Hat evtl doch noch jemand aus anderen Bundesländern, erfahrungen oder kann was dazu sagen?
Hat evtl doch noch jemand aus anderen Bundesländern, erfahrungen oder kann was dazu sagen?
BDBOS (www.bdbos.de) gibt Dir die Antwort ob schon jemand das in Betrieb hat. Bei den nichtpolizeilichen BOS hat so gut wie niemand TETRA in Betrieb. Bisher ist das eine reine Polizeiliche Angelegenheit, und wenn es dann mal einigermassen läuft dürfen freundlicherweise die anderen das Netz auch nutzen.
Gruß
Simon
Moin,
ich habe vor Kurzem bei einem Laternenumzug (= süddtsch. "Martinszug") in Hamburg gesehen, dass die absichernden Kameraden (IIRC FF Pöseldorf und FF Winterhude) schon mit TETRA-Handfunkgeräten herumliefen.
MkG
Rundhauber
Jo, das ist richtig. Wart mal ich such mal eben.
So, siehe hier: http://www.hamburg.de/contentblob/22...chblatt-39.pdf
und hier: http://www.hamburg.de/contentblob/25...r-41-2010).pdf Seite 18
Gerrit Peters
______________________________
also ich durfte in der Woche vom 8.11. - 12.11. anlässlich eines Lehrgangs an der Feuerwehrschule mit TETRA funken... TMD-Modus!!!
1.) gewöhnungsbedürftig, da du warten musst bis die Verbindung "durchgeschaltet" ist.
2.) Sprachqualität nach meiner Meinung (und ich betreib Sprechfunk in FM, SSB und noch einige andere Betriebsarten) schlecht....(ist halt ein abgetastetes Signal, bei dem das Volumen fehlt).
3.) wenn sich in der Qualität (anderes Sampling), in der Wartezeit bis zum sprechendürfen nichts ändert, dann, dann wird das Geschrei/Enttäuschung noch viel grösser sein, als jetzt wenn mal der Funk rauscht und man dennoch was versteht.. - aber die "Fachleute" wollen halt das "NEUE" (Uralte) Zeuchs verkaufen....
mfg Paul
Das ist ja toll, zu uns meinte man, wenn das Fug eingeschaltet ist, wird es im netz angemeldet, und danach is nix mit wartezeit, bzw es wurde nichts erwähnt.
Und angeblich soll das doch Vollduplex quallität sein? Oh man ich seh schon kommen, das beste vom besten wird einem Erzählt, und im Prinzip ist es ein riesen Scheiß
Vielleicht solltest Du Dich doch erst besser informieren, bevor Du anfängst, hier den Stuss zu vermehren. Vollduplex ist eine Verkehrsart, kein Qualitätsmerkmal. Die Netzeinbuchung beim Einschalten hat nichts mit der Rufaufbaudauer zu tun. Es ist doch normal, daß die Festnetzverbindung zwischen den Basisstationen beim Betätigen der Sprechtaste eine Aufbaudauer (im Millisekundenbereich) benötigt.
Tag! Frage: was ist TMD-Modus?? Meinst Du nun TMO oder DMO??
zu 1.: es hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese reklamierte Verzögerung in der Praxis in kurzer Zeit in Fleisch und Blut übergeht. Dies ist technisch bei einem Bündelfunksystem nicht anders zu realisieren.
zu 2.: dies sehen Einsatzkräfte, die tagtäglich im BOSNET arbeiten, anders. Die Sprache klingt eindeutig anders als analoger Funk, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird die Sprachqualität durchweg als "besser als analog" beurteilt. Ich habe keinen Plan, was für Dich ein abgetastetes Signal ist, Volumen kenn ich nur vom Haarspray, die Sprachkompression ist jedenfalls ACELP, wie beim Mobilfunk und bei VOIP. Aber bitte, wenn dies Deine subjektive Meinung ist, dann ist das so und nicht zu kritisieren.
zu 3.: Auch diese Äußerung ist Deine subjektive Einzelmeinung. Von der Öffentlichkeit relativ unbeachtet, hat im schönen Wendland ein erster, großer Echteinsatz des Netzes stattgefunden. Polizeien der Länder und des Bundes haben mit den unterschiedlichsten Endgeräten und Ausstattungen gemeinsam digital gefunkt, ohne dass es zu nennenswerten Störungen gekommen wäre, während der analoge Funk ständig gestört war. Das neue Medium wurde von den Einsatzkräften gut angenommen. Wie überall, sollte man erst probieren, dann lamentieren. Es gibt Aspekte des Bündelfunks, bei denen der analoge Funk besser abschneidet, was zählt ist jedoch die Gesamtwertung, da liegt der Bündelfunk nach MEINEM subjektiven Dafürhalten klar vorne.
Zu Landsknecht:
Tag! Frage: was ist TMD-Modus?? Meinst Du nun TMO oder DMO??
sri, das war ein Tippfehler meinerseits - ich meinte schon den Trunked MOde nicht den DirectMOde
mfg Paul
ja richtig TMO!!
mfg Paul
Ja, man muss erst drücken, dann sprechen. Ist die Gruppe belegt (ein anderer spricht), bekommst Du eine Fehlermeldung. Die Verzögerung ist so kurz, das sie hier nie negativ aufgefallen ist. Meine Dienststelle arbeitet jetzt etwa ein Jahr im Digitalfunk BOS und ist grundsätzlich zufrieden. Was bisher nicht zufriedenstellend ist, ist bedingt durch den aktuellen Ausbaustand, nicht durch das Netz selbst, Abhilfe ist work in progress.
Ich habe zwar auch noch eine 2m Handschachtel, käme aber nie auf die Idee, dieses mitzunehmen und dafür auf mein TETRA HRT zu verzichten.
Für mich persönlich kann ich das so nicht bestätigen.
Sprache klingt anders als über 2m/4m gewohnt, aber ich nehme sie als qualitativ besser war und m.E. ist die Verständlichkeit besser.
Wie bereits gesagt, wurde die "Wartezeit" hier nie als problematisch betrachtet und im meinem täglichen Dienst störte sie nie. Gerade wenn es mal hektisch ist und viele gemeinsam den Funk nutzen, empfinde ich es als sehr angenehm, das das Netz sicherstellt(!) das immer nur einer gleichzeitig reden kann.
Meine persönliche Sicht auf den Digitalfunk ist bisher positiv.
Gruß,
BigMac
Sei mir nicht böse, aber ich finde eine derartige Aussage regelrecht rotzig.
BOS in Berlin, die Tetra nutzen: Berliner Feuerwehr, Berliner Polizei, ASB, DLRG Berlin, DRK Berlin, Johanniter, Malteser, Justiz, hoffe, ich habe keine HIO vergessen.
Die Autorisierte Stelle in Berlin arbeitet mit Personal von Polizei UND Feuerwehr gemeinsam.
Wenn man keine Ahnung hat.... naja, der Rest ist bekannt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)