Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Verschlüsselte und nicht verschlüsselte Melder im selben Netz betreiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Das war nun fast Amtlich...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  2. #2
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Über den Sinn/Unsinn für die Regelung mit Helfern/Führungskräften brauch ich mir zum Glück keine Gedanken machen, das kommt einfach von der Netzbetreibenden Behörde und dem Kreisverband.
    Ich versuche nur bei dem gegebenen die Kosten so gering als möglich zu halten und nicht unnötigerweise einen verschlüsselten Melder zu kaufen wenn er eh keinen Text darstellen kann und ein unverschlüsselter ebenso auslösen würde.

    Danke für den Tipp für die Dokumente.

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich selbst nutze in einem Verschlüsselten Swissphone Netz einen Alphapoc 502 als Fixtext Melder...klappt 100% ...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Hallo Tim, danke nochmal für die Tipps zu den Dokumenten.
    Leider konnte ich die Stelle nicht genau finden, in welcher steht das alle DME die RIC empfangen können müssen.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es auch garantiert mit der Swissphone Methode keine Möglichkeit die Alarmierung so einzustellen, dass die RIC auch verschlüsselt ist. Richtig?
    Habe nur auch bei der Swissphone Dokumentation den Auszug gesehen mit der Express-Verschlüsselung etc.

    Ich stelle zwar viele Fragen, diese brennen mir aber gerade ernsthaft auf der Seele. Habe morgen Sitzung bei welcher ich irgendwas präsentieren muss.

    Grüße
    Crischl

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Hallo erneut.

    Punkt C4.2 - dort steht explizit, wie ein nach TR-BOS zertifizierter DME seine Adresse zu
    empfangen hat.

    Entsprechend dazu steht ausser Frage, das ein solches Signal auch ausgesendet werden
    muss. Selbst wenn also Swissphone die theoretische Möglichkeit bieten würde, einen RIC
    zu verschlüsseln, muss der entsprechende Sender trotzdem den Regeln in 4.2 gerecht
    werden (z.B. durch erneute "unverschlüsselte" Aussendung denkbar).

    Verbindliche Aussagen wirst du allerdings nur von den jeweiligen Herstellern bekommen.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22
    Danke dir.
    Mal schauen was ich damit erreichen kann.

    Grüße
    Crischl

  7. #7
    Registriert seit
    02.10.2005
    Beiträge
    198
    Man kann übrigens auch in einem Swissphone-Netz sowohl verschlüsselte wie auch unverschlüsselte Alarme verschicken. Lasst eure Schleifen einfach nicht verschlüsseln; that's it.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •