Das hat mit Deiner These nichts zu tun. Du stelltest den Zusammenhang ausgehend von (Zitat) "Warum aktuelle Geräte von Swissphone und Motorola wieder mit Quarzen arbeiten, erschließt sich mir vom Sinn nicht wirklich." her.
Dass Quarztechnik im BOS-Bereich keine Limitierung im Bezug auf die Lieferzeiten bedeutet, wurde durch meinen Hinweis widerlegt.
Im Übrigen ist es fraglich, was mit "aktuellen Geräten von Swissphone und Motorola" gemeint ist.
Angesichts der Tatsache, dass es bei stetig wachsender Nachfrage bereits die ersten Lieferengpässe bei einigen Quarzfrequenzen gibt, mögest Du das Attribut "irrsinnig" freundlichst streichen wollen.
Völlig unbenommen einer zeitgemäßeren Technik gibt es doch genügend Gründe, die Quarzoszillatoren in Pagern rechtfertigen. Das ist allen anderen voran der Service. RE329, RX8008, DE920 aufwärts im HF-Bereich zu servitieren ist eine ganz spannende Nummer. Selbst mit teurem Equipment hat man da bei entsprechenden Fehlerbildern mal ganz schnell Pause, da der Hersteller weder Software, noch sonstige Unterstützung rausrückt. Und nebenbei bemerkt ist ein Kanalwechsel über den gesamten Arbeitsbereich 81 ... 88 MHz incl. Abgleich im Verhältnis mit einem geradezu lächerlichen Aufwand an Messmitteln sogar schneller erledigt als der entsprechende Umbau eines PLL Pagers nebst MF Bereich Neuabgleich, der obendrein die Servicevariante der Programmiersoftware zwingend verlangt - sofern die überhaupt erhältlich ist.
Ergo: PLL Technik ist weder das Maß aller Dinge, noch das Allerheilmittel um Hochverfügbarkeiten erzeugen zu können.