Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Neuer Funkrufnamenkatalog in Hessen ab 2011

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Außerdem kannst du hauptamtliche von ehrenamtlichen RD nicht unterscheiden [...]
    Doch, auch wenn hier die Definition nicht wirklich scharf ist:

    83 Krankenkraftwagen Typ C (Rettungswagen) - RD RTW
    84 Krankenkraftwagen Typ C (Rettungswagen) - RD temporär besetzt RTW
    85 Krankenkraftwagen Typ C (Rettungswagen) - Zug (z.B. Sanitätszug, Löschzug) Z-RTW

    Ich wüsste nicht, was gegen die von dir angeführten Klartextrufnamen sprechen sollte.

    Was aber ein weiteres Problem ist, sind die Rufnamen von HiOrg-internen Führungskräften. Hier sollen ja keine Ortskennziffern gesprochen werden, allerdings gibt es in vielen Kreisen beim DRK mehrere Kreisverbände. Wie sollen da die internen Führungskräfte (z.B. Führer v. Dienst etc.) unterschieden werden? Dieser Punkt soll aber noch nachverhandelt werden, zumal HiOrg-interne Führungskräfte ja überhaupt keine Beachtung gefunden haben (Führungskräfte nach HRDG u. HBKG werden ja ausschliesslich durch den Kreis/kreisfreie Stadt gestellt.)

    Insgesamt befürchte ich einen regionalen Wildwuchs...
    MfG

    brause

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi brause!

    Danke für die wie üblich gute Aufklärung und Beantwortung!

    Entnehme ich deiner Auflistung, dass ein OV-RTW unter "84 Krankenkraftwagen Typ C (Rettungswagen) - RD temporär besetzt RTW" zu führen ist? Das wäre dann verständlich, logisch und einheitlich.

    Ist die PDF-Datei eigentlich eine endgültige, öffentliche, genehmigte, ... Fassung? Ich würde gerne im Rahmen eines zufällig genau passend stattfindenden "Funk-Unterricht" nächste Woche die neuen Rufnamen schon vorstellen. Aber natürlich nur dann, wenn nicht in 2 Wochen eine Neuauflage/Korrektur erscheint.

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Hi brause!

    Danke für die wie üblich gute Aufklärung und Beantwortung!

    Entnehme ich deiner Auflistung, dass ein OV-RTW unter "84 Krankenkraftwagen Typ C (Rettungswagen) - RD temporär besetzt RTW" zu führen ist? Das wäre dann verständlich, logisch und einheitlich.

    Ist die PDF-Datei eigentlich eine endgültige, öffentliche, genehmigte, ... Fassung? Ich würde gerne im Rahmen eines zufällig genau passend stattfindenden "Funk-Unterricht" nächste Woche die neuen Rufnamen schon vorstellen. Aber natürlich nur dann, wenn nicht in 2 Wochen eine Neuauflage/Korrektur erscheint.

    Gruß Joachim
    Ja, das ist die offizielle Fassung. Lt. den Aussagen des Landesfachbeauftragten IuK werden lediglich die HiOrg-internen Führungsrufnamen nachverhandelt.
    Eine Garantie zur Halbwertszeit kann ich natürlich nicht geben.

    Das mit RTWs ist leider bislang nicht konkret definiert. Es stellt sich auch für mich die Frage, ob die 84 ausschliesslich temporär besetzte RTWs der Regelvorhaltung sind, oder auch KV-RTWs die zur RD-Unterstützung eingesetzt werden.
    Und genau da setzt meine Befürchtung bezüglich der regional unterschiedlichen Regelungen an.
    MfG

    brause

  4. #4
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Rufnamen in HH

    Hallo Gemeinde,

    die Hamburger stellen ab jetzt auf Digitalfunk um (s. www.feuerwehr-hamburg.de). 2m-ESt-Funk ab sofort und 4m wohl vorauss. Mitte nächsten Jahres.

    Die haben natürlich auch die OPTA-Kennungen des Digifunks hinterlegt. Die Rufnamen im Sprechverkehr bleiben aber wie bisher.

    MkG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •