Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: TETRA Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Domi_G Beitrag anzeigen
    Also Lieber Landsknecht,

    Wenn du schon so viel Weißt und superschlau bist, dann schreib uns doch mal einen 3 Seitigen erfahrungs Bericht über Tetra Funk!

    MFG Dominik
    Aber sonst geht es noch, oder?? Wir sind doch hier nicht in der Klippschule. Zum einen gibt es hier keine User, die mehr wert sind als andere, zum anderen ist doch ein Forum nicht dazu da, um sich von anderen bedienen zu lassen!

    Ich stelle fest: Ein kritischer Beitrag von Hansol reicht Dir für eine Meinungsbildung aus. Ich persönlich glaube, daß Hansol noch nicht über ausreichend Felderfahrung mit dem System verfügt, um die Sprachqualität abschließend beurteilen zu können, aber dem lässt sich ja abhelfen. Aber vielleicht liege ich ja auch einfach falsch.

    Wenn Du konkrete Fragen hast, werde ich sie Dir auch beantworten. Pöbeleien a´la 'Riesen scheiß' bringen hier keinem was. Das haben andere User vor Dir bereits viel eloquenter auf den Punkt gebracht.

    Ach, ehe ich es vergesse: Sinnvolle Alarmierung mit Tetra setzt eine Netzabdeckung nicht unter GAN3 voraus, d.h. wenn keine Indoorversorgung in den Wohngebieten der Wehrleute gegeben ist, kann die Geschichte auch nicht funktionieren. Es gibt bislang keine wirklich massentauglichen Meldeempfänger für Tetra. Dann wäre noch zu klären, ob eine passive Alarmierung mit der BSI-Karte realisierbar ist. Was gegenwärtig allerdings funktioniert, ist die Alarmierung mittels Motorola-HRT's, allerdings werden vollwertige Funkgeräte von vielen als zu groß abgelehnt.
    Geändert von Landsknecht (14.11.2010 um 22:58 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    08.01.2002
    Beiträge
    268
    Die Polizei in einigen Bundesländern arbeitet schon mit TETRA und bei Sondereinsätzen, wie z.B. Castor, wird TETRA eingesetzt.

    Wir als Feuerwehr arbeiten ebenfalls mit TETRA, natürlich nur zum Testen und Kennenlernen, denn die Netzabdeckung bei uns im Landkreis ist noch nicht flächendeckend vorhanden, sondern nur der südliche Teil unseres Kreises ist versorgt. Außerdem ist die Leitstelle noch nicht angebunden.
    Wir arbeiten (testen) im DMO und im TMO-Betrieb. Derzeit ohne BSI-Karte und mit TEA2-Verschlüsselung. Der Vorgang der Registrierung im System (Behördenweg) über die Autorisierte Stelle funktionierte auch besser als erwartet!
    Wir sind allgemein sehr zufrieden mit der Technik. Sprachqualität und Reichweite (DMO) ist wirklich gut. Textnachrichten, Einzelruf funktioniert auch, wird aber nicht jeder Kamerad nutzen. Durchdringung im Einsatzstellenfunk (DMO) ist auch sehr gut. Man muss sich nur an ein paar neue Dinge gewöhnen und deswegen testen und darum üben wir bereits. Da wäre die kurze Pause, die man machen muss, wenn man die Sprechtaste drückt, bis der Signalton erfolgt. Also erst drücken und dann sprechen.... Gewöhnen muss man sich auch an das Verhalten bei Reichweitengrenzen. Beim analogen Funk wurde am Rande der Reichweitengrenze die Verständlichkeit langsam schlechter, bei Digital geht die Verbindung oder sie geht nicht. Aber nach kurzer Eingewöhnung kamen alle bei uns gut klar.

    Letztendlich sehen bei uns in der Feuerwehr alle die Einführung des Digitalfunks als Positiv an. Sicherlich ist der "Mehrwert" bei den Feuerwehren geringer als bei der Polizei und die analoge Welt funktionierte ebenfalls recht gut! Aber warum nicht auf den Zug der Zeit aufspringen. Aber darüber gibt es andere Threads!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •