Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Per Navi Hydranten schneller orten....

  1. #1
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778

    Per Navi Hydranten schneller orten....

    Hallo.

    Nutzt von euch in der FW jemand ein Navi mit "Hydrantenkarten"?

    Wir würden uns sowas gerne zulegen, die Gemeinde Altenholz würde wohl sowas schon nutzen.

    Könntet ihr mir sagen, wo man sowas kaufen kann bzw. wie funktioniert das mit den Hydranten? Muss man die evtl. selbst bestimmen?

    Gibt es da nur eine Software oder mehrere?

    Würde mich über Antworten freuen.

  2. #2
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Habe soeben noch was dazugefunden, wem es interessieren sollte.

    http://www.kaikoenig.com/?page_id=3

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Also wir haben vernünftige Karten auf dem Auto! Funktioniert super ;-)

    Das einzige was ich mir als Vorteil gerade erdacht habe, wäre das man nicht erst die auf der Karte angegeben Entfernungen abgehen muss um zu wissen, ob man "drüber" steht. Allerdings ist auch ein Navi nicht so genau. Und wenn ich dann 2 Meter neben dem Hydranten grabe, kann ich auch die Karte nehmen ;-)

    MfG
    Ein Mann ruft den Wetterdienst an und sagt: „Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass die Feuerwehr gerade Ihre leichte Bewölkung aus meinem Keller pumpt"

  4. #4
    Registriert seit
    20.08.2008
    Beiträge
    213

    Hydranten-Navi ;-)

    Mahlzeit zusammen

    Guckt mal bei Rescue-tec, da wird das auch beschrieben, zumindest stand das die Tage in derem Newsletter drin....

  5. #5
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    148
    Es geht auch mit einem Zusatzprogramm für TOMTOM Navis. Macht die ÖEL in Wolfenbüttel wohl auch bald. Allerdings muss man jeden einzelnen Hydranten selber einpflegen! Das heißt es wird erstmal viel arbeit geben;)

  6. #6
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    43
    Moin,
    viel. habt ihr auch das Glück und die Hydranten sind in eurer Region schon bei Openstreetmap eingetragen (www.Openstreetmap.de).

    Gruß
    Der Computer will das Du glücklich bist!
    Und vergiss nicht, Bürger, der COMPUTER ist dein Freund und Glücklichsein ist Pflicht!

  7. #7
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Mit was für einem finanziellen Aufwand ist solch eine Investition verbunden?
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Die finanzielle Investition liegt bei zirka 150€ aufwärts. Hängt von der Art des TomTom Navis ab.

    Die Hydranten werden einfach als OVI´s in dem TomTom eingepflegt. Danach ist eine Anzeige und die gezielte Entfernungsbestimmung und Navigation zum Hydranten/Wasserentnahmestelle möglich.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Hey Leute!

    Die finanzielle Investition liegt bei zirka 150€ aufwärts. Hängt von der Art des TomTom Navis ab.

    Die Hydranten werden einfach als OVI´s in dem TomTom eingepflegt. Danach ist eine Anzeige und die gezielte Entfernungsbestimmung und Navigation zum Hydranten/Wasserentnahmestelle möglich.
    Es gibt auch andere Navis, bei denen solche Daten gepfelgt werden könnenn. Mit nen neuen Falk-Navi kannst Du das am PC machen und z.B. die Hydranten gruppieren (z.B. über Ortsteile) oder so.Dazu solltest Du dann aber die GPS-Positionen der Hydranten vorab schon haben.

    Gruß
    Simon

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Bei TOMTOM musst Du die Hydranten per Hand eintragen. Dies geschieht unter den sog. OVI ( Ort von Interesse ), entweder durch festlegen eines Punktes auf der Karte ( bietet sich für die Hydranten an ) oder durcj eine bestimmte Adresse mit Straße und Hausnummer, oder durch GPS Koordinaten oder durch den momentanen Standort des Navis, also auch GPS-Bestimmung.

    Dann noch in den Eigenschaften ein Symbol einfügen welches man am PC vorher erstellt hat z.b. PAINT ) und im TOMTOM dann dieser Kategorie zuweisen ...

    Also alles was man braucht ist ein Navi...und viel Geduld. Darüber lassen sich allemöglichen Sachen ablegen, Löschwasserbehälter,Brunnen, besondere Objekte uvm.

    Mfg
    I believe on Digitalfunk

  11. #11
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Wenn mich nicht alles täuscht, hab ich mal gelesen, dass z.B. einige Stadtwerke die Koordinaten "ihrer" Hydranten haben, kann das sein? Dann könnte man ja dort mal anfragen.
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ja das wäre schon möglich, aber die werden diese Daten nur sehr ungerne herausrücken weil 1. entweder selbst umständlich per Hand erfasst oder 2. mittels teurer Software ( GIS ) erstellt haben.
    Ich weiß es, ich bin selbst dort!

    Wer sparen will, kauft sich ein Navi und fährt an mehreren Tagen mal einige Zeit durch die Straßen und erfasst sie per Hand, auf einer Karte dann abzeichnen wo man schon war. Ist das einfachste.
    Oder was man auch machen kann, bei den Stadtwerken nach einem Übersichtsplan fragen, aus dem man die ungefähre Lage des Hydranten entnehmen kann und überträgt diese zum Navi durch Handeingabe über Kartendarstellung ...
    I believe on Digitalfunk

  13. #13
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Ja das wäre schon möglich, aber die werden diese Daten nur sehr ungerne herausrücken weil 1. entweder selbst umständlich per Hand erfasst oder 2. mittels teurer Software ( GIS ) erstellt haben.
    Ich weiß es, ich bin selbst dort!
    Nur weil eine Erfassung aufwenidg ist muss das nicht gleich bedeuten, das man die Daten nicht zur Verfügung stellt. Diese Logik erschliesst sich mir nicht.
    Bei Falk kann man auf dem Userportal (places.falk.de) csv-Dateien importieren, also wenn Du eine Liste von den Stadtwerken hast, bist Du damit sicher schnell fertig.
    Von unseren RWs gab keine Liste mit Positionen, aber war auch so schnell erstellt.
    Da kann man sich auch ohne Navi anmelden um es zu testen.

    Gruß
    Simon

  14. #14
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Hat die Nutzung eines Navis nicht den Nachteil, dass es sehr darauf fixiert ist, dass man sich ja irgendwie auf einer Straße befinden muss? Ich hatte mein Tomtom mal mit zum Geocachen und zum metergenauen Navigieren war das eigentlich eher weniger geeignet. Da würde ich dann eher zu einem klassichen GPS-Gerät greifen.

  15. #15
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi nederrijner,

    für das Routen magst Du recht haben. Viele Navis können mittlerweile aber auch Dir die aktuelle Geokoordinate ausgeben bzw. wenn Du auf einem Acker stehst und eine Ziel eingegeben hast, die Himmelsrichtung zur nächsten bekannten Strasse anzeigen (IUst bei meinem Falk so). Was ich noch nicht ausprobiert habe, ist, wenn ich mitten auf einen Acker (nicht an einer Strasse) einen POI anlege, ob und wie er mich da hinführt. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.


    Je nachdem wie oft Ihr im freien Feld unterwegs seit, könnte auch ein Outdoor-Navi hilfreich sein (die kennen oft auch Wander- und Feldwege)

    Gruß
    Simon

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •