Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Verschlüsselte und nicht verschlüsselte Melder im selben Netz betreiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Hat mir irgendjemand ein Dokument oder eine Anleitung oder etwas in der Art, in welchem steht, dass bei der IDEA-Verschlüsselung von Swissphone die RIC nicht verschlüsselt ist, bzw. von allen Meldern ausgelesen werden kann und nur der Text verschlüsselt ist? Irgendwie hat zu diesem Thema jeder zweite eine andere Meinung. Ich bräuchte etwas schriftliches. Die Swissphone Webseite gibt da leider nicht viel her.

    Grüße
    Crischl

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hi,

    Ich nehme einfach mal unser System als Beispiel. Dieses System sieht vor, dass die RIC's nicht verschlüsst. Die Meldung an sich ist immer verschlüsselt. Mir persönlich ist neu, dass man auch ganze RIC's verschlüsselt kann. Was würde das auch für einen Sinn bringen? Die RIC an sich ist für außenstehende doch uninteressant, es geht schlichtweg um die versendete Meldung.

    Jedoch finde ich gerade in meinen Programmierunterlagen das hier:

    Zitat Zitat von Programmierung BOSS 920/925/940
    EA Text IDEA, EA Ton IDEA:
    Der RIC wird entweder als IDEA verschlüsselter Express Alarm Text (Alphanumerisch) oder als IDEA verschlüsselter Express Alarm Ton (Nur Ton) konfiguriert.
    Scheint so, dass man die RIC's doch verschlüsseln kann. Vielleicht sollte sich hierzu mal jemand vom Fach äußern. Im Übrigen stimme ich der Aussagen von AkkonHaLand bezüglich dem Nutzen von DME 2 zu.

    Gruß,
    Oliver

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Die Ric s werden nie Verschlüsselt...! Wo zu denn???
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Das POCSAG-Protokoll sieht erstmal grundsätzlich keine Verschlüsselung vor.
    Das es trotzdem geht, ist klar -> Einfach den Nutztext verschlüsseln, das Rahmenprotokoll
    gleich lassen. Das Endgerät empfängt den Rahmen mit dem CI-Text und entschlüsselt
    diesen Kram.. So hat man also POCSAG mit Verschlüsselung.

    Die RIC ist dummerweise (oder glücklicherweise) im Rahmenprotkoll eingebettet. Könnte
    man die nun auch einfach verschlüsseln? Klar - solange das Endgerät sie wieder passend
    entschlüsseln kann.

    Hier greift eine Technische Richtlinie der BOS ein. "TR-BOS-"POCSAG muss mit jedem TR-BOS
    DME empfangbar sein. Würde also ein DAU die RIC verschlüsselten, könnten ausschliesslich
    die DMEs funktionieren, die wissen, wie die RIC verschlüsselt ist. Da ein solcher Sender keine
    Zulassung nach TR-BOS-Regelwerk erhalten würde, ich mir aber nicht vorstellen kann, das
    es den Swissphone-DAUs an einer TR-BOS-Zulassung fehlt, muss man davon ausgehen
    können, das auch unverschlüsselte arbeitende DMEs zumindest ausgelöst werden.

    Quellen hierfür sind die POCSAG-Protkoll-RFC und die TR-BOS: Digitalalarmierung .

    Grüsse,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Das war nun fast Amtlich...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Über den Sinn/Unsinn für die Regelung mit Helfern/Führungskräften brauch ich mir zum Glück keine Gedanken machen, das kommt einfach von der Netzbetreibenden Behörde und dem Kreisverband.
    Ich versuche nur bei dem gegebenen die Kosten so gering als möglich zu halten und nicht unnötigerweise einen verschlüsselten Melder zu kaufen wenn er eh keinen Text darstellen kann und ein unverschlüsselter ebenso auslösen würde.

    Danke für den Tipp für die Dokumente.

  7. #7
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich selbst nutze in einem Verschlüsselten Swissphone Netz einen Alphapoc 502 als Fixtext Melder...klappt 100% ...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  8. #8
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Hallo Tim, danke nochmal für die Tipps zu den Dokumenten.
    Leider konnte ich die Stelle nicht genau finden, in welcher steht das alle DME die RIC empfangen können müssen.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es auch garantiert mit der Swissphone Methode keine Möglichkeit die Alarmierung so einzustellen, dass die RIC auch verschlüsselt ist. Richtig?
    Habe nur auch bei der Swissphone Dokumentation den Auszug gesehen mit der Express-Verschlüsselung etc.

    Ich stelle zwar viele Fragen, diese brennen mir aber gerade ernsthaft auf der Seele. Habe morgen Sitzung bei welcher ich irgendwas präsentieren muss.

    Grüße
    Crischl

  9. #9
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    DME I zu beschaffen ist in meinen Augen ein Rückschritt gegenüber dem analogen Netz. Du nimmst dir damit die vielen Möglichkeiten, die ein digitales Netz bietet.

    Und wieso beschafft ihr dann nicht unverschlüsselte DME II, wenn euch die verschlüsselten zu teuer sind? Der Preisunterschied ist, wie oben bereits erwähnt, nicht sonderlich groß... Und habt ihr mal bei Swissphone angefragt, welchen Preis sie euch für V-Melder machen können? Also mal ein detailliertes Angebot eingeholt? Je nachdem wieviele ihr braucht, ist da an den Preisen auch einiges drehbar und der Unterschied dann gar nicht mehr so groß...
    Geändert von Leitstelle_V (29.06.2010 um 20:12 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •