Hallo!

Zitat Zitat von Quattro_Progger Beitrag anzeigen
Hab meinen FME88s nach 2 Wochen immer noch nicht zuhause gehabt, nach einem Anruf hieß es dann patzig "der Quarz sei noch nicht da, ich solle mich gedulden."
Seitdem schickt unsere Wehr die Melder nur noch zu Heckmann oder Emmerl, da bekommt man wenigstens seine Geräte früher wieder, und muss sich nicht ständig vertrösten lassen.
Nanü...kommt das denn so häufig bei euch vor, das Melder umbequarzt werden müssen?
Wenn ja - wobei ich dann nicht wissen möchte woher ihr soviel falsch bequarzte Geräte herholt - dann macht ihr das schon richtig: Zu einem Spezialisten gehen der sich mit einem riesigen Quarzlager rumschlägt.

Nicht jeder Funktechniker hält sich solch ein Lager, wo für jeden denkbaren BOS-Kanal die 10-15 wichtigsten Quarze in ausreichender Stückzahl drinn vorhanden sind.

Die Quarztechnik ist am aussterben. Quarzgeräte (FME's und DME's) werden entweder direkt beim Neukauf eines Gerätes bequarzt (teilw. direkt im Herstellerwerk), oder gebraucht hinzugekaufte in einer Funkwerkstatt umbequarzt.
In beiden Fällen sind 7-28 Tage, im Durchschnitt etwa 14 Tage alleine für die Quarzfertigung gänzlich normal.

Hinzu kommt, das bis auf die BOS mit ihren FME's und DME's niemand mehr Kanalquarze in der Funktechnik einsetzt.
Ich frage mich warum das so ist.
Das PLL-Technik auch in Low Power Geräten möglich ist, hat man damals im FME87 & Derivate gesehen, oder heute bei den Oelmann-DME's.

Warum aktuelle Geräte von Swissphone und Motorola wieder mit Quarzen arbeiten, erschließt sich mir vom Sinn nicht wirklich.
Zumindestens im Betriebsfunk kommt es auf Verfügbarkeit an. Heute bestellt - morgen fix und fertig geliefert. Mit Quarztechnik geht das nicht.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser