Nur mal so: Bei unserem "THL-Lehrgang" haben wir mit 20 Mann ein bißchen an einem Auto rumgeschnippelt und das wars in der Hinsicht..
Zitat "Den Rest macht ihr in der Wehr" - Ja ne is klar..
Nur mal so: Bei unserem "THL-Lehrgang" haben wir mit 20 Mann ein bißchen an einem Auto rumgeschnippelt und das wars in der Hinsicht..
Zitat "Den Rest macht ihr in der Wehr" - Ja ne is klar..
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Also wir fahren 1-2 mal auf einen Schrottplatz und da kann dann jeder mal Schneiden. Vor allem die Jungen werden daran bei uns geführt ( bin auch erst 18 ). Und wer sich das zutraut kann auch beim VU schneiden. Sind ja genug da falls er dann doch abbricht kann gleich jemand anders übernehmen.
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
Fotos von so einem Ausbildungsabend gibts auf der HP der FF Wulften am Harz.
www.ff-wulften.de
http://www.ff-wulften.de/index.php?o...tegory&catid=6
Hy,
Leute die wissen wie der Ablauf und die Handhabung von etwas ist können dann auch besser benötigtes material zur Verfügung stellen. Wenn ich das nicht weiß, kann ich den Trupp der an Schere/Spreitzer nicht Ideal unterstützen. Somit ist Fakt... auch wenn Sie nicht selber mit Schere und Spreiter im Einsatz Agieren sollten sie auf jeden fall wissen wo die Probleme liegen und wie man damit umgeht um schlichtweg den Trupp der die Aufgabe versucht zu meistern unterstützen zu können.
So sehe ich das und so wird es bei uns auch gehandhabt. Wobei es aber etwas darauf ankommt wie lange jemand dabei ist und wie viel wissen dieser hat. jemandem der grade neu ist und nichtmal weiß welches Fahrzeug welches ist dem drücke ich die teile auch dafür nicht in die Hand, für den gibt es denke ich andere sachen die er erstmal erfahren sollte. Einer der nach 6 Jahren JF kommt und soweit Fit ist... da könnte man dann vielleicht sowas schon machen. Haben die Situation selber grade das wir Neue aus der JF haben die natürlich vorwissen mitbringen und neueinsteiger die Null-Wissen haben, da den richtigen weg zu finden ist nicht einfach aber machbar. Grundsätzlich ist meine meinung dennoch das es sinnvoll ist.
Aber ist wohl überall unterschiedlich!
Hallo allerseits.
Nach mehreren Monaten des stillen Lesens als Gast in diesem Forum, hab' ich mich jetzt dazu entschlossen, hier auch einmal aktiv etwas beizutragen. Nämlich aus meiner THW-Helfer-Sicht.
Ich persönlich kann natürlich nur aus meinen Erfahrungen und den Gegegebenheiten beim THW sprechen, aber vielleicht ist das für euch ja auch interessant. Mir bewusst, dass es bei den Feuerwehren zum Teil andere Regelungen gibt, auch in Bezug auf die Frage, was gemacht werden darf und was nicht.
Im THW ist es so, dass der Umgang mit dem Rettungsgerät (Schere & Spreizer) zur Grundausbildung gehört, die jeder angehende Helfer zu absolvieren hat, bevor er in den Status "Helfer" übergehen kann. Aber auch in der weiteren Ausbildung in den Ortsverbänden wird der Umgang mit den Geräten regelmäßig (~1x jährlich) auf dem Schrottplatz geübt. Denn auch wenn der Einsatz dieser Geräte für das THW eher unwahrscheinlich ist (meistens übernehmen das ja die Jungs von der Feuerwehr), muss für den Fall der Fälle jeder wissen, wie die Geräte zu bedienen sind. Es ist niemandem damit geholfen, wenn man solche Ausbildungsinhalte wegfallen lässt und man die Leute später (u.U. aus Personalmangel beim Einsatz) an die Geräte schicken muss, sie aber nicht wissen, was sie damit wann und wie zutun haben. Insofern würde ich stark dafür plädieren, dass man die Leute so früh wie möglich an soetwas ranlässt, denn Erfahrungen können sie nur sammelen, wenn sie mit den Geräten auch mal geübt haben. Zuschauen ist gut und schön, aber die Praxis lässt sich damit nicht ersetzen.
Grundsätzlich gehört beim THW der Umgang mit diesen Geräten aber nicht nur zur normalen Ausbildung der aktiven Helfer, sondern ist auch Bestandteil der Jugendausbildung. Aber das steht auf einem komplett anderen Blatt, da dort die Möglichkeiten, was gemacht werden darf und was nicht, zwischen Feuerwehr und THW doch enorm auseinandergehen.
Gruß,
quisel
ich denke damit sollte jeder üben, regelmäßig, gerade bei Übungen kan man doch schön Trupps aus "alten Hasen" und Unerfahrenen zusammen stellen, und man hat Zeit genug .
Wie ich bereits sagte und wie du ja auch schon richtig festgestellt hast, ist es für das THW ein recht unwahrscheinliches Szenario, da solche Aufgaben in der Regel von den Feuerwehren übernommen werden. Grunsätzlich ist es für unsere Aufgaben meiner Meinung nach mehr als ausreichend und somit auch "regelmäßig", wenn das 1x im Jahr geübt wird. Bei einer Feuerwehr sieht das natürlich entsprechend anders aus. Da es im Eingangsbeitrag aber, wenn ich mich recht erinnere, nicht um das "Wie oft" sondern um das "Ob" ging, soll sich am Kern meiner Aussage aus dem vorherigen Posting nichts ändern: Meiner Meinung nach ist es sinnvoll sowas möglichst vielen im Ortsverband oder in der Wehr beizubringen. Natürlich muss man schauen, wie man trotz Quantität an Auszubildenden noch eine qualitativ hochwertige Ausbildung leisten kann, aber jeden aus der Wehr ein paar Mal im Jahr mit dem Rettungsgerät arbeiten und Erfahrungen sammeln zu lassen, das sollte doch nicht das Problem sein?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)