Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Empfangsverstärker bei Meldeempfänger?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    5
    Hallo, danke schonmal für eure antworten!
    ich kenn mich in der sache garnicht aus, wir haben schon digitale alamierung, ich habe einen melder aus der BOSS-Serie (920).
    jaein, teilweise habe ich empfang im anderen Kreis, teilweise auch nicht.
    ich habe feldstärke eingestellt, da meldet er sich ja sobald er keinen empfang mehr hat. allerdings bekomme ich auch da keine alamierung sobald ich mich im anderen Kreis befinde, obwohl ich laut anzeige empfang habe.

    das mit der Ladestation wäre schlecht, da ich auf einem Lager arbeite und somit nicht ständig in der nähe des melders bin.

    das mit der sms-alamierung habe ich mir auch schon durch den kopf gehen lassen, da wüsste ich aber nicht wie ich soetwas einstelle. außerdem habe ich gehört das es dabei einige zeit dauern kann bis man die alamierung erhält im gegensatz zum normalen FME.

    gibt es vielleicht sonst noch lösungen?

  2. #2
    Registriert seit
    28.06.2010
    Beiträge
    59
    Es gibt schon einige Möglichkeiten. Das mit der Ladestation halte ich für keine schlechte Idee. Wäre ja auch möglich am ladegerät ein Art blaulicht oder Rotlicht anzuschliessen, das bei eingehender Alarmierung los geht. Kommt ganz drauf an, ob du öfters an der gleichen Stelle im Lager arbeitest. Bzw. Öfters dort mit dem stapler vorbei fährst. Gibt auch noch die möglichkeit wie schon gesagt über SMS bzw. bei iPhone über Prowl laufen zu lassen. Ist aber auch eine Kostenfrage wieviel es dir wert ist. Gibts verschiedene Arten. Über pc laufen zu lassen oder doch über dem fme. Kommt meiner Meinung nach auch auf die anzahl Einsätze an. Wäre meiner Meinung nach schon aufwendig eine SMS alarmierung aufzubauen bei 10 einsätzen im Jahr. Und davon sind dann vielleicht nur 2 während der Arbeitszeit.

    Gruss

    Help112

  3. #3
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    5
    hört sich ja nicht so gut an, bin nämlich auch öfters in anderen hallen und bekomme das somit nicht wirklich mit.
    also durch programmierung oder mit hilfe eines "anbauverstärkers" wird es wohl nicht funktionieren oder?

  4. #4
    Registriert seit
    28.06.2010
    Beiträge
    59
    Hm. Mir ist bis jetzt sowas noch nicht bekannt. Vielleicht Bringt es was deinen Fme nochmals abgleichen zu lassen? Da mir das schon komisch vorkommt. Wenn du vollem Empfang hast und der melder trotzdem nicht auslöst.

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    5
    habe gerade etwas dazu gefunden, warum ich vermutlich keine alamierung erhalte obwohl ich laut melder empfang habe:
    der melder sendet oder empfängt wohl in gewissen abständen soetwas wie einen "spezialric". wenn dieser dann nicht ankommt, löst der "feldstärkealarm" aus, welcher dann anzeigt, dass das gerät keinen empfang hat.
    sprich: ich hatte bei der letzten überprüfung empfang, kurz danach bricht aber die verbindung zusammen zeigt er mir trotzdem noch nicht das "feldstärkesymbol" an, welches für "kein empfang" steht. erst wenn ich bei der nächsten überprüfung kein "spezialric" empfange sagt er mir dass ich keinen empfang habe und dass dann wieder bis zur nächsten prüfung.
    (bitte korregiert mich wenn das nicht stimmen sollte).

    Stellt sich mir nur noch die frage wie kann ich einen besseren empfang erzielen?
    außerhalb des kreises haben wir aus unserer wehr in der regel alle keinen empfang mehr. habt ihr das nicht?

  6. #6
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    im Prinzip hast du das mit der Feldstärkeüberwachung richtig verstanden, die Zeit Spanne zwischen letzter Netzric empfangen bis Alarm Feldstärke lässt sich frei programmieren und liegt bei unseren DME bei 7 Minuten oder so.

    Stellt sich mir nur noch die frage wie kann ich einen besseren empfang erzielen?
    1. Melder in Ladegerät mit vernünftiger Antenne

    2. Melder in Funkwerkstatt neu abgleichen lassen um vielleicht noch ein wenig was rauskitzeln zu können.

    andere möglichkeiten gibt es nicht.
    außerhalb des kreises haben wir aus unserer wehr in der regel alle keinen empfang mehr. habt ihr das nicht?
    Das kommt auf den Netzaufbau an deshalb wäre es vielleicht interessant zu wissen um welchen Kreis es geht. Grundsätzlich wundert es mich aber das euer Netz kurz hinter der Kreisgrenze aufhört.

    Da bei uns der Nachbarkreis dasselbe Netz benutzt habe ich auch im kompletten Nachbarkreis empfang.

    Gruß Jan

  7. #7
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    5
    was kann man denn in einer funkwerkstatt an so einem gerät dann rausholen?
    es geht um den kreis steinfurt / borken

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •