Hallo!
Wollte schon sagen...:-)
Obwohl...in eine GM380 ginge auch. Braucht man halt nur ein GM380'er Bedienteil.
Sprich: Die verschiedenen GM3x0 unterscheiden sich nur vom Bedienteil und dem Codeplug her. Sogar die Firmware ist überall identisch.
Nein, ein "umrüsten" geht nicht. Dir fehlt eine Leitung vom Sub-D bis zur hinteren Zubehörbuchse.
Der Sinn des ganzen, ist folgender:
Soein Kabel wie du hast (von RIB auf Mikrofonbuchse) ist ein Einfach-Kabel.
Es dient dazu schnell mal eben den Codeplug zu bearbeiten, ohne das womöglich eingebaute Funkgerät erst aufwändig ausbauen zu müssen.
Das Flash-Kabel hingegen ist nur für Funkwerkstätten gedacht. Denn neben der Flashfunktion liegt die Hauptaufgabe hier dabei, das Gerät abgleichen zu können.
Quasi ein Y-Kabel mit diesem 20pol-Stecker auf der Funkgeräteseite, sowie auf der anderen Seite ein Kabel zur RIB sowie ein Kabel zur Testbox/Funkmeßplatz.
Naja...
Wenn du das unbedingt machen willst. Aber baue dir da was mechanisch und elektrisch stabiles.
Einfach so mit ner Krokoklemme oder nem Stück Draht an den Pin rumrauschen führt sehr schnell zur Degradierung zum Briefbeschwerer.
Der Pin 18 ist der ganz rechte in der oberen Reihe, wenn du von hinten auf das Funkgerät schaust. Die Zählweise ist ein bisschen verwirrend, und kommt daher weil die Kontakte 17-20 "inoffiziell" sind. Der Hersteller meint, auch völlig zurecht, das da der normale Anwender gefälligst die Flossen von lassen soll..:-)
Für den Anwender sind nur die Pins 1-16 gedacht und dokumentiert.
Die Zählweise findest du im Anhang.
Und ja...wenn du das Gerät in den Bootmode bekommst, geht das Flashen theoretisch auch über dein Programmierkabel. Praktisch kann ich das nicht bestätigen...hab zum flashen niemals die Mikrofonbuchse benutzt.
Nundenn. Es gibt zahlreiche Funker die das schon erfolgreich gemacht haben.
Widerrum gibt's ne ganze Menge Leute dies nachmachen wollten. Deren Geräte wandern dann nach eBay.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser