***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo
das Gerät ist Gebraucht von der Firma Intrumex
es ist neu geicht.
Mir war nicht bekannt das beim 4031 der SA auch nicht bestückt sein kann.
Kann man es irgendwie so erkennen ?
MFG Sandmann
Ja,
es gibt einmal beim Selbsttest eine Auflistung der bestückten Komponennten. Ebendso gibt es im selben Untermenü wie dem Selbsttest auch eine Option das man die bestückten Komponennten incl. Revisionsnummer anzeigen kann.
ICh weiß aber gerade nicht aus dem Kopf was für Spekki jetzt wichtig ist. Für Networkanalyzer (Weichenabgleich) braucht es auf jeden Fall die Duplex-Unit.
(Wenn du die drinn hast kannst ja mal schauen ob du da ein Signal hast)
Ich meine für Spekki brauchte man auch die IF tracking unit, die in der Grundausstattung nicht unbedingt bestück sein muss, müsste aber auch erst nachschauen. aber nicht vor morgen.(Denke aber es gibt noch mehr die das hier wissen)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Ja
habe ich drin
Duplex-Unit und IF-Unit....
Komisch ist die IF-Unit unter Hardwarerevison steht sie Platz3-HW1 drin, aber unter Optionen steht sie nicht als installiert...
Wie soll man das verstehen.....
MFG Sandmann
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Analyzer und Wobbler gehen (separat) bereits in der Grundausstattung.
Networkanalyzer geht nur mit Duplex und trackingfähiger ZF-Stufe.
In einem meiner Plätze war eine drin, aber nicht freigeschaltet. Da gibt es eine neuere Bauserie, auf der sich 3 Brücken mit SMD-Widerständen befinden. Je nach Stellung der Brücken ist das eine "billige" ZF-Stufe ohne oder eine "teure" mit Tracking ;-)
Durch Zufall habe ich herausgefunden, daß dem überhaupt so ist, da ich auf meiner selbst layouteten Control-Interface-Platine einen Fehler hatte und das System nach deren Einsetzen behauptete, kein Interface zu haben, dafür aber jetzt tracken zu können. Der Rest war dann etwas Glück und Zufall sowie 3 min. mit dem Lötkolben...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hi Frank,
hier mal die ausführliche Fehlerbeschreibung mit Schaltungsbeschreibung. Auch wenn du das vermutlich schon so kennst:
Also das Netzteil hatte sich mit einem "Knall" verabschiedet und einen Kurzen verursacht.
Bei der erstfehlersuche stellte ich dann fest das der primäre Schalttransistor durchlegiert war. Bei der TEstweisen Inbetriebnahme war dann aber eine deutlich erhöhte Stromaufnahme vorhanden die binnen kurzer Zeit zu einer erneuten Zerstörung des Primärtransis geführt hätte.
Bei der genauen Analyse habe ich dann festgestellt das die Schutzschaltung des +15V Zweiges zugeschlagen hat. Diese besteht ja aus einer ZDiode vor dem Gate eines thyristors, so dass der Thyristor zündet und damit einen Kurzschluss verursacht sobald die Spannung mehr als nur ganz geringfügig zu hoch ist. (mangels weiterer Sicherungen in diesem Zweig geht dann in Folge der Primärtransi hoch. Im 5V Zweig gibt es noch eine weitere Schutzmaßnahme. Ist aber sicherlicht DEUTLICH besser so als wenn eine zu hohe Spannung ins Gerät gelangt.)
Letztendlich konnte ich als Ursache den Transistor welcher als Längsregler im +15V Zweig sitzt identifizieren. Der hatte ebenfalls CE Schluss und damit hatte ich einen Spannung von ca. 19V...
Nach Korrektur lief alles anscheinend prima, NT wieder zusammengebaut, da war dann auf einmal der 5V Zweig tot. Alles wieder auseinandergenommen und gemessen...
Beim Messen von Vergleichswerten im +15V Zweig mit der Messspitze abgerutscht, da war der +15V Zweig wieder tot. Kurze Zeit später den Fehler im +5V Zweig gefunden. Schlechte Lötstelle (vom HErsteller) die sich dann infolge der mechanischen Belastung beim demontieren und wieder zusammenbauen ganz verabschiedet hat.
Aber der Defekt der +15V Schiene ist es der mich auf Trab hält. Die offensichtlich zetstörte Z-Diode und den Transistor ausgetauscht. Seit dem habe ich -je nachdem welche, Datenbuch ich trauen soll- (eines gibt den BD788 ? als NPN, das andere als PNP an,) eine Spannung die LANGSAM (=15sek) von 0 auf +15V hochläuft, dann bei 15V bleibt, der Transistor aber immer heißer wird, oder aber eine Spannung von knapp 13Volt die bei Belastung sofort einbricht.
ICh habe leider keinen gleichen Transi dar, aber eigendlich alle verfügbaren Ersatztypen ausprobiert. Je nachdem ist es bei allen dasselbe.
Selbst die in meiner Ratlosigkeit durchgeführte fast komplette erneuerung aller im Ersatz verfügbarer Komponennten des NTs brachte keine Besserung.
Bin da gerade mit meinem Latein am ende...
Zu dem DATA Modul:
Da tauschen wir uns morgen am besten weiter aus. Ich muss jetzt wieder ins Bett, bin nicht wirklich auf dem Dampfer. Am besten währe es natürlich wenn wir das über irgendeinen Tausch regeln könnten. Ansonsten geht ggf. natürlich auch Abkauf.
Aber Rest morgen über email oder Telephon... (irgendwo habe ich glaube ich noch deine Nummer)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Definitiv ein PNP.
Der 5V- und der +15V-Zweig sind übrigens identisch aufgebaut. Das hilft ggf. beim Vergleich.
Bei mir hat es einmal regelmäßig die Transis auf dem Sekundärwandler zerlegt. Satter Kurzschluß. Ich habe dann auch "alles" Verdächtige rausgeworfen, mit dem Effekt, daß der Kurze immer noch da war. Mit dem Gewaltnetzteil dann 24A fließen lassen, mit der Hoffnung, daß etwas warm wird -> nix.
Durch Zufall und im Gegenlicht habe ich dann gesehen, daß eine Elkokappe etwas anders reflektiert, als die anderen...
Im oberen Drittel war er völlig zusammengesintert, kein Wunder, daß da bei 24A nix warm geworden ist
Kling ja wirklich nach einem häßlichen Fehler. Vermutlich irgendein "harmloses" Bauteil (=Kondensator), das den Wald hinter den Bäumen versteckt.Bin da gerade mit meinem Latein am ende...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Ja, wenn es definitiv ein PNP ist, dann deckt sich das auch mit meiner Annahme. Passt ja auch besser zur Funktion und Schaltzeichen. Vermute das es wohl mal ein Fehlerhaftes Datenblatt gegeben hat. (kenne da noch zwei drei andere Fälle) Deshlab habe ich die NPN Version nicht völlig verworfen.
Ja, das könnte es sein... Oder ein Widerstand oder, oder, oder...
Wobei ich- wo ich schon mal dabei war - auch bereits alle Elkos durchgetauscht habe, auch wenn es anscheinend im Normalfall die einzigen Elkos im ganzen Messplatz sind um die man sich keine großen Sorgen machen müssen.
Das die +5 und +15V Züge fast identisch sind war ja leider Grund für das Problem. Ohne diese ähnlichkeit hätte ich nicht versucht vergleichend zu messen - hätte ich nicht versucht vergleichend zu messen wäre ich nicht abgerutscht...
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)