Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Einbauort Sondersignal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Aus den Forderungen der LärmVibrationsArbSchV ergibt sich dieser Einbauort also keineswegs zwingend, dennoch ist es immer sinnvoll und gefordert die Lärmbelastung möglichst gering zu halten, sofern dem nicht z. B. die Wahrnehmbarkeit des Einsatzhornes entgegensteht.
    Und das wage ich in Frage zu stellen - so kommt es mir zumindest subjektiv vor, kann aber auch den miesen E-Hörnchen liegen.

    Zum Thema "Bestandschutz": Der greift wohl, wenn vorhanden, nicht bei in 2010 beschafften Fahrzeugen. ;-) Oder gilt der für den Balken samt Horn :-P
    No RICs, no fun.

  2. #2
    Registriert seit
    14.07.2008
    Beiträge
    32
    Beim THW werden auch nicht bei allen neuen Fahrzeugen die Hörner nach vorne verlegt. Das ist lediglich bei den neueren MTWs der Fall. Vermutlich haben dort entsprechende Schallmessungen ergeben, dass der zulässige Pegel überschritten wird.
    Bei den Großfahrzeugen sind die Hörner weiterhin im Balken auf dem Dach. Wahrscheinlich ist dort die Kabine besser schallisoliert oder es liegt einfach am größeren Abstand zwischen Kopf und Dach.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •