Hallo!

Zitat Zitat von Laatze Beitrag anzeigen
Der Zustand ist dauerhaft, auch wenn das Gerät kalt ist.
Gut, dann kann ein thermischer Fehler schonmal ausgeschlossen werden.
Betriebsspannung war richtig angeschlossen? Also richtige Anschlußbelegung, richtige Spannung, angemessen abgesichert?

Wenn das alles stimmt:
Typisches Fehlermuster von ausgetrockneten Elkos!

Gerade bei alten Geräten die lange Zeit nicht genutzt wurden (über Jahre irgendwo nur faul rumlagen, sozusagen sprichwörtliche "Dachbodenfunde") passiert sowas immer wieder.

Exakt dein Muster:
Nach langer Zeit das erste mal wieder Strom drauf gegeben und eingeschaltet funktioniert alles.
Nach wenigen Minuten/Stunden/Tagen verschlechtert sich die Funktion aber zunehmend bis nix mehr geht.

Ich tippe mal auf den Bereich Spannungsversorgung/Regelung.
Es bringt aber nix nur diesen einen defekten Kondensator zu finden und auszutauschen!
Wenn man sowas macht, schraubt man das Teil im Wochenrhytmus auf und sucht/ersetzt den nächsten Elko der hopps gegangen ist.

Will man sich sowas wirklich antun, heißt es rigoros alle Elkos erneuern, in der Hoffnung das der Rest lange genug fehlerfrei funktioniert um diese Mühen zu rechtfertigen.
Soein TFK Fug7b hätte ja eigentlich schon ein Museumsplatz verdient...

Zitat Zitat von Laatze Beitrag anzeigen
Tja, da werde ich wohl mal die Elektroniker in der Wehr hinzuziehen müssen.
Naja, am besten einen Funktechniker der auch in der Lage ist das Teil anschließend durch zu messen. Im Idealfall halt jemand, der zusätzlich noch Erfahrung mit TFK 7b's hat.

Was macht ihr eigentlich so mit defekten Geräten? Habt ihr nicht eine Funkwerkstatt, wo man das Teil mal vorzeigen könnte?

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser