Zitat Zitat von FF Daedalus Beitrag anzeigen
Der Knackpunkt für mich liegt derzeit noch im 4m Empfänger. Da ich mich Funktechnsich mal so gar net auskenne. :-(
Dann lass die Finger davon..:-)
Ne, im Ernst: Funktechnik selber entwickeln, auch wenn's nur ein Empfänger ist, macht keinen großen Sinn mehr für Standardanwendungen.
Was du willst ist ein 4m Empfänger passend für Sprechfunk mit 4kHz Hub in FM ohne Deemphase - das ganze in möglichst störungsarm und Funktionssicher.
Der Rattenschwanz lautet:
Großsignalfest - Empfindlich - Selektiv - Rauscharm - geringer Klirrfaktor.
Lösung: Statt sich drei Jahre einzustudieren und zig Versuchsaufbauten zu verlöten, greift man gleich zu ner Lösung von der Stange.

Handfunk- und Mobilfunkgeräte gibt's reichlich - zur Not könnte man auch einen alten FME...

Zitat Zitat von FF Daedalus Beitrag anzeigen
Wie wird die FMS Nachricht denn auf die Trägerwelle aufmoduliert ? Weil machen sachen sind mir noch net ganz klar. Ich brauche einen Filter der den BItcode dem µC bereitstellt. Die sortierung der Daten übernimmt der µC sowieso selber.
FFSK 1200/1800Hz
Man kann sowas zufuß auseinanderbröseln, indem man ne Handvoll Operationsverstärker nimmt und damit entsprechende Filtzerzweige strickt. Aber die Zeiten sind lange vorbei.
Heute gibt's das alles intregriert auf nem kleinen Chip der nicht nur beste Decodierraten erreicht, sondern gleich schon den Datenstrom in mundgerechten Häppchen einem µC füttert.
CML macht sowas..:

http://www.cmlmicro.com/products/ind...881&setindex=1

http://www.cmlmicro.com/products/ind...fsk&setindex=1

http://www.cmlmicro.com/products/ind...fsk&setindex=1

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser