Habe soeben noch was dazugefunden, wem es interessieren sollte.
http://www.kaikoenig.com/?page_id=3
Habe soeben noch was dazugefunden, wem es interessieren sollte.
http://www.kaikoenig.com/?page_id=3
Also wir haben vernünftige Karten auf dem Auto! Funktioniert super ;-)
Das einzige was ich mir als Vorteil gerade erdacht habe, wäre das man nicht erst die auf der Karte angegeben Entfernungen abgehen muss um zu wissen, ob man "drüber" steht. Allerdings ist auch ein Navi nicht so genau. Und wenn ich dann 2 Meter neben dem Hydranten grabe, kann ich auch die Karte nehmen ;-)
MfG
Ein Mann ruft den Wetterdienst an und sagt: „Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass die Feuerwehr gerade Ihre leichte Bewölkung aus meinem Keller pumpt"
Mahlzeit zusammen
Guckt mal bei Rescue-tec, da wird das auch beschrieben, zumindest stand das die Tage in derem Newsletter drin....
Es geht auch mit einem Zusatzprogramm für TOMTOM Navis. Macht die ÖEL in Wolfenbüttel wohl auch bald. Allerdings muss man jeden einzelnen Hydranten selber einpflegen! Das heißt es wird erstmal viel arbeit geben;)
Moin,
viel. habt ihr auch das Glück und die Hydranten sind in eurer Region schon bei Openstreetmap eingetragen (www.Openstreetmap.de).
Gruß
Der Computer will das Du glücklich bist!
Und vergiss nicht, Bürger, der COMPUTER ist dein Freund und Glücklichsein ist Pflicht!
Mit was für einem finanziellen Aufwand ist solch eine Investition verbunden?
Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!
Hey Leute!
Die finanzielle Investition liegt bei zirka 150€ aufwärts. Hängt von der Art des TomTom Navis ab.
Die Hydranten werden einfach als OVI´s in dem TomTom eingepflegt. Danach ist eine Anzeige und die gezielte Entfernungsbestimmung und Navigation zum Hydranten/Wasserentnahmestelle möglich.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)