Sirenen sind ein absolutes MUß! Es gibt nämlich immernoch Wehren, die über KEINE FME verfügen, da die Kommune kein Geld hat!

Außerdem sollte es ja wohl nicht vorkommen, daß Nachts am Gerätehaus nur 3 Leute stehen, weil die anderen ihren Melder nicht gehört haben, nicht hören wollten, sie keinen Melder haben o.Ä.

Die meisten Kameraden, die keinen Melder haben sind doch meist die, die am Tage im Ort sind, weil sie z.B. den Beruf des Agrarökonomen ("Bauer mit Studium") ausüben! Diese Personen sind aber tagsüber die EINZIGEN, die in Ort sind!

Fazit? Tagsüber wird die Berufsfeuerwehr aus der nächsten Großstadt alarmiert?
-->ca 1 Stunde Anfahrt, keine Ortskunde und außerdem werden die sich bedanken, vom Hauseigentümer, bei dem der Papierkorb der Bushaltestelle an der Hauswand gebrannt hat, mal ganz abgesehen!

In Größeren Städten, in denen genügend Mitglieder arbeiten die unter FME stehen, kann es ja über die FME-Schleifen geregelt werden. Dort sind in der Regel auch mindestens 5 Schleifen vorhanden, so das eine sinnvolle Verteilung erfolgen kann und die Sirene muss nur noch für größere Sachen gezogen werden (und zum Probealarm ;-) jeden Monat) Ich erinnere dabei übrigens mal an zwei "ältere"(??) Methoden die Feuerwehrleute zu alarmieren:

1. Ein Fahrzeug fährt mit Alarm durch den Ort
2. Jeder Ort hat doch wohl noch Kirchenglocken

Wen´s interessiert, der sollte sich mal bei seinem Kommunal-Brandmeister informieren, denn diese Alarmierungsmöglichkeiten sind in allen 16 Bundesländern immernoch vorgesehen! (Eigentlich, wenn die Sirenen/Melder aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, aber auch) Um evtl weitere Personen zu informieren, die anders nicht zu erreichen sind, wie z.B. Feuerwehrmitglieder, die etwas abseits von Ort (der nächsten Sirene) wohnen.