Hallo!
Hab ich schon mal mit diversen PCI-Soundkarten gemacht.
Denn einen Mic-In habe ich niemals gebraucht, ein zusätzlicher Line-In Kanal war mir immer wichtiger.
Die Mic-Buchse in meinem Laptop hingegen habe ich noch nicht umgebaut - bisher für zu aufwändig erachtet weil ich dazu das gesamte Motherboard ausbauen müsste.
Im Endeffekt ist das ganz einfach:
Man steckt einen Kurzschlußstecker in die Mic-Buchse (Spitze und Schaft kurzgeschlossen).
Dann guckt man im Bereich der Mic-Buchse nach einen (SMD-) Widerstand der einige kOhm hat und direkt an der Mikrofonleitung liegt. In Richtung Mikrofon sollte er 0V haben (weil Kurzschlußstecker) und am anderen Ende deutliche 5V oder mehr anliegen.
Diesen Widerstand einfach auslöten oder anderweitig ausser Betrieb nehmen.
Weil sich die meißten NF-Verstärker für Kopfhörer- und Lautsprecherbetrieb nicht die Bohne für solche Störspannungen interessieren.
Liegt in erster Linie in den Quellimpedanzen:
Sie Mic-Spannung hat einen Quellwiderstand von um die 10kOhm, ein Lautsprecherausgang hat in der Regel eine Quellimpedanz von 4-8 Ohm.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser