Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Motorola GM660 flashen - Hilfe!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    3
    Hallo,

    zunächst erstmal vielen Dank für die ausführlichen Infos, Jürgen und Maik!
    Es soll natürlich in ein GM360 geflasht werden, im Eifer des Gefechts passieren solche Rechtschreibfehler ;-)

    Nun, es scheint wohl an meinem Kabel zu liegen. Es funktioniert nämlich nach wie vor nicht. Ich dachte das Programmierkabel kann ich auch für diese Zwecke nutzen.

    Jedenfalls hab ich noch ein Kabel (siehe Dateianhang), welches ich mir als "Flashkabel" umrüsten könnte, wenn ich nur wüsste wie. Bedarf es da irgendwelchen Widerständen (hab ich keine) oder müssen lediglich die Drähte an die Pins angelötet werden?

    "...kurz PIN 18 der Zubehörbuchse an Masse legen,..." - Welcher ist der 18.? Wie wird da gezählt? Wenn ich es in diesen Modus über diese "Möglichkeit" schaffe, klappt das flashen dann auch mit meinem Prog.-Kabel?

    Übrigens (wie man sicher schon gemerkt hat ;): Mache das zum ersten mal. Hab die Geräte und FlashRIB schon paar Jahre hier rumliegen, mich aber nicht rangetraut...

    Ich sag schon mal Danke!!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC00008.JPG 
Hits:	544 
Größe:	548,0 KB 
ID:	11437  

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Hallo,

    zunächst erstmal vielen Dank für die ausführlichen Infos, Jürgen und Maik!
    Es soll natürlich in ein GM360 geflasht werden, im Eifer des Gefechts passieren solche Rechtschreibfehler ;-)
    Wollte schon sagen...:-)
    Obwohl...in eine GM380 ginge auch. Braucht man halt nur ein GM380'er Bedienteil.
    Sprich: Die verschiedenen GM3x0 unterscheiden sich nur vom Bedienteil und dem Codeplug her. Sogar die Firmware ist überall identisch.

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Nun, es scheint wohl an meinem Kabel zu liegen. Es funktioniert nämlich nach wie vor nicht. Ich dachte das Programmierkabel kann ich auch für diese Zwecke nutzen.

    Jedenfalls hab ich noch ein Kabel (siehe Dateianhang), welches ich mir als "Flashkabel" umrüsten könnte, wenn ich nur wüsste wie. Bedarf es da irgendwelchen Widerständen (hab ich keine) oder müssen lediglich die Drähte an die Pins angelötet werden?
    Nein, ein "umrüsten" geht nicht. Dir fehlt eine Leitung vom Sub-D bis zur hinteren Zubehörbuchse.
    Der Sinn des ganzen, ist folgender:
    Soein Kabel wie du hast (von RIB auf Mikrofonbuchse) ist ein Einfach-Kabel.
    Es dient dazu schnell mal eben den Codeplug zu bearbeiten, ohne das womöglich eingebaute Funkgerät erst aufwändig ausbauen zu müssen.

    Das Flash-Kabel hingegen ist nur für Funkwerkstätten gedacht. Denn neben der Flashfunktion liegt die Hauptaufgabe hier dabei, das Gerät abgleichen zu können.
    Quasi ein Y-Kabel mit diesem 20pol-Stecker auf der Funkgeräteseite, sowie auf der anderen Seite ein Kabel zur RIB sowie ein Kabel zur Testbox/Funkmeßplatz.

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    "...kurz PIN 18 der Zubehörbuchse an Masse legen,..." - Welcher ist der 18.? Wie wird da gezählt? Wenn ich es in diesen Modus über diese "Möglichkeit" schaffe, klappt das flashen dann auch mit meinem Prog.-Kabel?
    Naja...
    Wenn du das unbedingt machen willst. Aber baue dir da was mechanisch und elektrisch stabiles.
    Einfach so mit ner Krokoklemme oder nem Stück Draht an den Pin rumrauschen führt sehr schnell zur Degradierung zum Briefbeschwerer.
    Der Pin 18 ist der ganz rechte in der oberen Reihe, wenn du von hinten auf das Funkgerät schaust. Die Zählweise ist ein bisschen verwirrend, und kommt daher weil die Kontakte 17-20 "inoffiziell" sind. Der Hersteller meint, auch völlig zurecht, das da der normale Anwender gefälligst die Flossen von lassen soll..:-)
    Für den Anwender sind nur die Pins 1-16 gedacht und dokumentiert.
    Die Zählweise findest du im Anhang.

    Und ja...wenn du das Gerät in den Bootmode bekommst, geht das Flashen theoretisch auch über dein Programmierkabel. Praktisch kann ich das nicht bestätigen...hab zum flashen niemals die Mikrofonbuchse benutzt.

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Übrigens (wie man sicher schon gemerkt hat ;): Mache das zum ersten mal. Hab die Geräte und FlashRIB schon paar Jahre hier rumliegen, mich aber nicht rangetraut...

    Ich sag schon mal Danke!!!
    Nundenn. Es gibt zahlreiche Funker die das schon erfolgreich gemacht haben.
    Widerrum gibt's ne ganze Menge Leute dies nachmachen wollten. Deren Geräte wandern dann nach eBay.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Warries_back.jpg 
Hits:	612 
Größe:	14,8 KB 
ID:	11439  

  3. #3
    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    3
    Hallo Jürgen!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort, hätte ich nicht gedacht das die sooo schnell kommt - toller Service :)

    So, eben grade hier nochmal alles aufgebaut (der PC steht nur für solche Zwecke ungenutzt in der Ecke). Ich hatte eigentlich mit einer negativen Antwort gerechnet, was meine letzte Frage angeht. War positiv überrascht. Aber einen Versuch war es allemal wert.

    Was diesen Modus betrifft, hab ich mich (ungeduldig wie ich leider war) des einfachen Weges bedient. Das hat auch (scheinbar jedenfalls) geklappt. Hab lediglich ein Motorola-Netzteil als Stromversorgung genutzt und keine Messbrücke zwischengeklemmt. Es war nach dem Einschalten nichts auf dem Display zu sehen und nach dem Klick auf "Flash Firmware" lief auch alles ohne Fehlermeldung durch.

    Nach gefühlten 4-5 Minuten war es dann fertig..."Erfolgreich abgeschlossen" sagte die Software. Den Flash-Schalter wie in der Anleitung erwähnt also wieder umgelegt, kurz vom Strom abgeklemmt.

    Pustekuchen: Alles wie vorher. "CODEPLUG ERR"...mehr spricht es auch jetzt nicht. Nach 3 weiteren Versuchen das gleiche Ergebnis.

    Ich denke für die Aktion, die 2 Geräte umzuflashen brauch ich mir nicht extra ein Kabel zu kaufen, wo ich sowieso nicht mal weiss wo ich das herbekommen soll^^

    Deshalb die Frage an Jürgen (und alle anderen, die das auch 100% beherrschen):

    Wer würde so nett sein und das für mich machen? Natürlich gegen Bezahlung versteht sich. Die Gerätchen würden dann auf dem Postweg - oder - wenn in meiner Nähe, sogar persönlich gebracht werden.

    Angebote am besten per PN an mich, Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort, hätte ich nicht gedacht das die sooo schnell kommt - toller Service :)
    Naja, dafür sind doch Foren da, oder? :-)

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Was diesen Modus betrifft, hab ich mich (ungeduldig wie ich leider war) des einfachen Weges bedient. Das hat auch (scheinbar jedenfalls) geklappt. Hab lediglich ein Motorola-Netzteil als Stromversorgung genutzt und keine Messbrücke zwischengeklemmt. Es war nach dem Einschalten nichts auf dem Display zu sehen und nach dem Klick auf "Flash Firmware" lief auch alles ohne Fehlermeldung durch.

    Nach gefühlten 4-5 Minuten war es dann fertig..."Erfolgreich abgeschlossen" sagte die Software. Den Flash-Schalter wie in der Anleitung erwähnt also wieder umgelegt, kurz vom Strom abgeklemmt.

    Pustekuchen: Alles wie vorher. "CODEPLUG ERR"...mehr spricht es auch jetzt nicht. Nach 3 weiteren Versuchen das gleiche Ergebnis.
    Tja...du kannst je spasseßhalber mal versuchen, ob du da wieder den GM660 Codeplug grein bekommst. Mit ein wenig Glück ist das Flashen so sehr in die Hose gegangen, das der Flashspeicher davon garnix mitbekommen hat - sprich da noch immer die MPT-Firmware unverfälscht drauf ist.

    Schau mal in die readme.txt deines Flashtools.
    Da steht eine exakte Spannungsangabe drinn, die man absolut genau einhalten soll.
    Nur dann ist ein flashen fehlerfrei möglich!
    Genau daran wird es bei dir gelegen haben...denn irgendwas zwischen 11,5 und 12,xV, wie es aus den normalen Funknetzteilen rauskommt, reicht schlichtweg nicht.

    Wie gesagt...mit Glück ist an der alten MPT-Firmware garnichts passiert.
    Mit Pech hingegen....
    Naja, solange die Geräte noch booten, und sich auch in den Bootstrapmode schalten lassen können, kann man noch Hoffnung haben.

    Aber BTW:
    Brauchst du unbedingt die GM3x0 Firmware da drauf?
    Mit der GM6x0 kann man doch auch normal funken...hat dann auch CTCSS.
    Die 5ton-Firmware braucht man doch nur, wenn man wirklich 5-Ton braucht, bzw. im Gerät Ruftöne (Ruf I/II) haben muss.

    Zitat Zitat von magicB Beitrag anzeigen
    Ich denke für die Aktion, die 2 Geräte umzuflashen brauch ich mir nicht extra ein Kabel zu kaufen, wo ich sowieso nicht mal weiss wo ich das herbekommen soll^^
    Ähm...naja, kaufen kannst du soein Kabel bei jedem Fachhändler, wie bei mir.
    Aber für zwei Geräte würde ich dazu nicht raten... Ist zwar billiger als eine neue GM360, aber dennoch unverschämt teuer.
    Kann man sich aber problemlos selber bauen. Die Anleitung/Pläne sind im Web entweder auf der Motorolafunkpage von Andreas oder bei Batlabs zu finden.

    Und wenn man keine Pfostenfeldbuchse zurecht sägen/feilen und mit viel Klebstoff zu einem halbwegs passablen Stecker verarbeiten will, gibt's den 20pol-Servicestecker als Ersatzteil sehr günstig ohne Kontaktpins. (ich glaube so rund 3EUR, müsste ich bei Interesse nachschauen).
    Die passenden Kontaktpins sind z.B. 16 Stück bei dem normalen Zubehörstecker bei, der ein bisschen teurer ist...

    Von den normalen hatte ich mal nen ganzen Karton voll, sind aber inzwischen aufgebraucht.
    Und soeinen 20pol. Servicestecker hatte ich nur einen mal von Motorola bestellt.
    Der hängt jetzt an meinem persönlichen Servicekabel.
    Das originale war mir schlicht zu teuer, dafür das es noch zusätzlich zur Rib eine Interfacebox für die ganzen Meßanschlüsse braucht.
    Bei mir gibt's keine Y-Kabel die sich eh nur immer verknoten.
    Bei mir gehen Fug-Meßkabel generell auf Sub-D25 in eine eigene, entworfene Schnittstellenbox zum Funkmeßplatz, und hinten an die Meßbox kann direkt die RIB oder andere Programmiergeräte angesteckt werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    74
    Ich steh grad vor demselben Problem. Servicetools.org Flashrib und die 660 will einfach nicht in den Bootstrapmodus. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sigmataktic Beitrag anzeigen
    Ich steh grad vor demselben Problem. Servicetools.org Flashrib und die 660 will einfach nicht in den Bootstrapmodus. Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
    Mess mal am Pin 18 am Ende des Kabels ob dieser zuverlässig auf Masse liegt wenn der Flash-Schalter aktiviert ist.
    Ansonsten wie oben erwähnt:
    Mobilgeräte GM6x0/3x0 sind sehr penibel was die Betriebsspannung beim flashen angeht.
    Bei Handfunkgeräten GP6x0/3x0 sollte ein randvoller, intakter Akku benutzt werden, der auf Garantie nicht in die Knie geht bei flashen.

    Achja...und nochmals der Hinweis, da Kunden bei mir immer wieder mit solchen Invaliden ankommen:

    Unbedingt mittels Tuner vor dem einschreiben eines Default-Codeplugs IMMER das original Temperaturkompensationswort notieren, ebenso die Seriennummer.
    Beides wird nämlich mit einem Default-Codeplug gelöscht/überschrieben.

    Stimmt das Temperaturkompensationswort nicht mehr, kann selbst ein Abgleich in einer Funkwerkstatt keine Garantie bringen, das die Kiste mehr als ca. 10-30°C verkraftet, ohme mit den verschiedenen Parametern gehörig wech zu driften.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    74
    Danke Jügen das du das Thema nochmal reaktivierst, Jürgen.

    Spannung passt, Werte sind notiert, das ist alles kein Thema.

    Auch Firmwareupdates bei anderen Geräten mit der gesamten Hardware sind kein Problem.

    Dachte erst an einen defekten Schalter und habe den weggelassen und die Kabel genommen, aber selbst da will die "Kiste" nicht in den Bootstrap.

    Ein zurückflashen, bzw. aufspielen des 660 CP´s ist kein Thema. Das geht alles anstandslos. Vielleicht kommen "wir" der Sache ja doch noch auf die Spur ...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •