....sagen wir mal so zur frage ob es nun schrott ist oder nicht gesellt sich auch die tatsache das so wie es aufgezogen wird in meinen augen einfach unprofessionell ist. es hängen zu viele leute dran, jeder erzählt nen anderen quark, diejenigen die die wahrheit über die technik und deren probleme kennen haben entweder nen offiziellen maulkorb oder sprechen halt nur hinter vorgehaltener hand. und solche leute habe ich genug getroffen. und zum schluß noch der zank über die finanzierung. ich habs auch schon im digifunk-thread geschrieben: wenn ich das aus sicherheitsgründen unbedingt haben will, dann haben will, dann habe ich auch die finazierung bis ins letzte detail stehen und ziehe das ganze zügig durch und veranstalte nicht so einen flickenteppich mit insellösungen und umstellungsterminen bis in jahr 2015-2020. wie alt ist die technik dann.????? Und wenn ich das nicht packen dann mach ich es zumindest schrittweise in bezug auf die behörden. und da würde ich als ersten die bos wie pol, zoll und bp durchziehen und zwar zügig. denn sind wir ehrlich, auf die war das netz und die anforderungen von anfang an eher zugeschnitten als fw, rd oder thw. das hat man hier in aachen sehr schnell kapiert. Der rest kann dann kommen wenn das netz steht.
aber deutschland zeigt es immer wieder wie man es am besten nicht macht. und ich kann doch nicht argumentieren mit "ich versuche aus dem was man bekommt (oder was man einem vorsetzt) das beste zu machen." Leute wir reden hier von sicherheitsrelevanten bereichen. und ich würde meine leute nur mit der besten und vor allem funktionierenden technik ausrüsten und nicht mit bruchteilen. ich finde das eher unverantwortlich. In Holland hat man das bei einigen feuerwehren damals erkannt und im einsatzstellenfunk wieder aufs analoge zurückgegriffen. ja ich weiß deren mobilgeräte hatten keine gatewayfunktion....usw. schon interessant welche umwege man gehen muß um nur mal eben funken zu können an der einsatzstelle.
so, aber wieder zurück zum eigentlichen thema, sonst schimpft noch einer.
guten rutsch, auch ohne tetra ;-)
PS: den Breich 380-400 MHz in bezug auf die Org.-Kanäle gezielt zu Stören ist das kleinste problem. interessant ist es dann eher wieviel ausfall man dann hat und wie lange es dauert bis man das behoben hat.....bitte nicht falsch verstehen das ist schon ei alter hut, aber soll auch zeigen wie störanfällig das system, wie jedes andere funksystem auch ist. da braucht man tetra nicht herauszunehmen, wir aber sehr oft gemacht.....