein IA möglich, das hätte man als Mindestmaß nehmen sollen.

  2. #2
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Dass man dann im Einsatzleben des Fahrzeuges bei 99% der Brandeinsätze doch wieder nach herkömmlicher Art und Weise arbeitet und diese unheimlich wichtigen 600l Wasser unnütz durch die Gegend schaukelt, geben natürlich nur wenige gerne zu, schließlich musste man es ja so haben.
    Nagel auf den Kopf getroffen...
    meiner Meinung nach Politische Gewissensberuhigung ohne erkennbaren Fachlichen Hintergrund..wie den GW-TS übrigens auch..
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Dass man dann im Einsatzleben des Fahrzeuges bei 99% der Brandeinsätze doch wieder nach herkömmlicher Art und Weise arbeitet und diese unheimlich wichtigen 600l Wasser unnütz durch die Gegend schaukelt, geben natürlich nur wenige gerne zu, schließlich musste man es ja so haben.
    Da habe ich doch gleich mal ein Negativbeispiel zu! Bei uns wird der Angriffstrupp gern zuerst mit dem SA in den Innenangriff geschickt und der Maschinist erhält den Auftrag erst den Tank zu verblasen! Irgendwann kommt dann der Befehl wie, Wasserversorgung aufbauen. Ein Grund, warum ich mich beim Innenangriff immer weigere so vorzugehen.

  4. #4
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Unter 1000l ist nach gängiger Ansicht eh kein IA möglich, das hätte man als Mindestmaß nehmen sollen.
    Ich weiss nu nich wie das im Rest des Landes aussieht, aber in Niedersachsen verlässt man sich beim Innenangriff nicht auf den Inhalt des Fahrzeugtanks. Ausser zur Menschenrettung geht man bei uns immer mit Wasser am Rohr rein und parallel wird die wasserversorgung aufgebaut (dafür hat man ja die Löschgruppe mit). Die 600 liter reichen gerade mal zum Schläuche füllen. Mit 400 liter mehr machst Du dann auch kein Wohnzimmer mehr aus...

    Wir haben übrigens ein 10/6 mit Allradfahrgestell, einem 1000 liter Wassertank, TS und Hilfeleistungssatz. Wäre das kein Vorführfahrzeug gewesen, hätte es diesen Schnickschnack sicherlich nicht, es macht aber durchaus Spaß damit zu arbeiten. Gemeinden die bei der Beschaffung nicht soviel Glück oder halt auch kein Geld haben kaufen dann wohl kleinere Autos...

  5. #5
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    92
    Moin!

    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    Mit 400 liter mehr machst Du dann auch kein Wohnzimmer mehr aus...
    Nein? Ich i.d.R. schon! (Mit dem richtigen Material, einer vernünftigen Taktik und Ausbildung)
    Okay, das ein oder andere Glutnest oder andere Wärmequellen könnte noch nicht ganz 'aus' sein....

    Carsten

  6. #6
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von grisucasi Beitrag anzeigen
    Moin!



    Okay, das ein oder andere Glutnest oder andere Wärmequellen könnte noch nicht ganz 'aus' sein....

    Carsten
    Is´ schon Recht... und dann baust Du die Wasserversorgung auf... Weil Dein dritter Trupp eh die ganze Zeit rumgestanden hat ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    Is´ schon Recht... und dann baust Du die Wasserversorgung auf... Weil Dein dritter Trupp eh die ganze Zeit rumgestanden hat ;-)
    Moin,

    wenn man den Luxus einer kompletten Gruppe hat macht das der 3. Trupp, ansonsten wird improvisiert. Ich habe auch nicht behauptet keine WV aufzubauen, sondern nur widersprochen, man kann einen Zimmerbrand nicht mit 400l Wasser löschen.

    Carsten

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    Ich weiss nu nich wie das im Rest des Landes aussieht, aber in Niedersachsen verlässt man sich beim Innenangriff nicht auf den Inhalt des Fahrzeugtanks.
    Das macht man auch bei den 1000l nicht, das hast du falsch verstanden.
    Unter 1000l-Tank => IA erst, wenn die WV steht
    Tank 1000l und mehr => IA kann beginnen, während WV-Aufbau läuft (innerorts, bei fitter Truppe und vernünftiger Erkundung steht die i.d.R. eh schon, wenn der AT die Rauchgrenze erreicht).

  9. #9
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das macht man auch bei den 1000l nicht, das hast du falsch verstanden.
    Unter 1000l-Tank => IA erst, wenn die WV steht
    Tank 1000l und mehr => IA kann beginnen, während WV-Aufbau läuft (innerorts, bei fitter Truppe und vernünftiger Erkundung steht die i.d.R. eh schon, wenn der AT die Rauchgrenze erreicht).
    Sollte es bei einem Zimmerbrand ö.ä. nicht selbstverständlich sein, eine WV aufzubauen? Egal ob man nun 600 Liter oder mehr Wasser hat. Sicher ist sicher!

  10. #10
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Sollte es bei einem Zimmerbrand ö.ä. nicht selbstverständlich sein, eine WV aufzubauen? Egal ob man nun 600 Liter oder mehr Wasser hat. Sicher ist sicher!
    ja sollte es und wird auch immer gemacht, nur hat man mehr als 1000l dabei,dann geht der A-Trupp halt schon ins Gebäude,wenn auch die WV im Aufbau ist.
    bei uns steht z.b. immer ein 24/50 dabei,da kann man das dann sicher so machen.

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Sollte es bei einem Zimmerbrand ö.ä. nicht selbstverständlich sein, eine WV aufzubauen?
    Natürlich, nix anderes schreib ich doch?

    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    Ich weiss nu nich wie das im Rest des Landes aussieht, aber in Niedersachsen verlässt man sich beim Innenangriff nicht auf den Inhalt des Fahrzeugtanks.
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das macht man auch bei den 1000l nicht, das hast du falsch verstanden.
    Unter 1000l-Tank => IA erst, wenn die WV steht
    Tank 1000l und mehr => IA kann beginnen, während WV-Aufbau läuft (innerorts, bei fitter Truppe und vernünftiger Erkundung steht die i.d.R. eh schon, wenn der AT die Rauchgrenze erreicht).

  12. #12
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Ja, hast du doch. Irgendwie bin ich gerade ein bisschen blind unterwegs. Den Inhalt des Wassertanks im IA zu nutzen, ohne eine fest aufgebaute WV zu haben, finde ich schon fast fahrlässig. Als gelegentlicher Maschinist nutze ich den Wassertank gern als Puffer um die starken Schwankungen im Hydrantennetz auszugleichen. Jedoch ist das kein Heilmittel, wenn die WV komplett zusammenbricht. Bei uns im Ort ist die WV aus Hydranen leider recht bescheiden. Eingangsdrücke unter 1 bar sind hier die Regel. Grundsätzlich wird bei uns bspw. ein zusätzliches TLF mitalarmiert. Im Regelfall ein TLF 16-24-Tr oder ein GTLF.

  13. #13
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Den Inhalt des Wassertanks im IA zu nutzen, ohne eine fest aufgebaute WV zu haben, finde ich schon fast fahrlässig.
    Grob gerechnet, Schlauchinhalte sehr großzügig angesetzt um Pumpenfüllung dabei zu haben:
    1000l Tankinhalt
    - 200l (2x B-Schlauch)
    - 100l (3x C42) Angriffsleitung
    700l, selbst bei 150er HSR auf Dauerbeschuss hat man damit über 4min Zeit. Wer da innerorts keine stehende WV hat...

    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich wird bei uns bspw. ein zusätzliches TLF mitalarmiert. Im Regelfall ein TLF 16-24-Tr oder ein GTLF.
    Bei uns sind auch per AAO stets mind. 2500l da.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •