Die Polizei in einigen Bundesländern arbeitet schon mit TETRA und bei Sondereinsätzen, wie z.B. Castor, wird TETRA eingesetzt.

Wir als Feuerwehr arbeiten ebenfalls mit TETRA, natürlich nur zum Testen und Kennenlernen, denn die Netzabdeckung bei uns im Landkreis ist noch nicht flächendeckend vorhanden, sondern nur der südliche Teil unseres Kreises ist versorgt. Außerdem ist die Leitstelle noch nicht angebunden.
Wir arbeiten (testen) im DMO und im TMO-Betrieb. Derzeit ohne BSI-Karte und mit TEA2-Verschlüsselung. Der Vorgang der Registrierung im System (Behördenweg) über die Autorisierte Stelle funktionierte auch besser als erwartet!
Wir sind allgemein sehr zufrieden mit der Technik. Sprachqualität und Reichweite (DMO) ist wirklich gut. Textnachrichten, Einzelruf funktioniert auch, wird aber nicht jeder Kamerad nutzen. Durchdringung im Einsatzstellenfunk (DMO) ist auch sehr gut. Man muss sich nur an ein paar neue Dinge gewöhnen und deswegen testen und darum üben wir bereits. Da wäre die kurze Pause, die man machen muss, wenn man die Sprechtaste drückt, bis der Signalton erfolgt. Also erst drücken und dann sprechen.... Gewöhnen muss man sich auch an das Verhalten bei Reichweitengrenzen. Beim analogen Funk wurde am Rande der Reichweitengrenze die Verständlichkeit langsam schlechter, bei Digital geht die Verbindung oder sie geht nicht. Aber nach kurzer Eingewöhnung kamen alle bei uns gut klar.

Letztendlich sehen bei uns in der Feuerwehr alle die Einführung des Digitalfunks als Positiv an. Sicherlich ist der "Mehrwert" bei den Feuerwehren geringer als bei der Polizei und die analoge Welt funktionierte ebenfalls recht gut! Aber warum nicht auf den Zug der Zeit aufspringen. Aber darüber gibt es andere Threads!