Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: 2x Stereo 1x Adapter stereo auf Mono

  1. #1
    Registriert seit
    21.10.2007
    Beiträge
    40

    2x Stereo 1x Adapter stereo auf Mono

    Hallo liebes Forum

    Brauch für meinen Scanner ein vernüftiges Kabel zum Auswerten.Habe einen Albrecht AE-69H-2H mit DISKRIMINATORAUSGANG.Reicht es wenn ich mir ein normales stereokabel hole und dazu einen Adapter stereo auf mono??Habe schon bei conrad geschaut da gibt es nur mono stereo..Oder les ich das falsch..Hier mal der Link
    http://www.conrad.de/ce/de/product/3...archDetail=005

    vielen Dank für eure Hilfe

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Du kannst auch einfach nur den Stereostecker nehmen.
    Ob da nun ein Anschluss mehr dran ist oder nicht ist egal. Anders rum gehts auch, aber dann bleibt das ganze halt statt stereo nur mono.

    Btw: Der Link geht nicht...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    interessant wäre es zu wissen wie der Diskriminatorausgang gebaut ist, da diese ja nachträglich eingebaut werden gibt es da mehrere Varianten.

    1. zusätzliche Klinkenbuchse am gerät für Diskriminator
    hier kannst du im Prinzip nehmen was du willst ob Stereo oder mono wenn du an den Line In gehst.

    2. Diskriminatorausgang auf Stereobuchse des Kopfhörers gelegt
    Hier kannst du dann ein Stereokabel verwenden um in den Line In zugehen. Dann hast du rechts normale NF und links das Signal vom Diskriminator ausgang.

    Falls du deinen Kopfhörer noch benutzen willst brauchst du einen Adapter 3,5 Klinke Stecker Stereo auf 3,5 Klinke Mono oder baust es dir wohl am besten selbst.

    Gruß Jan

  4. #4
    Registriert seit
    21.10.2007
    Beiträge
    40
    Hallo

    also er ist zusätzlich eingebaut worden.Von der Firma die mir den geschickt hat.
    Das Problem ist halt das ich kaum auswertungen damit habe.Viele undefiernierbare Wörter.Deswegen dachte ich das es am Kabel liegt.
    Also reicht ein ganz normales stereo Kabel ja.Habe auch immer vollenAusschlag bei FMS32 Pro.Wundert mich auch..

    Lieben Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Hast du ein "Brummen" in der Leitung? Dann sollte vielleicht noch ein 1:1 Übertrager zwischen Scanner und PC!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Dann sollte vielleicht noch ein 1:1 Übertrager zwischen Scanner und PC!
    Klappt prima für Ton, aber für Pocsag/DFSK fehlt dann die DC-Kopplung!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    Habe auch immer vollenAusschlag bei FMS32 Pro
    Wenn die Pegelanzeige in FMS32 ständig im roten Bereich ist, ist das nicht förderlich. Regel mal über den Mixer den eingang soweit runter bis wenn kein Pocsag Signal empfangen wird nur zwei oder drei Balken angezeigt werden.

    Gruß Jan

  8. #8
    Registriert seit
    21.10.2007
    Beiträge
    40
    Hallo

    sorry hab heute erst wieder Zeit mich zu melden.
    also habe jetzt nochmal in meiner Kabelkiste gekramt und ein neues anderes Kabel gefunden.
    Wenn ich jetzt das Kabel zwischen Laptop (Mikroeingang) und Scannerdiskriminator verbinde passiert folgendes:
    der Eingangspegel springt wie wild hin und her von 3 Grünen Balken bis in den Roten.
    Hab ein Rauschen im Scanner und wenn ich das Kabel im Laptop abziehe rauscht es nicht mehr.Und der Scanner Ton im Scanner ist lauter!!!
    Habe irgendwie keine Pocsag Auswertung oder Statusmeldungen...

    Was ist jetzt mein Fehler?

    Lieben Gruß

    Stefan

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Hallo

    sorry hab heute erst wieder Zeit mich zu melden.
    also habe jetzt nochmal in meiner Kabelkiste gekramt und ein neues anderes Kabel gefunden.
    Wenn ich jetzt das Kabel zwischen Laptop (Mikroeingang) und Scannerdiskriminator verbinde passiert folgendes:
    der Eingangspegel springt wie wild hin und her von 3 Grünen Balken bis in den Roten.
    Hab ein Rauschen im Scanner und wenn ich das Kabel im Laptop abziehe rauscht es nicht mehr.Und der Scanner Ton im Scanner ist lauter!!!
    Habe irgendwie keine Pocsag Auswertung oder Statusmeldungen...

    Was ist jetzt mein Fehler?

    Lieben Gruß

    Stefan
    noch eine Feststellung...Wenn ich das Kabel im Scanner habe kaum noch Funkempfang und dicke Störungen.Webb ich das Kabel rausziehe alles klar und deutlich.

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    noch eine Feststellung...Wenn ich das Kabel im Scanner habe kaum noch Funkempfang und dicke Störungen.Webb ich das Kabel rausziehe alles klar und deutlich.
    Soo neue Erkenntnisse..Habe jetzt mal das Kabel in den Kopfhörerausgang Am Scanner gesteckt.Er wertet jetzt den Fahrzeugstatus aus und hat oben und unten nen Ausschlag...
    Geändert von Quietschphone (19.12.2010 um 20:54 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Wenn ich jetzt das Kabel zwischen Laptop (Mikroeingang) und Scannerdiskriminator verbinde passiert folgendes:
    Der Scanner schreit *AUA*...?

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    der Eingangspegel springt wie wild hin und her von 3 Grünen Balken bis in den Roten.
    Hab ein Rauschen im Scanner und wenn ich das Kabel im Laptop abziehe rauscht es nicht mehr.
    Klarer Fall, die Mikrofonbuchse ist NICHT geeignet für einfach gestrickte Diskriminatorausgänge.
    Siehe hier ab Posting 24 abwärts (Seite 2 mittig):

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=45629

    Trifft dein Fehlerbild zu 100%!

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Und der Scanner Ton im Scanner ist lauter!!!
    Klar,...Spannungsabfall.

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Habe irgendwie keine Pocsag Auswertung oder Statusmeldungen...
    Was ist jetzt mein Fehler?
    Dein Denkfehler liegt darin das du den Sinn einer Mikrofonbuchse nicht verstehst.
    Die ist ausschließlich zum Anschluß von Elektretmikrofonen gedacht, weil dort nicht nur Ton reingeht, sondern gleichzeitig auch Gleichstrom rauskommt. Meißt irgendwas zwischen 5 und 7V über einen Shunt von meißt 10k Ohm.
    Ein hochohmiger Diskriminator bekommt da diese Spannung fett über den Schädel gehauen.

    Merke: Nur wo "Line" drann steht, ist auch "Line" drinn.
    Um ein Mic-Eingang so um zu bauen das er "geeigneter" wird heißt halt auf der Soundkarte (oder halt auf dem Mainboard) den Shunt für die Betriebsspannung der Elektretkapsel aus zu löten. Dann funktioniert dort aber halt nie wieder ein Elektretmikrofon in dieser Buchse!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  10. #10
    Registriert seit
    21.10.2007
    Beiträge
    40
    Hi Jürgen

    Suuuper vielen Dank für deine klare Antwort...Na dann kann es auch nicht funktionieren.
    Dann weiss ich ja schon mal bescheid.Ist ein großer Akt sowas in eine Line In Buchse umzubauen???
    Und warum funktioniert es über den Kopfhörerausgang??Also die Statusauswertung??

    Lieben gruß

    Stefan

  11. #11
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Ist ein großer Akt sowas in eine Line In Buchse umzubauen???
    Hab ich schon mal mit diversen PCI-Soundkarten gemacht.
    Denn einen Mic-In habe ich niemals gebraucht, ein zusätzlicher Line-In Kanal war mir immer wichtiger.
    Die Mic-Buchse in meinem Laptop hingegen habe ich noch nicht umgebaut - bisher für zu aufwändig erachtet weil ich dazu das gesamte Motherboard ausbauen müsste.

    Im Endeffekt ist das ganz einfach:
    Man steckt einen Kurzschlußstecker in die Mic-Buchse (Spitze und Schaft kurzgeschlossen).
    Dann guckt man im Bereich der Mic-Buchse nach einen (SMD-) Widerstand der einige kOhm hat und direkt an der Mikrofonleitung liegt. In Richtung Mikrofon sollte er 0V haben (weil Kurzschlußstecker) und am anderen Ende deutliche 5V oder mehr anliegen.
    Diesen Widerstand einfach auslöten oder anderweitig ausser Betrieb nehmen.

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    Und warum funktioniert es über den Kopfhörerausgang??Also die Statusauswertung??
    Weil sich die meißten NF-Verstärker für Kopfhörer- und Lautsprecherbetrieb nicht die Bohne für solche Störspannungen interessieren.
    Liegt in erster Linie in den Quellimpedanzen:
    Sie Mic-Spannung hat einen Quellwiderstand von um die 10kOhm, ein Lautsprecherausgang hat in der Regel eine Quellimpedanz von 4-8 Ohm.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  12. #12
    Registriert seit
    21.10.2007
    Beiträge
    40
    ok....echt super aber so ganz verstehe ich das gerade nicht wie das funktioniert mit dem line in umbau....kannst mir mal ne pn schicken und mir sagen wie ich das machen muss???
    lieben Gruß

  13. #13
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    nutze doch einfach den Line In eingang des PC da brauchst du nichts umzubauen.

    Gruß Jan

  14. #14
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    nutze doch einfach den Line In eingang des PC da brauchst du nichts umzubauen.
    ACK! Es könnte so einfach sein.
    Problem ist nur das mit Computern in etwa das selbe passiert wie mit den Telefonen am Ende der 90'er Jahre.

    Die Masse der Menschen die meinten "Festnetz brauch ich nicht mehr, hab doch ein Handy" wurde immer größer.
    Und heute sind's halt Laptops...immer mehr Consumer sind der Meinung das ein Laptop ein vollwertiger Ersatz für Desktop-PC's darstellt.

    Das dieser "vollwertige PC in klein und Stromsparend" aber keinesfalls "vollwertig" ist fällt den meißten Consumern erst später auf. Mal eben eine neue Grafikkarte einbauen iss nich...zwei weitere Festplatten einbauen endet dann im stapeln von USB-Festplatten und vollstopfen der Steckdosenleiste mit USB-HD-Steckernetzklötzen.

    Nixda...mein Laptop nutze ich nur als das was es wirklich ist: Als Ergänzung zu 2, zeitweise 3 anständigen Towern. So richtig echt, mit Festplatten ohne Ende, mit echter RS-232 und freilich echtem LPT-Port.
    Und einer davon hat momentan sogar gleich drei Soundkarten gleichzeitig drinn. Datt schafft kein Laptop...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von stefanahe Beitrag anzeigen
    ok....echt super aber so ganz verstehe ich das gerade nicht wie das funktioniert mit dem line in umbau....kannst mir mal ne pn schicken und mir sagen wie ich das machen muss???
    Wenn du nicht weist wie das geht - und auch anhand meiner Beschreibung noch nicht weist was man da wo machen muss - dann lass es einfach sein.

    Bei einer Soundkarte für 7€ kann man ja riskieren etwas zu zerstören.
    Also ich rede hier von sowas wie Bestellnummer 700 668 bei www.pollin.de

    Aber bei einer Laptop Onboardkarte?

    Dazu müsste man ja das Board komplett freilegen, das Gehäuse ringsrum quasi zu 100% abbauen.
    Ist schon ein gewisses Risiko, wenn man sowas nicht täglich macht.
    Und dann bei dieser Bestückungsdichte noch den Widerstand finden und entfernen...eieiei.

    Da sollte man wissen was man tut, sonst kann man sich danach einen neuen Laptop kaufen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •